• Finanzen / Bilanzen

    Schwierige Rahmenbedingungen für solides Wirtschaften

    Im Oktober sinkt das vom Ifo Institut München ermittelte Geschäftsklima der deutschen Zulieferer zum dritten Mal in Folge. Während die Erwartungen für die kommenden sechs Monate auf dem Vormonatsniveau verharren und somit im Saldo nahezu ausgeglichen sind, gibt die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage deutlich nach. Bei der Bewertung der aktuellen Geschäftslage überwiegen zwar nach wie vor noch die positiven Meldungen, gleichwohl büßen die deutschen Zulieferer im Saldo 5,6 Punkte (auf 37,6) ein. Unverändert angespannt bleibt im Fahrzeugbau die Problematik bei der Versorgung mit elektronischen Bauteilen. Die Zulieferer sind hiervon gleichwohl stärker betroffen als die Hersteller selbst. Neben den seit Monaten steigenden Rohstoffkosten, gewinnen zuletzt die Energiepreise mehr und mehr an…

  • Finanzen / Bilanzen

    Lieferketten teils zum Zerreißen gespannt – Erwartungen unter Druck

    Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer, ermittelt vom Ifo Institut München, sinkt im September den zweiten Monat in Folge. Dabei verhindert die insgesamt noch sehr hohe Lagebewertung einen zu starken Absturz. Der positive Saldo bei der Bewertung der aktuellen Lage liegt trotz leichtem Dämpfer noch bei komfortablen 40 Prozentpunkten. Anders sieht dies bei den Erwartungen auf Sicht von sechs Monaten aus. Der Saldo liegt nur noch knapp im positiven Bereich. Auslöser für die gedämpfteren Erwartungen sind die gravierenden Beschaffungsschwierigkeiten bei Vorprodukten. Hier besteht die Gefahr, dass die Einkaufsprobleme weiter zunehmen könnten. Es manifestieren sich mehrere Baustellen für die Zulieferer gleichzeitig: Die Fahrzeugbau OEMs stellen sich mit immer wieder kurzfristig aktivierter Kurzarbeit…

  • Finanzen / Bilanzen

    Erste Abkühlung seit Ausbruch der Coronakrise

    Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer sinkt laut Ifo-Institut im August um deutliche 7,8 auf 27,0 Saldenpunkte. Nachdem im Vormonat noch ein neues Allzeithoch erreicht wurde, stellt dies nun den ersten Dämpfer bei der Bewertung des Geschäftsklimas seit dem dramatischen Einbruch im März und April 2020 dar. Die aktuelle Lagebeurteilung, lange Zeit treibende Kraft des Geschäftsklimas, verzeichnete im Vormonatsvergleich erstmals seit über einem Jahr eine Verschlechterung. Diese fiel mit einem Minus von 9,5 Saldenpunkten besonders stark aus. Im August beträgt der Saldo entsprechend noch 44,8 Punkte. Trotz der signifikanten Verschlechterung der aktuellen Lage bewegt sich der Saldo somit noch auf einem hohen Niveau. Hinsichtlich der Erwartungen für die nächsten sechs Monate…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geschäftslage und Erwartungen der deutschen Zulieferer entfernen sich voneinander

    Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer steigt laut Ifo-Institut um weitere 1,4 auf 35,8 Saldenpunkte. Damit wird ein neues Allzeithoch markiert. Treibende Kraft für die weiterhin positive Entwicklung ist die aktuelle Geschäftslage der deutschen Zulieferer. Der Saldo von positiven und negativen Beurteilungen verbessert sich um 7,8 Punkte auf den neuen Höchstwert von 55,0. Gleichzeitig zeigen sich die Aussichten für die nächsten sechs Monate auf hohem Niveau gedämpfter als noch im Vormonat. Durch die Abschwächung um 4,2 Saldenpunkte auf einen Wert von 18,0 entfernt sich die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage zunehmend von den Erwartungen. Insbesondere die Probleme der Automobilhersteller bei der Beschaffung von Halbleitern geben unverändert Grund zur Sorge. Der Branchenverband VDA…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geschäftsklima der deutschen Zulieferer auf Rekordniveau

    Laut Ifo-Institut festigt sich der aktuelle Boom der deutschen Zulieferindustrie weiter. Seit dem Tiefpunkt vor einem Jahr zeigt die Tendenz bei der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage in die gleiche Richtung. Der saisonbereinigte Saldo von positiven und negativen Beurteilungen legt im Juni um weitere 5,0 Punkte auf mittlerweile hohe 46,8 Punkte zu. Auch bei der Betrachtung der Erwartungen für die nächsten sechs Monate lässt sich nach zuletzt zwei verhaltenen Monaten wieder eine Verbesserung erkennen. Wenngleich der Anteil der optimistischen Erwartungen nicht steigt und im Juni bei rund 30 % liegt, steigt der saisonbereinigte Saldo um 4,0 Punkte auf nunmehr 23,6 Punkte, da die negativen Erwartungen zuletzt stärker rückläufig waren. Die Kombination…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Unterschiedliche Vorzeichen bei Entwicklung der Lagebeurteilung und Erwartungen der deutschen Zulieferer

    Wie bereits im Vormonat verbessert sich laut Ifo-Institut auch im Mai die aktuelle Geschäftslage der deutschen Zulieferindustrie in der ganzen Breite. Die Lageverbesserung setzt sich somit seit Juli 2020 weiter fort. Der saisonbereinigte Saldo von positiven und negativen Beurteilungen steigt gleichwohl weniger dynamisch als in den Vormonaten. Durch die Verbesserung um weitere 3,8 Saldenpunkte liegt der neue Wert bei 41,0 Punkten. Besser schätzten die deutschen Zulieferer ihre Lage zuletzt im Oktober 2018 ein. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate wurden derweil im Mai leicht gedämpft. Zwar blicken noch 31 Prozent der deutschen Zulieferer positiv auf die nächsten sechs Monate, im saisonbereinigten Saldo bedeutet dies jedoch einen Rückgang um 2,2…

  • Finanzen / Bilanzen

    Dynamische Lageentwicklung übersteigt stagnierende Erwartungshaltung der Zulieferer

    In der ganzen Breite der deutschen Zulieferindustrie verbessert sich laut Ifo-Institut die aktuelle Geschäftslage. Der saisonbereinigte Saldo von positiven und negativen Beurteilungen legt im April um deutliche 13,0 Punkte zu. Diese zehnte aufeinander folgende Verbesserung treibt den Saldo auf einen Wert von 37,3 Punkten. Jeder zweite Zulieferer schätzt die Lage inzwischen als „gut“ ein. Mit dieser positiven Entwicklung nicht schritthalten können dabei die Erwartungen für die nächsten sechs Monate. Der Saldo bleibt durch die marginale Verschlechterung um 0,3 Punkte auf einem akzeptablen Niveau von 22,8 Punkten. Gleichwohl entfernt sich durch diese Seitwärtsbewegung die Lageeinschätzung von den Erwartungen. Historisch betrachtet ist dies kein Grund zur Sorge. Dass die Erwartungshaltung im Vergleich…

  • Firmenintern

    Erholung bei den deutschen Zulieferern festigt sich

    In allen Segmenten der deutschen Zulieferindustrie setzt laut Ifo Institut eine weitere Erholung der aktuellen Geschäftslage ein. Der saisonbereinigte Saldo von positiven und negativen Beurteilungen kann um deutliche 10,0 Punkte zulegen und liegt damit auf dem neuen Niveau von 23,6 Punkten. Besser beurteilten die deutschen Zulieferer die Lage zuletzt vor genau zwei Jahren. Während es sich bereits um die neunte aufeinanderfolgende Verbesserung des Wertes handelt, ist es besonders erfreulich, dass auch die Dynamik dieser positiven Tendenz wieder zunimmt. Gleichzeitig steigen zudem die Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate. Der saisonbereinigte Saldo liegt hierfür im März bei 23,0 Punkten – eine Verbesserung um 5,0 Punkte im Vergleich zum Vormonat. Optimistischer was…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Robuste Signale deutscher Zulieferer auch unter schwierigen Bedingungen

    Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage der deutschen Zulieferer verbessert sich laut Ifo Institut zum achten Mal in Folge. Der Saldo von positiven und negativen Beurteilungen verbessert sich um 5,0 Punkte und erreicht einen neuen saisonbereinigten Wert von 12,8. Jeder dritte Zulieferer bewertet die aktuelle Lage inzwischen als „gut“. Auch die Erwartungen hellen sich wieder auf und steigen um 4,7 Saldenpunkte. Nachdem sich zuletzt die nur schleppend anlaufende Impfkampagne negativ auf die Geschäftsaussichten ausgewirkt hat, stimmen die Meldungen über niedrigere Infektionszahlen nun positiver. Die saisonbereinigte Erwartungshaltung von 14,1 Saldenpunkten liegt dadurch auf dem höchsten Stand seit genau drei Jahren. Trotz dieser durchweg positiven Signale der deutschen Zulieferer bleibt die Situation weiterhin…

  • Finanzen / Bilanzen

    Deutsche Zulieferer starten mit gemischten Gefühlen ins neue Jahr

    Zum Jahresauftakt verbessert sich die aktuelle Geschäftslage der deutschen Zulieferer um 5,6 Saldenpunkte (saisonbereinigt). Die Erholung setzt sich somit auch im siebten aufeinanderfolgenden Monat fort. Erfreulich ist dabei, dass der Zuwachs wieder mehr Dynamik zeigt, nachdem die Entwicklung im Vormonat deutlich an Fahrt verloren hatte. Mit einem Wert von 7,8 Saldenpunkten bewegt liegt die Lagebeurteilung schließlich auf dem höchsten Stand seit eineinhalb Jahren. Wenngleich die Lagebeurteilung mit diesem psychologisch wichtigen Signal in das Jahr startet, büßt die saisonbereinigte Erwartungshaltung 1,4 Saldenpunkte ein und eröffnet das neue Jahr mit einem Wert von 8,1 Punkten. Seit Juli 2020 pendeln die Erwartungen somit zwischen einem Saldenwert von 5 bis 13 Punkten und heben…