-
Julia Fischer und Reinhard Hüttl zu neuen Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt
Die Versammlung der Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat im Online- bzw. Briefwahlverfahren die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Julia Fischer zur neuen Vizepräsidentin und den Forst- und Bodenwissenschaftler Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Hüttl zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Sie lösen zum 1. Oktober 2020 die Ethnologin Prof. Dr. Carola Lentz und den Technikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Petermann als bisherige Vizepräsidenten ab. Julia Fischer ist seit 2007 Ordentliches Mitglied der Biowissenschaftlich-medizinischen Klasse der BBAW. Seit 2004 ist die Verhaltensforscherin Professorin an der Biologischen Fakultät der Universität Göttingen. Am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen leitet sie die Abteilung Kognitive Ethologie. Von 2003 bis 2008 war sie Mitglied der Jungen Akademie, von 2007…
-
Proyecto Humboldt Digital (ProHD)
In den Jahren 1800/01 und 1804 besuchte Alexander von Humboldt Kuba. Zeugnis dieser Reisen sind u. a. handschriftliche Dokumente, die unerforscht in kubanischen Archiven lagern. Das Kooperationsprojekt „Proyecto Humboldt Digital (ProHD) – Initiative zur Fortbildung in den Digitalen Geisteswissenschaften (La Habana/Berlin)“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Oficina del Historiador de La Ciudad de La Habana (OHCH, Kuba) digitalisiert und erschließt diesen bisher ungehobenen Schatz. Die mit zahlreichen Anmerkungen versehenen Handschriften zeugen von einem intensiven Austausch zwischen Humboldt und den kubanischen Eliten. Sie thematisieren die Sozialstruktur Kubas im 19. Jahrhundert, befassen sich mit der Wirtschaft und der damaligen Rolle und Wahrnehmung der Sklaverei. In deutsch-kubanischer Zusammenarbeit entsteht ein…
-
Neuer Webauftritt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Nach einjährigem Relaunch-Prozess präsentiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zu Anfang Mai 2020 ihre neue Website. Zusammen mit der Agentur JUNGMUT GmbH aus Köln und deren technischem Subdienstleiter Webicorns GmbH hat die BBAW ein barrierefreies, responsives, zielgruppen- und nutzerorientiertes Design entwickelt, basierend auf dem Content-Managementsystem TYPO3. Bestandteil der Neukonzeption und technischen Umsetzung sind die vier zentralen BBAW-Webinstanzen: Hauptauftritt der BBAW https://www.bbaw.de Akademiearchiv https://archiv.bbaw.de Akademiebibliothek https://bibliothek.bbaw.de Veranstaltungszentrum https://veranstaltungszentrum.bbaw.de Dafür wurden 7460 Seiten mit 15.830 Inhaltselementen aus insgesamt 4 verschiedenen Plone-Instanzen migriert. Die alte Datenbank der historischen Mitglieder mit 3.133 Einträgen wurde durch eine in TYPO3 verwaltete Lösung abgelöst, dasselbe gilt für den Image Public Access Catalogue (IPAC) China (5.291 Einträge) und…
-
Absage aller öffentlichen Veranstaltungen bis zum 30. April 2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 führt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vorerst bis zum 30. April 2020 keine Veranstaltungen durch. Entfallene Termine werden ggfs. nachgeholt. Bitte informieren Sie sich über unsere Website. In der Zwischenzeit empfehlen wir einen Blick in unsere Mediathek, wo Sie eine Vielzahl von Veranstaltungen der BBAW erleben können: http://www.bbaw.de/mediathek Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstr. 22-23 10117 Berlin Telefon: +49 (30) 20370-0 Telefax: +49 (30) 20370-500 http://www.bbaw.de Weiterführende Links Originalmeldung von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Alle Meldungen von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)…