• Bildung & Karriere

    Antiquitatum Thesaurus und Korngold Werkausgabe

    Mit „Antiquitatum Thesaurus“ und der „Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe“ hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) zwei neue Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) bewilligt, die ab Januar 2021 ihre Arbeit aufnehmen werden. Das auf 24 Jahre angelegte Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ unter der Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München) erschließt Zeichnungen und Drucke des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts nach antiken Artefakten. In einem digitalen Repositorium werden sie mit den durch sie dokumentierten Antiken und anderen Zeugnissen ihrer Rezeption verknüpft. Der Forschung werden so knapp 7.200 Zeichnungen und anderes…

  • Medien

    Organoide – Technologie der Zukunft

    Für die medizinische Forschung sind Organoide eine vielversprechende neue Technologie. Dreidimensionale, aus Stammzellen entwickelte Zellstrukturen bilden Organe nach: So ist es möglich, winzige Modelle innerer Organe oder auch Strukturen des Gehirns in vitro zu entwickeln, die den Originalen hinsichtlich ihrer Zellzusammensetzung und Funktion ähneln. Durch diese Ähnlichkeit sind Organoide u.a. nützlich für die Untersuchung des Zusammenwirkens verschiedener Zelltypen oder die Testung von (Neben-)Wirkungen neuer Arzneimittel. Zugleich werfen Organoide bislang in Deutschland wenig diskutierte philosophische, ethische und juristische Fragen auf. Die IAG Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften legt zwei neue Open-Access-Publikationen zu dieser hochspannenden Technologie vor. Der Themenband „Organoide. Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft“ (Nomos 2020) ist die…

  • Forschung und Entwicklung

    Akademiemitglied Emmanuelle Charpentier erhält Nobelpreis für Chemie

    Wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften mitteilte, wird die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier mit dem diesjährigen Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Sie erhält den Preis zusammen mit der US-amerikanischen Biochemikerin und Molekularbiologin Jennifer Doudna für ihre Forschungen zu Methoden der Erbgut-Veränderung und die Entwicklung der Genschere CRISPR-Cas9. Seit 2016 ist sie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Christoph Markschies gratuliert Emmanuelle Charpentier zu der hohen Auszeichnung: „Ich freue mich für Emmanuelle Charpentier und gratuliere herzlich. Es ist großartig, dass der Nobelpreis an eine Frau geht und es ist ein großes Glück für Berlin, dass Emmanuelle Charpentier hierher gekommen ist. Ihre Berufung kann als Musterbeispiel gelten, um…

  • Medien

    Neues Themenglossar des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache zur US-Präsidentschaftswahl 2020

    Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat ein Themenglossar zur bevorstehenden US-Wahl veröffentlicht. Komplexe Begriffe rund um das politische Großereignis werden erläutert und mit Verwendungsbeispielen illustriert. Der 3. November 2020 ist ein weltweit mit großer Spannung erwarteter Tag. Die Bürgerinnen und Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika werden entscheiden, wer sie während der nächsten vier Jahre repräsentieren und regieren wird: der amtierende republikanische Präsident Donald Trump oder sein demokratischer Herausforderer Joe Biden. Medien in aller Welt verfolgen dieses Duell mit höchster Aufmerksamkeit, wird das Ergebnis der Wahl doch das politische Geschehen weltweit spürbar beeinflussen. Die Berichterstattung um das noch aus der Gründungszeit der…

  • Medien

    Hauptstadtakademie neu denken – Christoph Markschies tritt Amt als Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an

    Am 1. Oktober 2020 tritt der evangelische Theologe und Historiker Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies sein Amt als neuer Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an. Christoph Markschies über sein Programm für die Akademie: „Die BBAW ist als Hauptstadtakademie gerade in den gegenwärtigen Zeiten der Unsicherheit ein Laboratorium der Aufklärung. So wie schon im achtzehnten Jahrhundert die ganz unterschiedlichen Ansätze einer deutschen Aufklärung von Leibniz und einer französischen von Voltaire die Akademie prägten, gilt es auch heute, angesichts von alten und neuen Unsicherheiten nicht neue Dogmen zu verkünden, sondern wissenschaftlich überzeugende Hypothesen im Diskurs zu profilieren und zu prüfen. Diesen Diskurs führt die BBAW als moderne Reformakademie…

  • Bildung & Karriere

    Brückenschlag für die Gesundheit

    „Gesundheit von morgen“ ist das Thema der Stunde. Eine stabile Gesundheitsversorgung ist zentral für unser Leben. Auch wenn das deutsche Gesundheitssystem angesichts der Corona-Pandemie als eines der effizientesten der Welt gilt, braucht es tiefgreifende Reformen, damit es auch in Zukunft gute Versorgung für alle gewährleisten kann. Das Thema „Gesundheit von morgen“ ist unmittelbar mit dem 3. Nachhaltigkeitsziel (Sustainable Development Goals, SDG) der Vereinten Nationen (UN) „Gesundheit für alle“ verbunden. Um dies zu erreichen, ist ein kontinuierlicher Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik notwendig. Diesen Dialog zu fördern, ist das Ziel der neuen Kooperation zwischen dem World Health Summit, der Robert Bosch Stiftung GmbH und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Während…

  • Gesundheit & Medizin

    Forschung zu Gesundheitsversorgung der Zukunft

    World Health Summit, Robert Bosch Stiftung und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften stellen gemeinsames Projekt vor. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein gutes und stabiles Gesundheitssystem ist. Doch wie soll gute Gesundheitsversorgung künftig aussehen? „Gesundheit von morgen“ heißt das neue gemeinsame Kooperationsprojekt von World Health Summit, Charité Global Health und Robert Bosch Stiftung GmbH, unterstützt von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Zur Auftaktveranstaltung „Gesundheit von morgen“ sind Pressevertreter*innen herzlich eingeladen. Zeit und Ort: 16. September von 15 – 18 Uhr Atrium der Robert Bosch Stiftung Berlin, Französische Str. 32, 10117 Berlin Es sprechen und diskutieren: – Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch Stiftung (Begrüßung) – Prof.…

  • Bildung & Karriere

    Exzellente wissenschaftliche Vorträge bereichern den Oberstufenunterricht an brandenburgischen Schulen

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) setzt zusammen mit dem Brandenburger Bildungsministerium auch im Schul-jahr 2020/21 die erfolgreiche Tradition der "Akademievorträge an brandenburgischen Schulen" fort. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BBAW und renommierte Akademiemitglieder bieten mit speziell für Oberstufenschülerinnen und -schüler konzipierten Vorträgen wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und vermitteln die Faszination wissenschaftlicher Themen. Empfohlen werden die Vorträge für Schülerinnen und Schüler aus Kursen auf dem erhöhten Anforderungsniveau der Sekundarstufe II. Der neue Themenkatalog für das Schuljahr 2020/21 beinhaltet wissenschaftliche Vor-träge zu aktuellen Fragen gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung: zu Klimawandel, sozia-ler Ungleichheit und künstlicher Intelligenz, zu Digitalisierung, Genmanipulation und zur Coronakrise. Zugleich werden Vorträge über geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung, z.B. zu lateinischen Inschriften, mittelalterlicher…

  • Ausbildung / Jobs

    EU-Programm Horizont 2020 fördert Doktoranden-Netzwerk zur Lateinischen Epigraphik unter Beteiligung des Corpus Inscriptionum Latinarum der BBAW

    Die Projektleiterin des Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Prof. Marietta Horster, hat erfolgreich ein „Innovative Training Network“ (ITN) eingeworben. Ziel ist es, die Doktorandenausbildung zur Erforschung römischer Versinschriften zu verbessern. In einem hoch kompetitiven Verfahren konnte sich der Antrag von acht europäischen Partnern in der aktuellen Auswahlrunde der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen für ITNs des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 durchsetzen. Zur Durchführung des Projekts werden 2,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. 11 Doktoranden werden in den nächsten 4 Jahren an 8 europäischen Standorten im Rahmen von CARMEN, „Communal Art – Reconceptualising Metrical Epigraphy Network“, ausgebildet. Historiker, Philologen und Archäologen werden gemeinsam die Erforschung von Dichtung als Teil der…

  • Bildung & Karriere

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) erhält umfangreiche Handschriftensammlung der Alexander von Humboldt-Stiftung

    Das Archiv der BBAW hat mit der Schenkung einer Handschriftensammlung der Alexander von Humboldt-Stiftung einen bedeutenden Bestandszuwachs erhalten. Das Konvolut umfasst einige bislang unbekannte Einzelstücke, ein verschollen geglaubtes Manuskript und Briefe, die der Forschung bislang nicht bekannt gewesen waren: 98 Briefe von beziehungsweise an Alexander von Humboldt aus den Jahren 1798 bis 1858, zwei wissenschaftliche Manuskripte und zwei zwischen Dritten gewechselte Briefe sind in der Handschriftensammlung enthalten. Aus Humboldts Pariser Jahren (1807 bis 1827) sind vergleichsweise wenig handschriftliche Dokumente überliefert. Die in der Schenkung enthaltenen Schreiben dieser Zeit an französische Staatsmänner, Persönlichkeiten der europäischen Aristokratie und ausländische Naturforscher, welche das Wissenschaftszentrum Paris besuchten, zeigen Humboldt als Teil des weitverzweigten geselligen…