-
Über Nationalismus, Autoritarismus und Demokratie
Am 27. Januar 2023 laden der Holberg-Preis und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften international renommierte Forscher:innen und Expert:innen zu einer Diskussion über Nationalismus, Autoritarismus und Demokratie ein. Das Erstarken rechtsextremer Bewegungen hat zu Besorgnis über eine wachsende Krise der demokratischen Institutionen im heutigen Europa geführt. Die Beziehung zwischen Nationalismus, Autoritarismus und Demokratie wird in der Geschichtswissenschaft seit langem diskutiert, und vielleicht nirgendwo so sehr wie in Deutschland. Welche Bedeutung haben diese Debatten heute, und was kann uns die deutsche Geschichte über die Herausforderungen sagen, denen wir heute gegenüberstehen? Und wie können Historiker:innen und Sozialwissenschaftler:innen gemeinsam mit grundlegenden Herausforderungen für die liberale Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart umgehen? Diese Fragen diskutieren…
-
Bloomfield Book Award für Berliner Linguistin Nadine Grimm
Der renommierte Bloomfield Book Award der Linguistic Society of America für die herausragendste sprachwissenschaftliche Arbeit des Jahres geht 2023 an die Humboldt-Absolventin Nadine Grimm für „A grammar of Gyeli“. Nadine Grimm arbeitet als Assistant Professor an der University of Rochester im US-Bundesstaat New York und wird nun für ein Jahr nach Berlin zurückkehren, wo sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Endangered Languages Archive (ELAR) forschen wird. „Es freut mich sehr, dass es uns gelungen ist, so eine renommierte Feldforscherin und Sprachdokumentaristin aus den USA wieder nach Berlin zu holen“, sagte Mandana Seyfeddinipur, Direktorin von ELAR. „Durch unsere Zusammenarbeit während der UN-Dekade der indigenen Sprachen werden wir…
-
BBAW initiiert „Junges OstWestNetzwerk“
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) heute mit einer Auftaktveranstaltung die Etablierung eines „Jungen OstWestNetzwerks“ angestoßen: Exzellente jüngere Forschende aus „Ost“ und „West“ sollen mittels des Netzwerks interdisziplinäre Projekte entwickeln, die der gemeinsamen Erkenntnis und dem wechselseitigen Verständnis dienen. Daneben steht das Motiv der Vertrauensbildung im Fokus sowie das Ansinnen, durch zwischenmenschliche Brücken das europäische Zusammenwachsen zu befördern. „Die Reaktionen auf den verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas zu lange marginalisiert worden ist. Entsprechende Forschung wurde lange nicht genug beachtet und gefördert. So war und ist der langjährige Mangel an Wissen…
-
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften feiert Einsteintag 2022 und nimmt fünf neue Mitglieder auf
Mit einer Festsitzung im Potsdamer Nikolaisaal hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) heute den diesjährigen Einsteintag begangen. Auf diese Weise ehrt die Akademie Albert Einstein, eines der prominentesten Mitglieder der vormaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften, in deren Tradition auch die heutige BBAW steht. Der Einsteintag 2022 stand ganz im Zeichen des neuen Jahresthemas ‚Projekt: Aufklärung!‘, das sich die Akademie für den Zeitraum 2023/2024 gesetzt hat. „Schon im achtzehnten Jahrhundert ist Aufklärung pluriform, pluridisziplinär und polyzentrisch – und so kann heute nicht mehr nur in Mitteleuropa über Aufklärung geredet werden, es muss mit Menschen in anderen Weltgegenden geredet werden, mit Menschen mit anderen Weltbildern und Weltsichten.“, sagte Akademiepräsident Christoph Markschies…
-
„Projekt: Aufklärung!“ Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften stellt zum Einsteintag ihr neues Jahresthema 2023|24 vor
Was macht eigentlich das Projekt Aufklärung aus und was kann aus seiner Geschichte für die Gegenwart und Zukunft gelernt werden? Kann es überhaupt eine einzige Aufklärung in unterschiedlichen Weltgegenden geben oder braucht und gab es schon vor zweihundert Jahren immer viele Aufklärungen? Diese Fragen lohnen nicht nur wegen des bevorstehenden dreihundertsten Geburtstags von Immanuel Kant am 22. April 2024, der als Ausgangspunkt für das kommende Jahresthema dient. Am 25. November 2022 um 19 Uhr begeht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften feierlich ihre Festsitzung zum Einsteintag und diskutiert das Thema ‚Aufklärung‘ auf dem Podium im Nikolaisaal Potsdam mit seinen Akademiemitgliedern Patrick Cramer (Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften), Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin),…
-
Diskussionsveranstaltung zur Reform der Forschungsbewertung
Mit welchen Methoden können Qualität und Wirkung von Forschungsleistungen bewertet und gewürdigt werden? Und welche Kriterien sollten bei der Beurteilung von wissenschaftlicher Forschung zu Grunde gelegt werden? Diese Fragen standen im Zentrum einer gemeinsamen Veranstaltung der Einstein Stiftung Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am gestrigen Abend in Berlin. Die Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion stimmten darin überein, dass eine grundlegende Reform des Systems der Forschungsbewertung notwendig sei. Im Zuge dieser Neuausrichtung seien Indikatoren wie Diversität, Nachhaltigkeit und Open Science zu berücksichtigen. Gleichwohl müsse wissenschaftliche Exzellenz das alles entscheidende Kriterium bei der Bewertung von Forschungsleistungen bleiben. Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: „In den…
-
Akademiemitglieder Svante Pääbo und Anton Zeilinger erhalten Nobelpreise für Medizin bzw. Physik
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gratuliert ihren Mitgliedern Professor Dr. Dr. h. c. mult. Svante Pääbo und Professor Dr. Dr. h. c. mult. Anton Zeilinger sehr herzlich zur Auszeichnung mit den diesjährigen Nobelpreisen für Medizin und Physik. Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, beglückwünschte Svante Pääbo und Anton Zeilinger zu diesen hohen Auszeichnungen: „Ich bin ganz persönlich sehr fasziniert von den Forschungen der beiden Nobelpreisträger: Durch Svante Pääbo gewinnen die historischen Wissenschaften ein ganz neues Feld der Evidenz, was unsere Bilder von Geschichte nachhaltig verändern wird. Anton Zeilinger verändert unser Bild von Kausalität, den Zusammenhang von Ursache und Wirkung, so grundlegend,…
-
Ausstellungseröffnung an der BBAW
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zeigt ab dem 20. September 2022 eine neue Ausstellung mit Werken von Annette Kelm aus der Serie Die Bücher. Am 10. Mai 1933 verbrannten nationalsozialistische Studierende rund 30.000 Bücher auf dem Opernplatz in Berlin: politische Literatur, Sachbücher, Romane, Gedichtbände, sogenannte Trivialliteratur, selbst Kinderbücher. Es folgten weitere Bücherverbrennungen in anderen deutschen Städten. Annette Kelms Fotografien zeigen ausgewählte Bücher, die ab 1933 als „undeutsch“ geächtet wurden, die medien- und öffentlichkeitswirksam in Flammen aufgingen und auf den Listen verfemter Publikationen standen. Damit stellt die Künstlerin bewusst die Autor:innen und Opfer der nationalsozialistischen Politik in den Mittelpunkt und gibt ihnen Sichtbarkeit. Die Bücher wurden gebrandmarkt, weil sie einen progressiven…
-
Wissenschaft trifft Schule – Akademievorträge an brandenburgischen Schulen
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) setzt auch im neuen Schuljahr 2022/23 die erfolgreiche Initiative „Akademie und Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) fort. Interessierte Schulen mit gymnasialer Oberstufe können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu sich einladen. Was passiert beim Impfen und wie funktioniert unser Immunsystem? Wie gehen wir mit dem Klimawandel um? Woher wissen wir, wo die Atome sind? Welche Dialekte werden in Deutschland noch gesprochen? Wie können DNA-Analysen für Forschungen zu Brandenburg im Mittelalter genutzt werden? Um Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 11 bis 13 wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese und viele andere Fragen zu geben, reisen Mitglieder und Mitarbeitende…
-
Wie können akademische Dienstreisen klimagerecht erfolgen?
Wissenschaftler:innen gehören oft zu denjenigen Personen, die durch ihr Reiseverhalten in einem weit überdurchschnittlichen Maß zum Ausstoß von CO2-Emissionen beitragen, und zwar vor allem durch Flugreisen. Die zunehmende Internationalisierung der Wissenschaft ist an sich eine zu begrüßende Entwicklung. Aber Flugreisen können deutlich reduziert werden, ohne dass die Qualität von Forschung und Lehre und die internationale Vernetzung leiden. Dafür ist wichtig, die unterschiedlichen Fachkulturen und Anforderungen für Lehre wie Forschung in unterschiedlichen Disziplinen zu beachten und keine abstrakten Vorschriften aufzustellen und überregulierte Systeme zu etablieren. Wie ein umweltschonendes Verhalten bei Dienstreisen befördert werden kann, zeigen die Autorinnen und Autoren dieses „Denkanstoßes aus der Akademie“ mit dem Titel „Klimaschutz und Dienstreisen: Empfehlungen…