-
„Kinder sportlich fit machen: Sportbegegnung in Kindertagesstätten.“
Staatsminister Holetschek, MdL, gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) und der Bayerischen Sportjugend im BLSV e.V. (BSJ) vor Ort im Katholischen Kindergarten und Hort St. Ulrich in München-Laim. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek, MdL, ist am heutigen Mittwoch, den 11. Januar 2023 zum Thema der „Bewegungsförderung im Vorschulalter“ in den direkten Austausch mit Kindern, Erziehern und Sportvereinsvertretern eingestiegen. Denn: Die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung regen für Kinder bis zum Alter von 3 Jahren an, sich so viel wie möglich zu bewegen. Die World Health Organization (WHO) fordert in ihrem aktuellen Aktionsplan bei Kindern im Vorschulalter eine Bewegungszeit von 180 Minuten am Tag. Der entscheidende Stellenwert einer alltagsintegrierten…
-
Bayerische Spitzensportanlagen mit Zukunft
Sportminister Joachim Herrmann, MdL, setzt sich gemeinsam mit dem Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) und den bayerischen Sportfachverbänden für den Erhalt ehemaliger Olympiaanlagen ein. Sportminister Joachim Herrmann, MdL, war am heutigen Montag, den 12. Dezember 2022 im direkten Austausch mit betroffenen Sportfachverbänden. Der Bayerische Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, MdL, hat sich auf Einladung des Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.V., Herrn Jörg Ammon, mit dem Präsidenten des Bayerischen Kanu-Verbandes e.V., Herrn Oliver Bungers, dem Präsidenten des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes e.V., Herrn Gerhard Eck, MdL, dem Präsidenten des Bayerischen Ruderverbandes e.V., Herrn Prof. Dr. Alexander Dingeldey und dem Präsidenten des Bayerischen Bob- und Schlittensportverbandes e.V., Herrn Hans Wolf von Schleinitz zum persönlichen…
-
Nach 76 Jahren geht es erst richtig los: bayernsport wird rein digital.
Das Verbandsmagazin bayernsport des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.V. (BLSV) wird im Rahmen der Digital-Plattform verein360 ab dem Jahr 2023 völlig digitalisiert. Das Magazin für die bayerischen Sportvereine und Sportfachverbände ist ab dem 01. Januar 2023 ausschließlich digital über die Online-Vereinssoftware verein360 für alle Leserinnen und Leser zugänglich. Diese Umstellung ist auch ein Beitrag des BLSV zur Nachhaltigkeit, denn die Umstellung spart Papier und damit verbundene erforderliche hohe Energieaufwendungen. Das Verbandsmagazin bayernsport war, ist und bleibt Sprachrohr des BLSV. Es ist damit ein Kommunikationsmittel zwischen dem organisierten Sportdachverband und seinen Mitgliedern, den Sportvereinen und den Sportfachverbänden. Von den 76 Kreisen über die sieben Bezirke im Ehrenamt und Hauptberuf sind die Leserinnen und Leser…
-
Großer Dank und großartige Auszeichnung für langjähriges ehrenamtliches Engagement im Sport!
Am vergangenen Samstag überreichte der bayerische Sportminister, Joachim Herrmann, MdL, bei der Galaveranstaltung im Ludwig-Erhard-Festsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie den Ehrenamtspreis 2022 des Bayerischen Landes-Sportverbandes e.V. (BLSV) an elf ausgewählte sportlich engagierte Vorbilder. Ausgezeichnet wurden Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Innovation“, „Jugend“, „Integration/Inklusion“, stellvertretend für das große ehrenamtliche Engagement im gesamten Bayerischen Sport. Auch wurde ein Sonderpreis für Verdienste im Sport verliehen. Zudem gibt es aus jedem bayerischen Regierungsbezirk eine Ehrenamtspreisträgerin beziehungsweise einen Ehrenamtspreisträger. Rund 300.000 Ehrenamtliche sorgen tagtäglich dafür, dass der organisierte Sport in Bayern für rund 4,5 Mio. Sportlerinnen und Sportler erlebbar ist und bleibt. Ehrenamt im Sport verdient seinen ganz besonderen Platz…
-
Großartige Gemeinschaftsleistung der Engagierten im bayerischen Sport.
Zum Jahresende 2019 verzeichnete der Bayerische Landes-Sportverband e.V. (BLSV) einen beachtlichen Mitgliederrekord: 4,62 Mio. Sportbegeisterte haben zum damaligen Zeitpunkt die bayerischen Vereine mit Leben gefüllt. Dann kam die erste globale Pandemie und führte zu einem drastischen Einbruch der Mitgliedschaften in den Sportvereinen. Bayernweit konnten ein Jahr später rund 4,50 Mio. verzeichnet werden, 2021 waren es sogar nur noch 4,42 Mio. Dank eines unbezahlbaren Ehrenamtes, der Angebote in den Sportfachverbänden und der großartigen Arbeit in den bayerischen Vereinen haben sich die Mitgliedszahlen bereits jetzt und zum Ende des Jahres 2022 erholt. Mehr als 4,51 Mio. Sportbegeisterte versammelt der BLSV aktuell unter seinem Dach – über 90.000 Mitglieder konnten somit wieder zurückgewonnen…
-
Zum Festakt der Bayerischen Sportjugend (BSJ) kamen Sport und Politik nach Bischofsgrün – Begeisterung und Lebensfreude im jungen Sportland Bayern
Die vierte Bayerische Kinder- und Jugendsportkonferenz vom vergangenen Wochenende setzte den sportlichen Aktionsrahmen für 75 Jahre Bayerische Sportjugend in Bischofsgrün. Ein unerlässliches Signal, das nach zweieinhalb Jahren der Coronapandemie und insbesondere nach mehrmonatigen Schließungen an den Kinder- und Jugendsport ausgesendet wurde. Unter dem Motto „Lust auf eine bewegte Zukunft“ erwartete die gesamte Sportfamilie mit ihren Gästen aus ganz Bayern ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlichem Impulsvortrag, Talkrunde und Expertenworkshops. Zwischen den einzelnen Redebeiträgen sorgte die Kulmbacher Showtanzgruppe mit sportlichen Tanzeinlagen für bewegte und bunte Höhepunkte. In ca. 11.700 Vereinen erleben rund 1,9 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren die Vielfältigkeit des Sports. Die BSJ ist damit der größte…
-
Landessportbünde fordern Deckelung der Energiekosten für Sportvereine
Die Konferenz der 16 Landessportbünde hat sich auf ihrer Herbstkonferenz in München eingehend mit der aktuellen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf die rund 90.000 bundesdeutschen Sportvereine befasst. Der organisierte Sport in Deutschland mit seinen Sportvereinen und Sportfachverbänden steht vor einer existenziellen Bedrohung durch mögliche Schließungen von Sportanlagen und steigende Energiekosten. Die Sportvereine und Sportverbände in Deutschland brauchen eine spürbare finanzielle Entlastung, besonders nach den Einschränkungen von mehr als zwei Jahren Pandemie. Die Landessportbünde fordern insbesondere eine Deckelung der Energiekosten. Darüber hinaus wird die Bundesregierung aufgefordert, das dritte Entlastungspaket kurzfristig dahingehend zu verändern, dass auch der Sport bedacht wird. Ebenfalls werden die jeweiligen Landesregierungen und Kommunen in Deutschland dazu aufgefordert,…
-
Technologische Zusammenarbeit zwischen BLSV und ARAG mit neuem Online-Service
Im Rahmen der technologischen Zusammenarbeit mit seinem Versicherungspartner ARAG hat der Bayerische Landes-Sportverband (BSLV) auf seiner Digitalplattform das neue Schadensmeldeportal freigeschalten. Damit werden Unfallmeldungen für alle 11.700 Mitgliedsvereine online ermöglicht, deutlich vereinfacht und die Schadensregulierung beschleunigt. Der neue Service ist ab sofort für Mitgliedsvereine nutzbar. Die neue Online-Unfallmeldung erübrigt nicht nur Papier und postalische Übermittlung und ist damit umweltschonend, sondern trägt auch zur Beschleunigung von Meldeverfahren und Schadensregulierungen bei. Die für die Meldung erforderlichen Angaben wie Vereinsdaten, Ansprechpartner und Verunfallter werden nach Auswahl automatisch in das digitale Schadensformular übergeben. Lediglich der Unfallhergang muss noch beschrieben werden. Somit entfallen insbesondere Mehrfacheingaben, da die bereits beim BLSV vorhandenen und vorgehaltenen Daten automatisiert…
-
30.530 Vereinsgutscheine und 4.988 Schwimmgutscheine eingelöst – Schwimmgutschein-Programm geht in Verlängerung bis 31.12.2022
Die Bilanz des Gutscheinprogramms des Freistaats unter dem Titel „Mach mit – Sei fit“ nach seiner Beendigung zum Ferienende kann sich sehen lassen: 30.530 Vereinsgutscheine von Grundschulkindern im Wert von 915.900 Euro sind beim BLSV eingelöst worden. Schwimmgutschein-Programm „Mach mit – Tauch auf“ geht in Verlängerung Bem Schwimmgutschein-Programm „Mach mit – Tauch auf“ sind bislang 4.988 Seepferdchen-Gutscheine im Wert von 249.400 Euro eingelöst worden. Dieses Programm geht nun für die Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse des abgelaufenen Schuljahres 2021/2022 bis zum 31. Dezember 2022 in die Verlängerung. Der Freistaat bezuschusst das Ablegen des Seepferdchen-Schwimmabzeichens also weiterhin mit bis zu 50 Euro. Mehr Mitgliedschaften von Kindern in den Vereinen Insgesamt…
-
Landesfinale der „Beweg dich schlau!“ Championships im Münchner Olympiapark: 15.000 Kinder wetteiferten um den Titel „Beweg dich schlau!“ Champion
Kooperation der Felix-Neureuther-Stiftung mit dem Bayerischen Landes-Sportverband und der Bayerischen Sportjugend mit dem Ziel, Kinder für mehr Bewegung im Alltag zu begeistern „Beweg dich schlau!“ Champion wurde das Team „Die wilden Hühner“ der Carl-Platz-Schuleaus Herzogenaurach Gestern füllten 100 Kinder aus 11 Schulen aus ganz Bayern das „Heimat-Roof“ der European Championships 2022 auf dem Münchner Olympiaberg. Die Drittklässlerinnen und Drittklässler wetteiferten dort im Landesfinale der „Beweg dich schlau!“ Championships um den Landes-Champion. Sieger wurde das Team „Die wilden Hühner“ der Carl-Platz-Schule aus Herzogenaurach. Der Wettbewerb war das Event-Highlight des „Beweg dich schlau“ Bewegungsprogramms der Felix-Neureuther-Stiftung und wurde seit Herbst 2021 in Kooperation mit dem Bayerischen Landes-Sportverband und der Bayerischen Sportjugend im…