• Medien

    Humboldt in der Urwaldhütte – Wie wir uns die Reise durch die amerikanischen Tropen vorstellen (sollen)

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften besitzt eines der berühmtesten Humboldt-Portraits: das Ölgemälde „Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in der Urwaldhütte" (alternativ: „Alexander von Humboldt und Bonpland im Orinoko-Gebiet“) des österreichischen Historienmalers Eduard Ender. Kaum ein Bild von Humboldts Expedition durch die amerikanischen Tropen (1799–1804) ist so bekannt wie Enders Urwaldhütte. Auf Humboldt musste es wirken wie eine deplatzierte Indiskretion. Ein Blick in die Geschichte dieser berühmten Darstellung von Humboldts monumentaler Reise wirft die Frage auf: Welchen Humboldt wollte Ender uns präsentieren? Und wie wollte Humboldt selbst gesehen werden? Wichtige Hinweise auf Humboldts Strategie zur Steuerung des eigenen öffentlichen Bildes liefert ein anderes Portrait der Reise: Friedrich Georg Weitschs "Der…

  • Kunst & Kultur

    „Kleines Frühstück neben dem Fortepiano“

    Zu „einem kleinen Frühstück neben dem Fortepiano“ lädt der Komponist und Goethe-Freund Johann Friedrich Reichardt den Intendanten des Königlichen Nationaltheaters August Wilhelm Iffland im März 1802, um ihn zu einem raschen Abschluss der Proben des Stücks „Der Tod des Hercules“ zu drängeln. Denn Reichardt möchte der Aufführung unbedingt beiwohnen, bevor er Berlin wieder verlassen muss, und offenbart auf diese Weise die Sogwirkung, die von Ifflands Berliner Bühne auf die Zeitgenossen ausging. Das dramaturgische und administrative Archiv des Theaterintendanten Iffland ist jetzt vollständig ediert und mit ihm ein herausragendes Stück Berliner Theatergeschichte zugänglich gemacht worden. Das Archiv steht der Öffentlichkeit ab sofort als digitale Edition unter https://iffland.bbaw.de zur Verfügung. Es umfasst…

  • Forschung und Entwicklung

    „Alle reden von ethischer KI…“

    „Alle reden von ethischer KI – aber was meinen sie damit?“ In dem Band „KI als Laboratorium? Ethik als Aufgabe!“ setzen sich zehn Autorinnen und Autoren damit auseinander, welche unterschiedlichen Dinge man unter dem Begriff „ethische KI“ verstehen kann, wie wir Künstliche Intelligenz ethisch verantwortbar gestalten können und worauf wir in Zukunft achten müssen. Sabine Ammon zeigt, wie wir KI-Systeme von Beginn an so konzipieren können, dass sie mit dem Gemeinwohl und unseren gesellschaftlichen Werten in Einklang stehen. Wie ethische Standards konkret in die Gestaltung von Technologie übersetzt werden müssen, führt Peter Remmers anhand der Mensch-Maschine-Interaktion vor. Birgit Beck und Aljoscha Burchardt schlüsseln auf, was man alles unter „ethischer KI“…

  • Bildung & Karriere

    „Christliche Sittenlehre“ und moderne Gesellschaft

    Was Immanuel Kant für die Philosophie ist, ist Friedrich Schleiermacher (1768–1834) für die Theologie: In Theologie, aber auch in Philosophie, Pädagogik, Soziologie und in vielen anderen Disziplinen gehört er zu den bedeutendsten Autoren seiner Zeit. Die Vorlesung zur „Christlichen Sittenlehre“ ist eine seiner einflussreichsten Arbeiten. Hier entwickelt er die Idee einer deskriptiven Ethik, die das Verpflichtetsein des Menschen nicht normativ vorgibt, sondern beschreibt. Gleichzeitig verknüpft er in dieser Vorlesung Christentum und Gegenwartskultur und bietet damit ein Modell zur Selbstverortung der christlichen Religionsgemeinschaften in modernen Gesellschaften. Wie viele andere Gelehrte seiner Zeit wirkte Schleiermacher vor allem durch seine Vorlesungen und weniger über Publikationen. Insgesamt zwölf Mal hielt er die „Christliche Sittenlehre“:…

  • Medien

    The Geography of Plants – Alexander von Humboldt’s Life Project

    As early as 1794, inspired by his mentors Georg Forster (1754-1794) and Carl Ludwig Willdenow (1765-1812), a 24-year-old Alexander von Humboldt sketched out a research agenda for plant geography in a letter to Friedrich Schiller. Humboldt’s overarching plan was no less than the unification of natural and human history. The most iconic result of this research is the well-known "Physical Tableau of the Andes" (Naturgemälde, fig. 1), in which Humboldt depicted the natural vegetation and cultivated plants of the American tropics in their respective elevations. It is less well-known that Humboldt spent the next decades trying to expand his early findings in tropical America into a global plant geography. The…

  • Medien

    Die Geographie der Pflanzen – ein Lebensprojekt Alexander von Humboldts

    Inspiriert von seinen Lehrern Georg Forster (1754–1794) und Carl Ludwig Willdenow (1765–1812) entwarf der 24-jährige Alexander von Humboldt 1794 in einem Brief an Friedrich Schiller ein pflanzengeographisches Forschungsprogramm, in dem er Natur- und Menschheitsgeschichte zu vereinen suchte. Das eindrücklichste Ergebnis dieser Forschungen ist das noch heute bekannte „Naturgemälde der Anden“, auf welchem Humboldt die natürliche Vegetation sowie Kulturpflanzen der amerikanischen Tropen in ihren jeweiligen Höhenzonen abbildet. Weniger bekannt ist, dass Humboldt die im tropischen Amerika um 1800 gewonnenen Befunde in den folgenden Jahrzehnten zu einer globalen Pflanzengeographie erweitern wollte. Ein erster Band der Reihe „edition humboldt print“ des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der…

  • Medien

    „Lebenssequenzen – eine filmische Vermessung“

    Seit 15 Jahren lädt die Akademie immer am dritten Samstag im Januar zum Salon Sophie Charlotte. In diesem Jahr ist alles anders: kein randvolles Veranstaltungsprogramm, keine rappelvollen Flure und Säle, keine überraschenden Begegnungen, fröhlichen Wiedersehen und anregenden Gespräche, keine eindrucksvollen Lichtinszenierungen am Akademiegebäude … Aber wir wären nicht Akademie, würden wir Sie nicht dennoch in unserem Haus begrüßen und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit gewähren: ein besonderes Filmerlebnis lädt Sie in diesem Jahr pünktlich zum Termin des Salon Sophie Charlotte in die BBAW! Zum Auftakt des Jahresthemas 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“ und als Apéro des Salon Sophie Charlotte 2021 „Life is Life“, der außer der Reihe im September…

  • Medien

    Das Lebendige vermessen?

    In einer Zeit, in der das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren ist, stellt sich die Frage nach dem, was Leben eigentlich ausmacht, mit voller Wucht: Was heißt es, zu leben? Wie lässt sich Leben deuten oder gar vermessen? Das neue Jahresthema 2021|22 „Die Vermessung des Lebendigen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften rückt den Wettstreit der Disziplinen um die Deutung des Lebens in den Fokus und fragt, wie heute unter den Bedingungen zunehmend präziser Messbarkeit das Lebendige verstanden werden kann. Dieses Jahr wären der Physiologe Hermann von Helmholtz und der Mediziner Rudolf Virchow 200 Jahre alt geworden. Zwei Lebensforscher par excellence, die im 19. Jahrhundert mit ihren neuen Vermessungsstrategien einer…

  • Bildung & Karriere

    Einsteintag 2020

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) beging heute ihren 15. Einsteintag. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus konnte der Einsteintag nicht wie gewohnt im Potsdamer Nikolaisaal stattfinden – traditionell Ausdruck der besonderen Verbundenheit der Akademie mit dem Land Brandenburg. Stattdessen wurde der Einsteintag als Livestream aus dem Leibniz-Saal der Akademie gesendet. Mit dem Einsteintag ehrt die Akademie Albert Einstein, eines der berühmtesten Mitglieder der vormaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften, in deren Tradition die heutige BBAW steht. Anlässlich der Festveranstaltung betonte Akademiepräsident Christoph Markschies die Bedeutung des Einsteintags: „Der Einsteintag dient der Zeitansage: Wir präsentieren erstmals unser Jahresthema 2021|2022 (‚Die Vermessung des Lebendigen‘), wir diskutieren Fragen, die alle bewegen, auf…

  • Medien

    CORONA-GESPRÄCHE – Die Veranstaltungsreihe

    Im Rahmen der Corona-Gespräche sprechen im Herbst und Winter 2020/21 Akademiemitglieder mit Vertretern aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst und Politik über drängende Fragen, die sich angesichts der Corona-Pandemie stellen. Bereits verfügbar in der Mediathek: Corona-Gespräch I „Was ist in der Krise systemrelevant?“ mit Christoph Möllers, Jeanine Meerapfel und Christoph Markschies. Corona-Gespräch II „Was machen die Wissenschaftsakademien in der Krise?“ mit Gerald Haug, Christoph Markschies und Bettina Mittelstraß. Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier:  www.bbaw.de/veranstaltungen   Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22-23 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 20370-0 Telefax: +49 (30) 20370-500 http://www.bbaw.de Ansprechpartner: Dr. Ann-Christin Bolay Leitung Referat Information und Kommunikation Telefon: +49 (30) 20370-657 Fax:…