• Kunst & Kultur

    Aus Scherben wieder auferstanden: Prunkvoller barocker Kachelofen der Burg Trausnitz nach aufwendiger Restaurierung wiederaufgestellt

    Mehr als 60 Jahre nach dem Brand der Burg Trausnitz kommt ein eindrucksvoller Barockofen zurück auf die Burg. Einst war er Glanzpunkt in einem historischen Saal im Fürstenbau, für den er um 1679 im Auftrag des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria (reg. 1651-79) zusammen mit der barocken Ausmalung des Saals geschaffen worden war. In langjähriger Detailarbeit ließ die Bayerische Schlösserverwaltung den dreieinhalb Meter hohen Prunkofen unter der fachlichen Leitung der Keramikrestauratorin Barbara Nahstoll aus Hunderten von Fragmenten sowie vielen Ergänzungen wiederherstellen. Der farbenprächtige Landshuter Kachelofen ist ein echter Hingucker und als authentisches Ausstattungsstück ein weiterer Höhepunkt in den erst kürzlich neu gestalteten Schauräumen im zweiten Obergeschoss der Burg, freut sich Museumsdirektorin…

  • Kunst & Kultur

    Neuauflage des Kulturführers Kelheim erschienen

    Die Bayerische Schlösserverwaltung gibt für die Befreiungshalle Kelheim einen neu bearbeiteten Kulturführer heraus. Das kompakte, aber üppig bebilderte Handbuch stellt das Denkmal sachkundig, anschaulich und nach dem neuesten Forschungsstand vor. Eindrucksvolles Bildmaterial, Grundrisse und ein Abriss über die neuesten Sanierungsarbeiten erschließen das bedeutende Bauwerk.      Der zuständige Museumsreferent Dr. Thorsten Marr hat den Kulturführer seines Vorgängers Dr. Manfred F. Fischer überarbeitet und erweitert. „Das Buch eignet sich als praktischer Begleiter beim Besuch der Befreiungshalle wie auch als Einführung zum Nachlesen“, betont Marr. Auf über 100 Seiten behandelt er die Geschichte des Bauwerks, stellt seine Bauherren vor und führt den Leser in einem Rundgang unter anderem vom Außenbau über den…

  • Kunst & Kultur

    Forschungsergebnisse zur Baugeschichte: Vortrag im Schloss am 14. Dezember

    Die aktuellen Forschungsergebnisse zur Baugeschichte des Residenzschlosses Mergentheim stehen im Mittelpunkt eines Vortrags des namhaften Bauforschers Dr. Ulrich Knapp am 14. Dezember um 18.00 Uhr. Dazu laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg alle Interessierten ins Residenzschloss Mergentheim ein. Um eine Anmeldung wird bis zum 12. Dezember gebeten.                                                                   forschung zu baugeschichte Fast 300 Jahre lang diente das Residenzschloss Mergentheim als Hauptsitz des Deutschen Ordens. Die Anfänge der Residenz gehen auf eine Niederlassung des Deutschen Ordens, der sogenannten Kommende,…