• Verbraucher & Recht

    Wenn es das Dach eiskalt erwischt

    In der kalten Jahreszeit muss das Dach täglich zeigen, was in ihm steckt: Auch wenn draußen an einem „ganz normalen“ Wintertag mal -10o C gemessen werden, wollen Mieter und Eigentümer unter dem Dach wohlig warme 20-22o C genießen. Nur eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung gewährleistet das selbst bei Temperaturdifferenzen von 30o C und mehr zwischen außen und innen. Oft kann schon ein erster Blick auf ein winterliches Dach einen Hinweis auf den Zustand der Dämmung geben: Tauen einzelne Bereiche besonders schnell ab, könnte hier eine Wärmebrücke vorhanden sein. Solche Wärmebrücken kosten nicht nur wertvolle Energie – sie bergen auch die Gefahr von Tauwasserbildung. Diese oft auch als Kondenswasser bezeichnete Feuchtigkeitsbildung entsteht…

  • Bauen & Wohnen

    Wenn es Winter wird auf dem Dach

    Wenn Petrus eine Winterlandschaft auf das Dach zaubert, ist das kein Grund, sofort zu Schaufel und Besen zu greifen. Davon rät Mario Kunzendorf als Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks sogar dringend ab. „Selbst wenn die Schneehöhe auf dem Dach massiv steigt, sollten Hausbesitzer niemals zur Selbsthilfe greifen“, so Kunzendorfs dringende Mahnung. Zu groß sei neben dem Absturzrisiko gerade bei Flachdächern die Gefahr eines Durchsturzes durch Oberlichter. „Am besten, einen Dachdecker-Fachbetrieb informieren, der dann erst mal beurteilt, ob eine Schneeräumung wirklich notwendig ist und diese dann bei Bedarf auch entsprechend gesichert ausführt“, so Kunzendorf. Unverantwortlich handeln auch Hausbesitzer, die ihre Solaranlage in Eigenregie von Schnee befreien wollen. Auch hier besteht höchste Absturzgefahr.…

  • Bauen & Wohnen

    Alles Gute kommt für oben

    „Ja, ist denn schon wieder Weihnachten?“ Und damit stellt sich für viele wieder die Frage: Was soll ich bloß schenken? Bayerns Dachdecker hätten da einige Ideen. Wie wäre es denn, in diesem Jahr mal anstatt eines Wellness-Tages einen „Wellness-Gutschein“ für das Dach zu verschenken? Gemeint ist damit ein Gutschein für einen DachCheck, bei dem das Dach von einem Fachbetrieb der regionalen Dachdecker-Innung einer gründlichen Sichtprüfung unterzogen wird. Hier können kleine Mängel oft noch so rechtzeitig entdeckt werden, bevor daraus kapitale Dachschäden entstehen. Mehr zum DachCheck, der bundesweit nach einheitlichen Kriterien ausgeführt und protokolliert wird, ist unter https://dachcheck.dachdecker.org nachzulesen. Eine weitere Geschenkidee wäre auch, einen Gutschein für die Überprüfung der Dachfenster…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energetische Optimierung als Alternative zum Festgeld?

    Schon lange vorbei sind die Zeiten, als es noch nennenswerte Zinsen für das Ersparte gab. Seit Jahren liegt das Zinsniveau oft unter der Inflationsrate – und damit wird die Kaufkraft des Ersparten ständig reduziert. Doch es gibt noch „sichere Geldanlagen“ mit Werterhalt und der realen Aussicht auf Wertsteigerung. Die Immobilienpreise haben sich fast bundesweit seit 2010 mehr als verdoppelt. Und nach einem leichten Rückgang steigen die Preise seit dem 2. Quartal 2024 nach Angaben des Statistischen Bundesamts wieder an. Besonders profitieren Immobilienbesitzer, wenn das Gebäude energetisch „up-to-date“ ist. Das gilt gerade für die gesamte Gebäudehülle. Bereits mit einer zeitgemäßen Wärmedämmung im Dachbereich kann der Energieverbrauch messbar gesenkt werden. Dachdecker-Fachbetriebe setzen…

  • Bauen & Wohnen

    Ehre für Ehren-Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkskammertags (BHT) in Schweinfurt am Freitag, 25. Oktober 2024, wurde dem langjährigen Landesinnungsmeister und Ehren-Landesinnungsmeister A. Ewald Kreuzer eine hohe Auszeichnung zuteil: BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl verlieh Kreuzer für seine herausragenden Verdienste um das Handwerk im Allgemeinen und um das Dachdeckerhandwerk im Besonderen die Goldene Ehrennadel des Bayerischen Handwerks. In seiner Laudatio hob Peteranderl besonders das Engagement des Neumarkters für die Förderung des Nachwuchses und die hohe Qualität der Berufsbildung hervor. Kreuzer war von 1996 bis 2005 stv. Landesinnungsmeister und von 2005 bis 2024 Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Einstimmig wurde A. Ewald Kreuzer nach seinem Ausscheiden von den bayerischen Dachdeckern zum Ehren-Landesinnungsmeister ernannt. Über…

  • Bauen & Wohnen

    Klimawandel macht auch vor dem Dach nicht Halt

    Extremwetter sind keine „Jahrhundertereignisse“ mehr – sie gehören mittlerweile eher zum Alltag. Zwar setzt sich das Dachdeckerhandwerk mit der Optimierung der gesamten Gebäudehülle zur CO2-Reduzierung auch für das Klima ein. Doch das Wetter lässt sich kaum ändern. Die Auswirkungen der Klimaveränderung – also Extremwetter – bekommen viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen finanziell schmerzhaft zu spüren: Wenn das Dach durch Sturm beschädigt wird oder die Dachentwässerung besonders hohe Niederschlagsmengen nicht mehr bewältigt. Zwar sind nach der Erfahrung des Landesinnungsverbands des Bayerischen Dachdeckerhandwerks nicht alle Schäden bei extremsten Wetterlagen auszuschließen. Allerdings kann der Zustand des Daches und seiner Komponenten wesentlich dazu beitragen, Schäden zu vermeiden oder die Schadenshöhe zu reduzieren. Nach der aktuellen…

  • Bauen & Wohnen

    Dünn drüber?

    Vermehrt werden derzeit in Flyern und anderen Werbeträgern Dachbeschichtungen und Dachreinigungen angeboten. Aus Erfahrung sieht die Dachdecker-Innung München-Obb. diese Angebote sehr kritisch: „Aus einem Altauto kann durch eine Fahrt durch die Waschanlage kein Neuwagen gezaubert oder seine Lebensdauer erhöht werden“, so Josef Frank, Obermeister der Innung. Die fachlichen Hintergründe erklärt Frank so: „Bei der Dachreinigung, die meist mit Hochdruckreinigern erfolgt, werden nur die frei liegenden Bereiche der Eindeckung erreicht“. Das bedeutet, dass die überdeckten Bereiche ungereinigt bleiben. Zudem besteht die Gefahr, dass beim Betreten der Dachfläche die Eindeckung oder bei unsachgemäßer Handhabung des Hochdruckreinigers die Unterdeckung beschädigt wird. „Außerdem ist ein ungesichertes Betreten der Dachfläche ein massiver Verstoß gegen den…

  • Bauen & Wohnen

    Die nächste Dachdecker-Generation ist gestartet

    „Ein Dach kann noch so gut geplant sein: Es wird einregnen, wenn es nicht fachgerecht ausgeführt wird.“ Auf diese einfache Formel bringt Mario Kunzendorf, Landesinnungsmeister der Bayerischen Dachdecker, die Notwendigkeit, in seinem Gewerk auszubilden. Dieser Meinung sind wohl auch die fast 8.500 Auszubildenden im „Fachgewerk für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“, die in allen drei Ausbildungsjahren bundesweit auf einen der vielseitigsten Handwerksberufe vorbereitet werden. Gerade die Vielseitigkeit dürfte einer der Hauptgründe für die Entscheidung für das Dachdeckerhandwerk sein. Die Be- und Verarbeitung von Holz, Metall, Kunststoffen, keramischen Baustoffen, Beton sind Inhalt der Ausbildung. Zudem ist die Ausübung des Dachdeckerhandwerks keine Fließbandarbeit, denn jedes Dach ist ein Unikat, das über Jahrzehnte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Grüner Vorhang für das Haus

    Wer genauer hinsieht, entdeckt in vielen Städten, Hinterhöfen und ländlichen Anwesen von Pflanzen überwucherte Hauswände. Doch mit den Fassadenbegrünungen vom Fachgewerk für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – also dem Dachdeckerhandwerk – haben die wenig zu tun. „Pflanzen wie der wilde Wein oder Efeu, die sich selbst ihren Weg entlang der Fassade suchen, können mehr Schaden anrichten als nützen“, warnt Mario Kunzendorf, Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. „Eine fachgerechte Fassadenbegrünung, die als Klimapuffer wirkt, muss sorgfältig geplant und sollte ausschließlich dafür qualifizierten Fachbetrieben überlassen werden.“ Nur so kann sichergestellt werden, dass die begrünte Fassade durch die Beschattung und die Verdunstungskälte auch wirksam zur Klimatisierung des Gebäude beiträgt und nicht nur eine optische…

  • Bauen & Wohnen

    Klimaerwärmung im Dachgeschoss

    Tropische Nächte mögen im Urlaub ja ganz romantisch sein. Zuhause in der Dachwohnung werden daraus eher schlaflose Nächte. Schlaflose Nächte drohen allerdings auch, wenn nach dem Winter die Heizkostenabrechnung kommt. Die Ursache dafür könnte in der nicht (mehr) zeit- und klimagerechten Wärmedämmung im Dachbereich zu finden sein. Denn sie sorgt im Winter dafür, dass die teuer erzeugte Wärme dort bleibt, wo sie sein soll: im Inneren des Raumes. Und im Sommer wirkt eine gute Wärmedämmung praktisch umgekehrt: Die Sommerhitze dringt nicht mit voller Intensität in die Dachwohnung ein. Erreicht wird das mit einer optimalen Wärmedämmung. Dabei ist es eher zweitrangig, für welchen Dämmstoff die Entscheidung beim Bau oder der Dachsanierung…