-
Energie dort erzeugen, wo sie verbraucht wird
Die Spirale dreht sich immer höher: Hohe Energiepreise treiben die Inflation an – und Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dabei ist eine Lösung dieses Problems im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend. In den eigenen vier Wänden (und natürlich im Dach) steckt ein enormes „Energie-Potenzial“. Denn einerseits kann mit einer entsprechenden Wärmedämmung der Energieverbrauch messbar reduziert werden. Und andererseits kann die Gebäudehülle hervorragend zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Und diese dezentrale Energiegewinnung am Ort des Energieverbrauchs verringert gleichzeitig das Risiko von Energieengpässen im eigenen Haus. Noch immer werden in Deutschland nur ein Bruchteil aller nutzbaren Dachflächen für die Energiegewinnung eingesetzt. Experten schätzen, dass künftig bis zu 4x mehr Dachflächen wie…
-
Dach ist kein „Spielplatz“ für Laien
Die kalte Jahreszeit wird von vielen Immobilienbesitzern und Hausverwaltungen gerne genutzt, um Sanierungen und Modernisierungen im Folgejahr zu planen. Gut so, denn bei den meisten Handwerkern – auch bei Dachdeckerbetrieben – ist der Auftragsvorlauf derzeit enorm. Die rechtzeitige Auftragserteilung ist aber nur ein Aspekt vorausschauender Planung. Noch wichtiger ist es, die richtigen Auftragnehmer zu finden. Dabei darf der Preis nicht das vorrangige Kriterium sein. Viel wichtiger ist die Kompetenz – gerade bei Arbeiten an, unter und auf dem Dach. Wenn es ums Energieerzeugen geht, sind nicht selten abenteuerlich arbeitende und selbst ernannte „Solarexperten“ auf den Dächern zu beobachten. Oft wird ohne Gerüst und zwingend vorgeschriebene Absturzsicherungen gearbeitet. Das bringt solchen…
-
Klimaschutz betreiben – anstatt nur darüber zu reden
Ohne Energieeinsatz läuft nichts: Keine Bahn und kein Auto fahren, kein Smartphone geht, kein Gebäude wird beheizt. Umso wichtiger ist es, alle gegenwärtigen und zukünftigen Energieressourcen optimal zu nutzen. „Wir Dachdecker sind eines der wenigen Gewerke, die sich schon seit Jahrzehnten auf das Energiesparen und parallel dazu aufs Energieerzeugen spezialisiert haben“, erklärt Kay Preißinger vom Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks nicht ohne Stolz. Daher sind diese beiden Bereiche auch schon lange ein fester Bestandteil bei der Ausbildung der Dachdecker. Bei der „Energievermeidung“ setzt das Dachdeckerhandwerk auf eine optimierte Gebäudehülle. Die fachgerechte Dämmung der Dachflächen kann je nach Baujahr des Hauses den Energieverbrauch bis zu einem Viertel senken. Mit dem Zusatznutzen, dass…
-
„Plötzlich war außer dem Dach auch der Versicherungsschutz weg“
Entsteht an einem Auto ein Totalschaden durch Unfall oder Unwetter, ersetzt die zuständige Versicherung den Zeitwert. Und der richtet sich auch nach dem Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Schadeneintritts. Niemand erwartet also ernsthaft, dass bei einem 15 Jahre alten Auto der Neupreis erstattet wird. Viele Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen sehen das bei Unwetterschäden am Gebäude ganz anders. Hier wird oft davon ausgegangen, dass die Gebäudeversicherung „automatisch“ bei Windstärken über 8 ein neues Dach „spendiert“. Doch dabei wird vergessen, dass es Obliegenheitspflichten gegenüber der Versicherung gibt, die Voraussetzung für den Versicherungsschutz sind. Die meisten Sturmschäden entstehen übrigens nicht durch den Winddruck auf der vom Wind angegriffenen Dachfläche, sondern durch Windsog. Besonders…
-
Warum Kühlschränke und E-Bikes vom Dach profitieren können
Seit rund 20 Jahren ist der Strompreis an den Gaspreis gekoppelt. Das bekommen jetzt alle Haushalte zu spüren. Doch eine „Entkoppelung“ ist kurzfristig politisch nicht möglich, da dies eine EU-weit geltende Regelung ist. Trotzdem haben viele Immobilienbesitzer und Bauherren die Möglichkeit, sich zumindest teilweise und zeitnah von dieser EU-Regelung zu „entkoppeln“. Denn viele Hausdächer sind für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zur Stromerzeugung geeignet, weiß der Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. Das heißt also, nicht nur eine reine Südausrichtung der Dachfläche ist für die Stromerzeugung nutzbar. Vor dem Hintergrund rasant steigender Energiepreise ist eine Einspeisung des auf dem Dach erzeugten Stroms wenig sinnvoll, denn die Einspeisevergütung beträgt derzeit nur rund 7 Cent pro…
-
Jedes Dach ist ein Unikat
Wenn Kinder Dächer malen, zeigen die kleinen Kunstwerke fast durchweg ein rotes Dach, das mit Biberschwanzziegeln eingedeckt ist. Bei vielen Planern, Bauherren, aber auch Bauämtern scheint das auch der „aktuelle Stand der denkbaren Möglichkeiten“ zu sein. Dabei hat gerade die Dachvielfalt im Laufe der Geschichte das Stadtbild geprägt. Und das Dachdeckerhandwerk kann mehr bieten als „rote Einheitsdächer“. Bereits ein Spiel mit der Dachneigung führt zu einer fast unendlichen Dachvielfalt. Dazu kommen die Möglichkeiten, die sich mit den unterschiedlichen Dachformen und deren Kombinationen bieten. Ein Weg heraus aus der „Uniformität“ der Dächer hat sich aus der sich immer weiter zuspitzenden Energieverknappung ergeben: Gründächer. Diese nachhaltigen Dächer sorgen schon allein durch ihre…
-
Wohnen Sie auch noch uncool?
Selten ist ein Sommer so früh zur Hochform aufgelaufen wie der Sommer 2022. Gut gefüllt sind deshalb nicht nur die Freibäder und Badeseen, sondern auch der Elektrofachhandel und die Baumärkte mit Kunden auf der Suche nach Ventilatoren und Klimageräten. „Schwitzen in der Dachwohnung ist alles andere als cool und muss auch nicht sein“, weiß Kay Preißinger vom Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks. „Mit einer fachgerechten Wärmedämmung wird nicht nur in der Heizperiode wertvolle Energie gespart, sondern auch im Sommer, wenn die Räume nicht zusätzlich herunter gekühlt werden müssen“. Eine Dacheindeckung – ganz gleich, ob bei einem Flachdach oder einem Steildach – kann sich unter direkter Sonneneinstrahlung auf über 70o C erhitzen.…
-
„Diese Generation entscheidet, ob die Energiewende gelingt“
Energie war noch nie so kostbar wie jetzt. Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den Gewerken, die das Energiesparen und die Nutzung alternativer Energien erst ermöglichen. „Wir haben das Knowhow und die Erfahrung im Bereich des Neubaus und der energetischen Optimierung von Gebäuden“, so die Feststellung von A. Ewald Kreuzer, Landesinnungsmeister der Bayerischen Dachdecker. Mit Solartechnik befasst sich dieses Gewerk bereits seit der sogenannten Ölkrise 1973. Die optimale fachgerechte Dämmung von Dach und Wand ist ebenfalls kein Neuland für die Dachdecker. Dies betont der Landesinnungsmeister des Bayerischen Dachdeckerhandwerks beim 114. Landesverbandstages seines Gewerks in Bad Brückenau vor den mehr als 150 Dachdeckerinnen und Dachdeckern und Vertretern des Baustoffhandels und der Bedachungs-Industrie. „Diese…
-
Dachdecker-Innung München-Obb.: Gemeinsame Kampagne gegen den „Handwerker-Parkausweis-Wahnsinn
Für manche Kunden sind Handwerker in München ein echter „Luxus“ – weil die Parklizenz für Handwerker zum Luxusgut geworden ist. Anfang 2022 erhöhte die Landeshauptstadt München die Parkausweisgebühren pro Handwerkerfahrzeug von 265 € auf 720 €. „Klimaschutz, Notdiensteinsätze, Neubauten, Sanierungen, Reparaturen, Schadensbeseitigung…“, beschreibt die Headline einer gemeinsamen Kampagne das Angebotsportfolio – bevor ein großes „Aber“ kommt: „Das Handwerk will und kann das, aber es wird uns in München schwergemacht“, so weiter der Kampagnentext der Dachdecker-Innung München-Oberbayern, der Bauinnung München-Ebersberg und der SHK-Innung. Diese Gewerke könnten damit wichtige Beiträge zur Energiewende, zum Energiesparen, zur Nachhaltigkeit und zum Wohnungsbau leisten. Doch seit sich das Parken der „mobilen Werkstätten“ der Handwerker – also…
-
Beim Bauen an die Zukunft denken
Nicht erst die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen haben gezeigt, wie wertvoll Rohstoffe und Baumaterialien sind. Vorausschauendes Denken, Planen und Handeln sind wichtiger als „Just-in-Time“-Lieferungen, bei denen die Lagerhaltung auf die Transportwege verlegt wurde. Dabei ist Nachhaltigkeit, wie sie auch vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefordert wird (www.nachhaltigesbauen.de) ein wichtiger Maßstab. Erstrebenswert ist der Einsatz von Produkten und Baustoffen, die langlebig sind und bei einem Rückbau leicht getrennt und recycelt werden können. Eine vorausschauende Denkweise, die eine lange Tradition im Dachdeckerhandwerk hat. Beispiel Dacheindeckung: Zu den meistverwendeten Eindeckungen für Steildächer zählen Dachziegel und Dachsteine, gefolgt von Schieferdeckungen. Wichtigster Rohstoff für Dachziegel ist Ton aus heimischen Vorkommen. Nach dem jahrzehntelangen Einsatz…