• Medien

    „Angebote für Daheim“ – ab heute neu: Traumreise ins Heldenland, Steckbrief über das Lieblingsspiel, Spielenachmittag mit der Familie

    Auch in den Osterferien heißt es weiterhin: viel Zeit zuhause verbringen. Die Freizeitgestaltung von Familien ist eingeschränkt und die Beschäftigung mit Medien nimmt zu. Das kann Eltern vor Herausforderungen stellen und zu Konflikten bei der Medienerziehung führen. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt hier mit wöchentlichen medienpädagogischen Anregungen. „Eltern finden in den ‚Angeboten für Daheim‘ viele Ideen, um mit Kindern altersgerecht über Medienthemen und -erfahrungen ins Gespräch zu kommen“, so Siegfried Schneider, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Medienpädagogik Bayern. „Die Angebote vermitteln Wissen, regen zum Austausch an und bringen das Thema Medienkompetenz spielerisch und unterhaltsam in den Familienalltag ein.“ Inzwischen stehen insgesamt 15 Angebote auf…

  • Medien

    „Angebote für Daheim“ – ab heute neu: ein Medienhelden-Puzzle, ein digitales Suchbild zu kreativen Berufen und Tipps zur richtigen Suche im Netz

    Spielerisch Medienkompetenz mit Kindern zum Thema machen: Dafür gibt es auf der Website des Medienführerscheins Bayern wöchentlich neue Anregungen für Eltern. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) reagiert damit auf den Bedarf der Eltern, die in der derzeitigen Situation mit der Medienerziehung ihrer Kinder stark gefor-dert sind. „Wir freuen uns sehr, dass wir auf die Veröffentlichung der ‚Angebote für Daheim‘ so viel positive Resonanz bekommen haben. Das Angebot trifft ge-nau den richtigen Nerv, es vermittelt Wissen und macht Spaß“, so Siegfried Schneider, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Medienpädagogik Bayern. „Wir werden jetzt jede Woche neue Materialien online stellen, die sich speziell an El-tern von Kindergarten- und…

  • Medien

    Radio bedeutet Nähe, Heimat und Vertrauen

    Radio bleibt für die Menschen in Bayern wichtiger Alltagsbegleiter und Vertrauensmedium. Das belegen die heute veröffentlichten Zahlen der Media-Analyse 2020 Audio I: Demnach erreichen die Lokalradios im Bayern Funkpaket montags bis freitags durchschnittlich pro Stunde rund 1,1 Millionen Hörerinnen und Hörer ab 14 Jahren (plus 1%). Mit Blick auf die Tagesreichweite in Bayern (Montag bis Freitag, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren) können sich die bayerischen Lokalradios mit 2,8 Millionen Hörerinnen und Hörern (25 %) dieses Mal vor den landesweiten Sendern Antenne Bayern mit 2,6 Millionen (23,2 %) und Bayern 3 mit 2,3 Millionen (20,7 %) platzieren. Den Spitzenplatz mit einer Zuhörerschaft von rund 3 Millionen (27,3 %). festigt Bayern 1.…

  • Medien

    Wieder mehr Zuschauer für Lokal-TV: Jeder zweite Sender legt laut Funkanalyse zu

    Bayerisches Lokalfernsehen kommt an: 762.000 Menschen – und damit rund 30.000 mehr als 2018 – schalten durchschnittlich von Montag bis Freitag ein Lokal-TV-Programm ein. Zuwächse gibt es gerade auch bei den Jüngeren: Knapp die Hälfte der Zuschauerinnen und Zuschauer gehören zur Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Etwa 80 Prozent bezeichnen die bayerischen Lokalprogramme als „sympathisch“, „glaubwürdig“ und „aktuell“. Das sind einige zentrale Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2019 Fernsehen, die Kantar im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der bayerischen Anbieter durchgeführt hat. Insgesamt wurden dafür im Freistaat rund 15.000 Personen ab 14 Jahren befragt. Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien: „Die neuen Ergebnisse…

  • Medien

    BLM erteilt Mittelbayerischer Zeitung Rundfunklizenz

    Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), hat dem Mittelbayerischen Verlag in Regensburg mittels präsidentialer Befugnis eine Rundfunkgenehmigung für ein lokales/regionales Livestreaming-Angebot erteilt. Hintergrund ist, dass eine reguläre Befassung des Medienrats aufgrund der Corona-Krise aktuell nicht möglich ist. Die Mittelbayerische Zeitung hatte letzte Woche bei der Landeszentrale eine entsprechende Lizenz beantragt, um bereits am kommenden Wochenende live über die Stichwahlen im Rahmen der bayerischen Kommunalwahlen berichten zu können. Um dem besonderen Informationsauftrag von Medienhäusern – gerade in dieser schwierigen Zeit – gerecht zu werden, agierte die Landeszentrale schnell und lösungsorientiert. Die Rundfunkgenehmigung ist zunächst auf sechs Monate befristet. Nach geltendem Recht benötigen Bewegtbildangebote, die im Internet gestreamt…

  • Medien

    Siegfried Schneider bittet Ministerpräsident Söder um Unterstützung für Lokalfunk

    Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), hat sich an Ministerpräsident Dr. Markus Söder gewandt und um Soforthilfe für den lokalen Rundfunk im Freistaat aufgrund der Corona-Krise gebeten. Der BLM-Präsident schlug dem Ministerpräsidenten in einem Schreiben vor, gemeinsam mit allen Beteiligten ein Gesamtpaket für die Branche zu schnüren, die durch erschwerte Arbeitsbedingungen sowie den Ausfall von Werbeeinnahmen zum Teil bereits akut gefährdet sei. Die Radio-Anbieter könnten laut Schneider vom Freistaat zunächst durch die Unterstützung der Weiterverbreitung vor allem über UKW und DAB+ entlastet werden. Besonders unter Druck steht auch das lokale Fernsehen, weil das Fördermodell nach Artikel 23 des Bayerischen Mediengesetzes den Anbietern nicht die Möglichkeit…

  • Medien

    Corona-Krise: BLM ergreift umfassende Präventions- und Schutzmaßnahmen

    Im Sinne eines gesunden Miteinanders und der Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Besucherinnen und Besuchern hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) umfassende Präventions- und Schutzmaßnahmen ergriffen. Bis vorerst 19. April sind alle Veranstaltungen der BLM und ihrer Töchter verschoben, alle Gremien und Ausschüsse abgesagt. Der Geschäftsbetrieb wird weitgehend auf Mobiles Arbeiten verlagert. Der neue Termin des BLM-Innovationstags media.innovations ist Donnerstag, 25. Juni 2020. Auch das MEDIENTAGE-Special „Connect! The Future of TV“ mit der Verleihung des Smart TV Awards wird vom 22. April auf den 23. Juni 2020 verschoben. Digital gibt es beispielsweise folgende Veranstaltungen dennoch: Die Präsentation der TV-Ergebnisse der Funkanalyse Bayern erfolgt am 1. April via Livestream,…