-
Der Leibniztag 2022 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) beging heute feierlich ihren Leibniztag im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt. Im Zentrum der Festsitzung stand in diesem Jahr – angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der im nunmehr dritten Jahr andauernden Covid-19-Pandemie – der Begriff der Freiheit. Seinen diesjährigen Bericht stellte Akademiepräsident Christoph Markschies unter das Thema Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Der evangelische Theologe und Historiker betonte in diesem Zusammenhang: „Der Blick in die Geschichte – und insbesondere in die Geschichte des Umgangs deutscher Wissenschaft mit der Ukraine – sollte einerseits zur Vorsicht mahnen, sich selbst quasi in einen rhetorischen Kriegszustand zu reden. Andererseits sollte dieser Blick aber auch an die…
-
13 neue Mitglieder in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat im Rahmen ihrer Gremiensitzungen zum Leibniztag 2022 folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Ordentliche Mitglieder neu in die Akademie gewählt: Patrick Cramer, Jg. 1969, Biochemie und Biophysik Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen Biowissenschaftlich-medizinische Klasse Stefanie Dehnen, Jg. 1969, Anorganische Chemie Inhaberin des Lehrstuhls für Anorganische Chemie an der Philipps-Universität Marburg Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Stefanie Dimmeler, Jg. 1967, Molekulare Kardiologie Professorin für Molekulare Kardiologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Biowissenschaftlich-medizinische Klasse Gavril Farkas, Jg. 1973, Mathematik Professor für Algebraische Geometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Iryna Gurevych, Jg. 1976, Informatik Inhaberin der Professur „Ubiquitous Knowledge Processing“ an der TU Darmstadt Technikwissenschaftliche Klasse…
-
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften begeht am 4. Juni 2022 feierlich ihren diesjährigen Leibniztag
Am 4. Juni 2022 begeht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften feierlich ihre Festsitzung zum Leibniztag im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt in Präsenz sowie mit einer Übertragung im Livestream. Im Zentrum des diesjährigen Leibniztages steht das Thema der Freiheit, das Gegenstand des Berichts des Akademiepräsidenten sowie einer Podiumsdiskussion sein wird. Außerdem werden an diesem Tag mit der Helmholtz-Medaille und Leibniz-Medaille die höchsten Auszeichnungen der Akademie verliehen. Freiheit steht – gerade in den Monaten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der andauernden SARS-CoV-2-Pandemie – im Mittelpunkt der Festsitzung: Hat sich das allgemeine Verständnis von Freiheit in den beiden Krisen verschoben? Haben wir in unseren erhitzten Debatten über Freiheit in Zeiten der…
-
Prof. Dr. Christoph Markschies ist neuer Präsident der Akademienunion
Am 5. Mai 2022 fand bei einer Klausurtagung in Göttingen die Wahl eines neuen Führungsteams für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften statt. Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Theologe und Historiker Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, wurde zum neuen Präsidenten der Akademienunion gewählt und bildet mit den Vizepräsidenten Prof. Dr. Reiner Anderl und Prof. Dr. Daniel Göske sowie mit Prof. Dr. Irene Dingel als Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission den neuen Vorstand der Union der deutschen Wissenschaftsakademien. Christoph Markschies betont die Bedeutung der Union im bundesrepublikanischen Wissenschaftssystem: „Die deutschen Wissenschaftsakademien engagieren sich in der Union gemeinsam für die wissenschaftliche Erschließung und kommunikative Vermittlung des…
-
Salon Sophie Charlotte 2022 ’still, LIFE IS LIFE‘
Wie lässt sich Leben vermessen? Wie möchten wir künftig zusammenleben? Wie unser Leben mit der Natur gestalten? Der diesjährige Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sucht mit seinen Gästen gemeinsam Antworten auf Fragen nach den Formen der Lebensvermessung und Lebensgestaltung. In Zeiten von Krieg, Pandemie und Klimakrise wird die Fragilität des Lebens mehr als deutlich erlebbar. Zugleich werden ungeahnte Kräfte mobilisiert, um neue Formen zu finden, die das Leben – still, immer noch – lebenswert machen. Erfahren Sie, wie die Antike dank digitaler Werkzeuge wiederauflebt, wie Wilhelm von Humboldt als Forscher mit seiner Parkinson-Erkrankung lebte und warum eine Künstlerin sich für die Genschere interessiert. Halten Sie inne, um…
-
Universitätssammlungen – eine andere Geschichte der Forschung
Etwa seit der Frühen Neuzeit wurde in Universitäten gesammelt – nicht ohne Irrtümer, Abbrüche oder Missverständnisse, wohl aber mit dem Ziel, Besonderes zu bewahren. Heute finden sich in deutschen Universitäten mehr als 1.000 wissenschaftliche Sammlungen. Sie enthalten Objekte, die aus verschiedenen Gründen Eingang in die Universitäten fanden und einen enormen Zeitraum umfassen: vom Erwachen der Menschheit bis in die jüngste Zeit. In den Beständen manifestiert sich eine wechselhafte Forschungsgeschichte, die immer wieder neu geschrieben werden muss. Seit Januar 2020 erfassten Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Brüning und Prof. Dr. Ulrich Raulff im Rahmen der Projekte „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“ (gefördert von der VolkswagenStiftung) und „Episteme…
-
Apps und Wearables für die Gesundheit
Wie verändern das Internet, neue Informations- und Kommunikationstechniken, Big Data, künstliche Intelligenz und Smartphones die Medizin? Es zeichnet sich ab, dass nicht nur Prozesse der Krankenversorgung massiven Veränderungen unterworfen sind, sondern auch unser Umgang mit der Gesundheit, die Rolle des Arztes, die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten und die Gesundheitsangebote für Menschen in Ländern ohne flächendeckende Gesundheitsversorgung. Das Potential verbesserter medizinischer Versorgungsstrukturen durch digitale Techniken ist groß – die mit ihnen auftretenden Herausforderungen allerdings auch. Ein neuer Band der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt die Chancen und Risiken von Apps und Wearables für die Gesundheit (Denkanstoß 7, hg. v. Olaf Dössel,…
-
Ist die deutsche Teilung überwunden?
Mit den Bänden „Karsch, und andere Prosa“ und „Zwei Ansichten“ hat die Uwe Johnson-Werkausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erneut zwei Werke des Autors in historisch-kritischer Edition vorgelegt. 60 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer bzw. 32 Jahre nach ihrem Fall provozieren heute beide Bände die Frage, ob die deutsche Teilung überwunden ist. Mit „Karsch, und andere Prosa“ veröffentlichte Uwe Johnson 1964 zum ersten Mal Erzählungen. Neben seine deutlich formorientierten Romane „Mutmassungen über Jakob“ (1959) und „Das dritte Buch über Achim“ (1961) treten nun episodisch konzentrierte, atmosphärisch dichte Erzählformen, die Wiederbegegnungen mit dem Personal der bisherigen Romane ermöglichen. Der Band „Zwei Ansichten“, 1965 erstmals erschienen, bleibt ohne Gattungsbezeichnung. Eine…
-
Herausragende Verdienste um die Förderung der Wissenschaften: Wilhelm Krull erhält Leibniz-Medaille 2022 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Leibniz-Medaille 2022 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht an Dr. Wilhelm Krull für seine herausragenden Verdienste um die Förderung der Wissenschaften in Deutschland und Europa. Sie wird am 4. Juni 2022 im Rahmen des Leibniz-Tages in der Akademie der Wissenschaften verliehen. Wilhelm Krull prägt das deutsche Wissenschaftssystem in verschiedenen Führungspositionen seit fast 40 Jahren. Auf sein Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaft folgten eine geisteswissenschaftliche Promotion und ein DAAD-Lektorat an der Universität Oxford. Dann wechselte er zum Wissenschaftsrat, wo er in leitender Position tätig war. Nach einer Station als Abteilungsleiter in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft wurde er 1996 Generalsekretär der VolkswagenStiftung, der größten privaten Stiftung zur Förderung der…
-
Auszeichnung für kreative und hartnäckige Forschung jenseits des Mainstream: Biochemikerin Katalin Karikó erhält Helmholtz-Medaille 2022 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Helmholtz-Medaille 2022 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht an die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó für ihre bahnbrechenden biochemischen Arbeiten. Mit ihren Forschungen hat sie die Grundlage für wirksame mRNA2-basierte Therapeutika und Impfstoffe geschaffen, insbesondere für die schnelle Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 (BioNTech und Moderna). Die Helmholtz-Medaille wird am 4. Juni 2022 im Rahmen des Leibniztags in der Akademie der Wissenschaften verliehen. Katalin Karikó wurde in Szolnok/Ungarn geboren und studierte Biologie und Biochemie an der Universität Szeged, wo sie 1982 promovierte. 1985 ging sie als Postdoc an die Temple University (Philadelphia, USA), wo ihre RNA-Arbeiten begannen.1989 wurde sie Research Assistant Professor am Department of Medicine an der University of…