-
Niedrigerer Preis, höhere Qualität
Ab morgen gilt das 9-Euro-Ticket. Allein die BVG hat bis einschließlich gestern über 520.000 Exemplare (davon rund 400.000 für den Gültigkeitsmonat Juni) verkauft und freut sich nun auch auf viele neue Fahrgäste, die Lust haben, den Berliner Nahverkehr zu testen. Bereits seit Wochen bereitet sich Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen auf den Aktionszeitraum vor und erhöht zum Beispiel gemeinsam mit dem Land Berlin die Takte auf vielen U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnlinien (Pressemitteilung SenUMVK vom 19. Mai). Auch bei der Qualität möchte die BVG noch einen draufsetzen. Dazu stärkt sie beispielsweise ihre Präsenz auf den U-Bahnhöfen. Zu den bis zu 40 bereits nächtlich besetzten Bahnhöfen kommen ab morgen weitere 20 hinzu. Vorerst bis…
-
Fit für die Fahrt
Die Fahrt in Bussen und Bahnen ist bequem, umweltfreundlich und soll für alle Menschen zugänglich sein. Doch Fahrgäste, die auf den Rollstuhl, den Rollator oder ähnliche Hilfsmittel angewiesen sind, fühlen sich manchmal noch unsicher. Auch Menschen mit einer Sehbehinderung oder sensorischen Einschränkungen wissen nicht immer, wie sie sich in den Nahverkehrsfahrzeugen zurechtfinden Dafür gibt es ganz praktische Hilfe. In den Mobilitätstrainings der BVG üben BVG-Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Helfer*innen alle wichtigen Abläufe und geben dir die Möglichkeit, die Busse und Bahnen mit allen Bedienelementen in Ruhe kennenzulernen. Damit alle Menschen, die mit den gelben Fahrzeugen mobil sein wollen, auch in Zukunft ohne Unsicherheiten sicher ans Ziel kommen. An diesem Donnerstag, 28.…
-
Straßenbahnneubaustrecke Turmstraße I
Die Bauarbeiten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zur Neubaustrecke Turmstraße I gehen weiter voran. Ab dem 28. April bis voraussichtlich Herbst 2022 kommt es zu diesen Einschränkungen des öffentlichen Nah- und des Individualverkehrs: Die bestehende Einbahnstraßenregelung in der Turmstraße wird auf die Bereiche zwischen Thusnelda-Allee und Stromstraße sowie Stromstraße bis Rathenower Straße ausgeweitet. Auf der Kreuzung Stromstraße/Turmstraße ist kein Linksabbiegen möglich. Radfahrende können die Baustelle in beiden Richtungen passieren. Anlieger*innen können ihre Zufahrten auch weiterhin erreichen. Im öffentlichen Nahverkehr führt die Sperrung zu Umleitungen der Buslinien M27, 123, 187 und N40. Die Haltestellen werden entsprechend verlegt. Die Linie des 101 wird verkürzt und endet an der Haltestelle Alt Moabit/Rathaus Tiergarten. Genaue…
-
Ahoi Paule III
Berlins außergewöhnlichste Nahverkehrslinie geht wieder in Betrieb. Vom 30. April bis 3. Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen die Fähre F24 im Einsatz – angetrieben von reiner Muskelkraft. Die traditionelle Ruderfähre verbindet mit dem aktuellen Boot namens „Paule III“ die Anleger Spreewiesen und Kruggasse beiderseits der Müggelspree. Die Verbindung per Ruderboot im Südosten Berlins gibt es schon seit 111 Jahren. Beliebt ist sie bei Touristen, Ausflüglern und Einheimischen gleichermaßen. Für die Fahrt reicht ein gültiger BVG-Fahrschein. Die einzelne Tour gibt es schon zum Kurzstreckentarif für zwei Euro. Fahrräder werden mit entsprechendem Fahrradticket auch ans andere Ufer geschippert. Lediglich Tandems und E-Bikes sind wegen ihres Gewichts von der Beförderung ausgeschlossen. Laut…
-
Verlängerung für U2-Hertha-Sonderverkehr
Die BVG bleibt am Ball: Der eigens für das Bundesliga-Derby eingerichtete „Sonderverkehr“ auf der Linie U2 kam bei den Hertha-Fans und Organisatoren richtig gut an. Bekanntlich hatten die Planer der BVG für das Hauptstadtduell gegen den 1. FC Union alle betrieblichen Optionen gezogen, um die Anhänger der Blau-Weißen auf dem eigentlich gesperrten Abschnitt ein Stück näher ans Stadion zu bringen. Die Züge fuhren kurzzeitig bis zum U-Bahnhof Neu-Westend, statt nur zum U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz. Wegen des großen Zuspruchs ermöglicht die BVG dies nun auch zu den restlichen beiden Heimspielen der Hertha. Am 24. April und 7. Mai fährt die U2 dann wieder jeweils von 15 bis zirka 23 Uhr alle 5…
-
Die BVG hat den Bogen raus
Die Berliner Verkehrsbetriebe mögen’s kurvig. Ohne würde es im Berliner Straßenbahnnetz immer nur geradeaus gehen. Umso wichtiger ist es, dass die viel genutzten Bogenschienen immer intakt sind. Umso wichtiger ist es, dass die viel genutzten Bogenschienen immer intakt sind. In der Wilhelminenhofstraße sowie Ostendstraße müssen diese nun ausgetauscht werden. Gleichzeitig finden Arbeiten an den Fahrleitungen statt. Von Montag, den 25. April, bis einschließlich Sonnabend, den 30. April 2022, fahren die Straßenbahnlinien 27, 60, 67 nicht wie gewohnt. Die Linie 27 ist ausschließlich zwischen Pasedagplatz und Haeckelstraße im Einsatz. Die Straßenbahnlinie 60 ist zwischen Altes Wasserwerk und Krankenhaus Köpenick unterwegs. Die Linie 67 fährt zwischen Krankenhaus Köpenick und S Köpenick/Hirtestraße bzw.…
-
Tauschgeschäft
Die Berliner Verkehrsbetriebe machen aus alt neu. Auf dem Wilhelmsruher Damm zwischen Quickborner Straße und Hauptstraße werden die alten Straßenbahngleise ausgebaut und durch neue ersetzt. Gleichzeitig nutzen die Berliner Verkehrsbetriebe die Gelegenheit und überprüfen routinemäßig das Gleichrichterwerk vor Ort. Von Dienstag, den 19. April bis Sonnabend, den 29. April 2022 fährt die Straßenbahnlinie M1 nicht zwischen den Haltstellen Pastor-Niemöller-Platz und Rosenthal Nord. Hierfür wird ein barrierefreier Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Des Weiteren gibt es Einschränkungen im Individualverkehr. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Holzmarktstraße 15-17 10179 Berlin Telefon: +49 (30) 256-0 http://www.BVG.de Ansprechpartner: Pressestelle Telefon: +49 (30) 256-27901 E-Mail: pressestelle@bvg.de Weiterführende Links Originalmeldung von Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Alle…
-
Was ist denn jetzt Phase?
Die BVG investiert weiter in die Zukunft und erneuert ihre Straßenbahnanlagen. Bereits im vergangenen Jahr wurde im Bereich Antonplatz sowie Berliner Allee gebaut. Nun stehen die nächsten Bauphasen bevor. Von Montag, den 11. April, bis einschließlich Sonntag, den 8. Mai 2022, werden die Arbeiten zwischen Lindenallee und Indira-Gandhi-Straße fortgeführt. In insgesamt fünf Bauphasen werden auf der Berliner Allee rund 1600 Meter neue Gleise verlegt. Außerdem werden die Haltestelle und die Weiche am Knotenpunkt Indira-Gandhi-Straße erneuert. Die neue Weiche wird mit elastischen Gleisbettmatten unterlegt, um den Schall zu reduzieren. Versetzt und ebenfalls erneuert wird die Signalanlage an der Ecke Berliner Allee/Smetanastraße. Die Straßenbahnlinien M4, M5, M6, M13 und 12 sind nicht…
-
Nah am Ball
Die BVG bringt Fußballfans selbst dann (fast) zum Stadion, wenn sie eigentlich gar nicht fährt. Bekanntlich ist die U-Bahnlinie U2 derzeit wegen Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen den Bahnhöfen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben fahren ersatzweise Busse. Am kommenden Samstag, 9. April 2022, ist das anders. Weil im Olympiastadion das Lokalderby zwischen Hertha BSC und Union Berlin steigt, haben die Planer der U-Bahn alle betrieblichen Optionen gezogen und ermöglichen einen einmaligen „Sonderverkehr“. Von 15 bis zirka 23 Uhr fährt die U2 alle 5 Minuten bis zum Bahnhof Neu-Westend. Von dort sind es nur noch rund 800 Meter Fußweg zum Stadion. Nach der Planung der Polizei sollen Hertha-Fans möglichst mit der U-Bahn anreisen, Union-Fans werden…
-
Vogelhochzeit!
Jelbi, die Mobilitätsplattform der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), wächst weiter. Ab sofort ist mit Bird der vierte E-Scooter-Anbieter tiefenintegriert. Damit stehen in einer App über 55.000 Fahrzeuge für die umweltfreundliche und geteilte Mobilität in der Stadt zur Verfügung – und dass alles ganz bequem mit nur einer Registrierung. Inzwischen sind die vier größten Scooter-Betreiber Berlins bei Jelbi integriert. Bird ist bereits Partner im Jelbi-Netz Biesdorf, mit dem die BVG erstmals Sharing-Mobilität nach Marzahn-Hellersdorf brachte. Das Unternehmen, 2017 in den USA gegründet, stellt seine Flotte inzwischen Verkehrsteilnehmer*innen in mehr als 350 Städten weltweit – davon 40 in Deutschland – zur Verfügung. In Berlin umfasst das Geschäftsgebiet von Bird rund 190 Quadratkilometer und…