-
Schwierigkeiten der Gießerei-Branche deutlich gewachsen / auch Rezessionserwartung steigt
Deutschlands Gießereien sind in zunehmendem Maße durch die Coronakrise im Betriebsablauf eingeschränkt. Dies zeigt die zweite Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) in der KW 14. Die Branche begrüßt die von der Bundesregierung ergriffenen Bemühungen zum Gesundheitsschutz. Die Auswirkungen der Maßnahmen werden unter anderem durch Mitgliederumfragen nachgezeichnet. Die zwischen dem 31.03. und 03.04 durchgeführte Befragung hatte in neun Fragen nach aktueller Situation im Betrieb und Ausblick differenziert. Sie folgt damit der ersten Befragung aus der KW 11 (10.03.-13.03). Besonders interessant ist der Blick auf die Veränderung der Antworten zu den identischen Fragenformulierungen der ersten Umfrage. So hatten bei der Erstbefragung 76% der befragten Unternehmen “Auswirkungen des Coronavirus auf den…
-
Zulieferindustrie unter Schock
Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferindustrie ist im März eingebrochen. Während die aktuelle Lage schlechter bewertet wurde, sind die Erwartungen für die kommenden sechs Monate massiv gefallen. Der Index ist damit auf den niedrigsten Stand seit August 2009 gesunken. Einige Kunden der Zulieferindustrie, insbesondere die OEMs, haben bereits in Folge der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus, der einhergehenden Schutzmaßnahmen und der eingebrochenen Nachfrage ihre Produktion in Europa eingestellt und Kurzarbeit angemeldet. Dies trifft die deutsche Zulieferindustrie stark. Wie groß die Folgen der Pandemie sein werden, ist kaum zu prognostizieren und hängt vorrangig von Länge und Umfang der gesundheitlichen Schutzmaßnahmen ab. Um die Krisenzeiten zu überstehen und die betrieblichen Herausforderungen zu meistern, sind…
-
Wer schützt die mittelständische Zulieferindustrie?
Die Automobilhersteller verkünden europaweit seit Ende letzter Woche Werksschließungen mit nicht absehbaren Folgen für die Zulieferkette. Die von der Bundesregierung angekündigten Überbrückungskredite über KfW-Programme für die Industrie gehen in die richtige Richtung, jedoch sind diese derzeit nicht für jeden erreichbar. „In der Stunde der Not gilt es, zusammenzustehen!“, so Christian Vietmeyer, Sprecher der ArGeZ. Die ArGeZ, ein Bündnis der Zulieferunternehmen Deutschlands und ihrer Wirtschaftsverbände, setzt sich seit Jahren für eine faire Partnerschaft zwischen Automobilindustrie und ihren Zulieferern ein. Die Werksschließungen von VW, BMW, Daimler und anderen Automobilherstellern sind angesichts der dramatischen Pandemie nachvollziehbar. Die vielen Zulieferbetriebe dürfen aber nicht vor dem Aus stehen. Ein radikaler Abriss der Lieferketten darf nicht…
-
Gießerei-Branche erwartet weitere Kurzarbeit und Rezession durch Coronavirus
Deutschlands Gießereien sind aktuell durch das Coronavirus bereits erheblich im Betriebsablauf eingeschränkt, steuern vermehrt auf Kurzarbeit zu und erwarten eine Rezession: Dies ist das Ergebnis der zwischen dem 10.03. und 13.03. vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) durchgeführten Mitglieder-Umfrage. Die Befragung differenzierte in neun Fragen nach aktueller Situation im Betrieb und Ausblick. Für die aktuelle Situation – also die Kalenderwoche 11 – berichteten die Unternehmen über Zulieferengpässe für Arbeitssicherheitsausstattung und Desinfektionsmittel. Insbesondere wird ein Mangel bei Isopropanol beklagt. Dies kann kurzfristig dazu führen, dass Gießereien mangels verfügbaren Industriealkohols, der derzeit für die Desinfektion gebraucht wird, ihre Produktion einstellen müssen. Insgesamt spürten 59 % der befragten Unternehmen bereits Auswirkungen der Coronakrise, nur…
-
Zulieferindustrie: Bodenbildung der aktuellen Geschäftslage trotz Coronavirus
Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferindustrie hat sich im Februar leicht verbessert. Dabei gingen die Bewertung der Lage und die Erwartungen für die kommenden Monate weit auseinander. Während sich die aktuelle Situation gegenüber dem Vormonat verbesserte, wurden die Perspektiven insgesamt schlechter eingeschätzt. Zum Zeitpunkt der Umfrage war jedoch noch nicht absehbar, dass sich das Coronavirus auch in Europa stark verbreiten würde. Die Unsicherheit nimmt seitdem täglich zu. Denn je länger die Epidemie andauert, desto größer werden die Sorgen um negative Auswirkungen auf globale Lieferketten und Absatzmärkte. Insbesondere die Produktion in Norditalien könnte beeinträchtigt werden und trifft sowohl Maschinenbauer und Autohersteller als auch die Zulieferer. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass Konjunkturprognosen…
-
Klares Plädoyer für den deutschen Mittelstand auf dem 24. Zulieferforum
Deutschlands Mittelstand ist von zentraler Bedeutung für die heimische Wirtschaft. Er braucht kalkulierbare Rahmenbedingungen und mehr Unterstützung für seine spezifischen Belange: Das ist die zentrale Botschaft des 24. Zulieferforums der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ). „Wir müssen mehr darüber reden, was die mittelständischen Unternehmen für unser Land tun“, stärkte Dr. Philipp Birkenmaier, seit August 2019 Leiter der Stabstelle Mittelstand im Bundes-wirtschaftsministerium, den Zulieferern den Rücken. Mehr als 150 Geschäftsführer aus den Mitgliedswerken der sieben Verbände, die die ArGeZ vertritt, nahmen an der von Anke Plättner (Phoenix) moderierten Veranstaltung teil. Das 24. Zulieferforum folgte dem Leitmotiv „Neue Mobilität und Nachhaltigkeit“. Die Mobilitätskonzepte der Zukunft wurden von Martin Koers (Geschäftsführer VDA) und Christoph Stürmer…
-
Zulieferindustrie: Erwartungen stabilisieren sich zum Jahresstart 2020
Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferindustrie hat sich zum Jahresstart aufgehellt und spiegelt die spürbar gebesserte Erwartungshaltung der exportorientierten deutschen Industrie wider. Allerdings liegt der Saldo aus Optimisten und Skeptikern noch bei minus 12 Prozent. Dabei zeigt sich ein zweigeteiltes Bild: Während die Bewertung der aktuellen Lage im Januar erneut nachgab, verbesserten sich die Erwartungen für das erste Halbjahr 2020 weiter. Damit haben die Perspektiven die Talsohle erreicht. Dies könnte ein erstes Signal für eine künftige Stabilisierung der Geschäfte sein und eine langsame Erholung für 2020 andeuten. Dennoch brauchen die Zulieferer einen langen Atem bis sich ihre verbesserten Erwartungen auch in den Realdaten zeigen. Denn das Jahr hält sowohl konjunkturelle, als…