• Essen & Trinken

    Green Deal: „Balance zwischen Umwelt und wirtschaftlichen Perspektiven nötig“

    Der „Green Deal“ ist das Megathema für EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Am Mittwoch, 20. Mai 2020, wird die Kommission die „Farm-to-Fork“-Strategie (etwa: „Vom Hof bis auf den Tisch“) und die Biodiversitätsstrategie vorstellen – und damit die Pläne für die Landwirtschaft und die gesamte Lebensmittelerzeugung.„Wir Landwirte und die Waldbesitzer sind bereit, mehr für den Klimaschutz und die nachhaltige Bewirtschaftung unseres Planeten zu tun, wenn dabei die wirtschaftliche Nachhaltigkeit für bäuerliche Familienbetriebe gewahrt wird“, machte Bauernpräsident Walter Heidl im Vorfeld deutlich. Bei Artenvielfalt und beim Klimaschutz seien Land- und Forstwirtschaft Teil der Lösung. „Bei den aktuellen Strategieplänen in Brüssel darf aber die Versorgung unserer Bürger mit regional erzeugten Lebensmitteln und nachwachsenden…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Turbulente Zeit braucht Stabilität und Verlässlichkeit“

    Wegen Corona findet die Frühjahrstagung der Agrarminister von Bund und Länder (AMK) am 8. Mai als Videokonferenz statt. Üblich sind bis zu 50 Tagesordnungspunkte, doch dieses Mal werden sich die Minister ausschließlich zur EU-Agrarpolitik, der Verteilung der Finanzmittel der zweiten Säule ab 2021 sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie beraten. „Die gegenwärtige Krise hat uns allen vor Augen geführt, dass volle Regale keineswegs eine Selbstverständlichkeit sind und die regionale Lebensmittelversorgung dringend notwendig ist“, sagt Bauernpräsident Walter Heidl. „Angesichts der momentanen Turbulenzen sind stabilisierende Maßnahmen und politische Verlässlichkeit notwendig.“ Bei der EU-Agrarpolitik ist für Heidl entscheidend, dass die Mitgliedsstaaten weiter ausreichend Finanzmittel für die Maßnahmen der ersten und zweiten Säule bereitstellen. „Die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Corona-Krise: Bäuerliche Existenzen von Preisverfall bedroht

    Nicht nur die Wirte und ihre Beschäftigten trifft die Corona-Krise mit voller Wucht. Auch die Lebensmittelwirtschaft leidet unter dem Shutdown. Mit der Schließung von mehr als 40.000 bayerischen Gastrobetrieben und der Absage der Volksfeste bricht für Landwirtschaft und Ernährungsindustrie ein wichtiger Absatzzweig weg. Den Erzeugern droht ein massiver Preisverfall. Bayerns Milchwirtschaft fordert nun gemeinsam mit der Gastronomie, dem Braugewerbe und dem Lebensmittel-Handwerk klare Signale von der Politik. Was Bayerns Milchbauern, Molkereien und Käsereien auf den Markt bringen, schätzen Verbraucher und Politik gleichermaßen. Die einen schwören auf den Geschmack und die Qualität der heimischen Produkte. Die anderen sehen die herausragende wirtschaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft mit ihren regionalen und internationalen Absatzmärkten. Mehr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BBV unterstützt Aufschub für neue EU-Öko-Verordnung

    Dem Vernehmen nach beraten EU-Staaten und EU-Kommission am Dienstag, 5. Mai, im Committee on Organic Production über einen späteren Geltungsbeginn der neuen EU-Öko-Verordnung. Der BBV spricht sich für eine Verschiebung um ein Jahr aus, wie sie der zuständige Berichterstatter im EU-Parlament Häusling (GRÜNE) Anfang April ins Spiel gebracht hatte und begrüßt, dass die Bundesregierung ebenfalls hierfür eintritt.   Auch acht Monate vor dem geplanten Geltungsbeginn der neuen EU-Öko-Verordnung im Januar 2021 sind wichtige Teile im Durchführungsrecht noch nicht fertig gestellt, insbesondere zu den Öko-Kontrollen und den Importregelungen. „Der Zeitplan wäre schon ohne die gegenwärtige Ausnahmesituation sehr ehrgeizig gewesen. Nun erscheint er nicht mehr zu schaffen, da eine gründliche Beratung aufgrund…

  • Medien

    Erste Erntehelfer aus Osteuropa in Bayern gelandet

    Landwirte und Gemüsebauern in ganz Bayern benötigen dringend Unterstützung von Saisonhelfern, damit unter anderem Spargel, Salat, Hopfen sowie Erdbeeren pünktlich gepflanzt, gepflegt und geerntet werden können. Der erste Sonderflug nach Bayern – eine Maschinemit 187 Passagieren aus Bukarest – ist am Freitagnachmittag, 10. April 2020, auf dem Flughafen Nürnberg eingetroffen. Eine weitere Maschine aus dem rumänischen Iasi wird am Abend erwartet. Der Flughafen Nürnberg ist der einzige bayerische Flughafen und einer von sieben Flughäfen in Deutschland, über den eine Einreise möglich ist. In enger Zusammenarbeit mit der Grenzpolizeiinspektion Nürnberg-Flughafen und in Absprache mit dem Bayerischen Bauernverband hilft der Airport, die Saisonkräfte unter derzeit besonderen und strikten Hygienestandards einreisen zu lassen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam gegen den Arbeitskräftemangel

    Gemeinsam setzen sich der Bayerische Bauernverband, das Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilferinge e. V. und der Arbeitgeberverband für die Land- und Forstwirtschaft in Bayern e.V. in dieser schwierigen Zeit gegen den Arbeitskräftemangel auf den Betrieben ein. "Gerade unsere Sonderkulturbetriebe benötigen jetzt im Frühjahr viele Saisonarbeitskräfte, um die anstehenden Arbeiten bewerkstelligen zu können. Auf der anderen Seite müssen zahlreiche Arbeitnehmer Kurzarbeit leisten oder werden gar vollständig von ihrer bisherigen Arbeit freigestellt. Gemeinsam muss es uns nun sehr kurzfristig gelingen, Interessenten für die durchaus anspruchsvolle und körperlich herausfordernde Arbeit in die nachfragenden landwirtschaftlichen Betriebe zu vermitteln", betonen Bauernpräsident Walter Heidl, Leonhard Ost, Vorsitzender des Kuratoriums Bayerischer Maschinen- und Betriebshilferinge e.V. und der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Portal bringt Saisonkräfte und Betriebe zusammen

    Sonderkulturbetriebe suchen aktuell Hände ringend nach Saisonarbeitskräften. Das warme Wetter treibt die Vegetation voran und das bedeutet vor allem eines: Viel Arbeit auf den Feldern, die körperlich durchaus anspruchsvoll sein kann. In den vergangenen Tagen haben uns zahlreiche Anfragen von Betrieben erreicht, die Hände ringend Saisonkräfte suchen. Wir weisen auf die Plattform www.Saisonarbeit-in-Deutschland.de. Bitte stellen Sie hier dringend Ihre Stellenangebote ein! Wir bewerben die Plattform gezielt in Richtung Verbraucherinnen und Verbraucher. Personen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben mitarbeiten wollen, können sich auf der Plattform ein Bild von der auszuübenden Tätigkeit machen und können über die hinterlegten Kontaktdaten (in der Regel Telefon oder E-Mail) direkt Kontakt mit dem Betrieb aufnehmen. Die Kontaktaufnahme bzw.…

  • Gesundheit & Medizin

    Saisonarbeitskräfte trotz Coronavirus unverzichtbar

    Um die Versorgung unserer Bevölkerung mit Obst und Gemüse auch im Ausnahmezustand weiter garantieren zu können, brauchen Sonderkulturbetriebe ihre bewährten Saisonarbeiter aus dem Ausland. Der BBV setzt sich für eine rasche Lösung ein.   Durch die derzeit bestehenden Ein-und Ausreisebestimmungen können rumänische und polnische Erntehelfer nicht nach Deutschland einreisen. Eine Lösung der Situation ist dringend erforderlich. Vertreter der Landwirtschaft, unter anderem DBV und BBV, haben deshalb am Dienstag mit Bundesministerin Julia Klöckner telefoniert und auf rasche Erleichterungen bzw. Lösungen gedrängt.   „Von Seiten der Landwirtschaft wurden viele Vorschläge auf den Tisch gelegt, die unseren Betrieben kurzfristig Erleichterung bringen“, sagt BBV-Sozialreferent Martin Wunderlich. „Vorstellbar ist eine Offenhaltung der Grenzen und Transitregelungen,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Zusammen schwierige Zeit meistern“

    Die Verbreitung des Corona-Virus führt zu massiven Einschränkungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zum Schutz der Gesundheit sagt auch der Bayerische Bauernverband alle öffentlichen Veranstaltungen bis 20. April 2020 ab. Unklar ist, welche Auswirkungen eine weitere Verbreitung für die Landwirtschaft haben wird – wie es zum Beispiel weitergeht, wenn Molkereien oder Schlachthöfe schließen müssten oder der Handel mit anderen Staaten nicht mehr möglich wäre. Bauernpräsident Walter Heidl richtet in dieser schwierigen Situation eine persönliche Botschaft an alle Bäuerinnen und Bauern: Bis vor kurzem hätten wir alle uns wohl nicht vorstellen können, dass das Corona-Virus einen derartigen Einschnitt in unser tägliches Leben zur Folge haben wird und unseren Alltag völlig verändert. Dieses…

  • Natur & Garten

    „Komm her, red‘ mit: Junge Landwirtschaft im Dialog“

    61 junge Landwirtinnen und Landwirte haben heute auf dem Münchner Marienplatz gemeinsam mit Verbrauchern einen Blick in die Zukunft geworfen und ihre Visionen und Wünsche zur Zukunftsausrichtung der Landwirtschaft vorgestellt. Unter dem Motto "Komm her, red‘ mit: – Junge Landwirtschaft im Dialog" luden sie Passanten ein, um über ihre Arbeit als Landwirte und über ihre Zukunftsaussichten zu informieren und zu diskutieren. "Uns ist es ein großes Anliegen, mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und ihre Wünsche und Anregungen für eine zukünftige Landwirtschaft zu erfahren", sagte Michael Fuchs, Junglandwirt aus dem Landkreis Straubing-Bogen in Niederbayern. Die jungen Leute gaben an sieben Informationsständen einen Überblick über die verschiedensten Bereiche der Landwirtschaft.…