• Mobile & Verkehr

    BVG am Montagmorgen

    Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind von den heutigen Streiks im öffentlichen Verkehr nicht direkt betroffen. U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG fahren. Der Betriebsbeginn in der Nacht verlief aufgrund der guten Planung und des Einsatzes der Kolleg*innen reibungslos. Natürlich hat das Streikgeschehen dennoch Einfluss auch auf die BVG. Hier eine erste Einschätzung aus den Leitstellen zum morgendlichen Berufsverkehr: Wie angekündigt sind Busse, Bahnen und Fähren der BVG wie gewohnt im Einsatz. Erwartungsgemäß verzeichnete die BVG am Montagmorgen ein erhöhtes Fahrgastaufkommen. Bei U- und Straßenbahnen konnten dabei alle Fahrgäste befördert werden. Nur beim Bus kam es in einigen Fällen dazu, dass Fahrgäste auf die nächste Fahrt warten mussten. Insbesondere die…

  • Mobile & Verkehr

    Busse und Bahnen der BVG sind am 27. März wie gewohnt unterwegs

    Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV nicht direkt betroffen. Für die BVG gilt ein eigener Tarifvertrag, der aktuell nicht verhandelt wird. Es gilt für den Bereich der BVG also tarifrechtlich eine sogenannte Friedenspflicht. Die Gewerkschaften Ver.di und EVG kündigen für Montag, 27. März 2023 gemeinsame Streikmaßnahmen an. Voraussichtlich betroffen sind auch der Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin, nicht jedoch die U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Fähren der BVG. Für die BVG-Fahrgäste heißt das aber: Sie sollten sich während des Streiks auf vollere Fahrzeuge und möglicherweise längere Wartezeiten einstellen. „Wir geben alles, um die Auswirkungen so gut es geht abzufedern“, sagt BVG-Betriebsvorstand Dr. Rolf Erfurt. „Dafür geht schon…

  • Mobile & Verkehr

    Rund um das Brandenburger Tor eröffnen die ersten Abstellflächen für geteilte Mikromobilität

    Als Ordnungsrahmen für Mietfahrzeuge der Mikromobilität entstehen im Berliner Zentrum mehr als 100 anbieterneutrale Abstellflächen. Als Teil dessen wurden am Mittwoch die ersten 19 Standorte zwischen Brandenburger Tor, Friedrichstraße und Potsdamer Platz fertigstellt und durch die Senatsmobilitätsverwaltung, das Bezirksamt Mitte und die BVG eröffnet. Das Projekt wird durch die SenUMVK finanziert. Die BVG setzt es um und betreibt die Jelbi-Standorte. Bezirke, Anbieter und BVG stimmen sich eng zu den konkreten Orten ab. Die Genehmigungen der Flächen erstellen dann die Bezirke. Die im Rahmen des Pilotprojekts umgesetzten Abstellflächen schließen an bereits bestehende Jelbi-Punkte und weitere durch den Bezirk errichtete Parkplätze für Elektrokleinstfahrzeuge an. Insgesamt gibt es in diesem Bereich im Bezirk…

  • Mobile & Verkehr

    BVG übernimmt die Leitung

    Die BVG macht sich am kommenden Wochenende auf den Weg in die Köpenicker Bahnhofstraße. Hier müssen die Fahrleitungen der Straßenbahn verlegen. Das ist notwendig, damit die Deutsche Bahn den S-Bahnhof Köpenick zum Regionalbahnhof umbauen und die vorbereitenden Brückenarbeiten starten kann. Vom 21. März bis 24. März 2023 ist die Linie 62 nur zwischen den Haltstellen Wendenschloß und Freiheit sowie S Mahlsdorf und S Köpenick (Stellingdamm) wie gewohnt im Einsatz. Die Linie 63 fährt vom Landschaftspark Johannisthal zur Bahnhofstraße/Seelenbinderstraße und von dort über Müggelseedamm weiter zur Haltestelle Altes Wasserwerk. Zwischen Alt-Schmöckwitz und Freiheit ist die Linie 68 im Einsatz. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für die Linien 62, 63 und 68 zwischen S-Bahnhof…

  • Mobile & Verkehr

    Das Pendel das bewegt

    Was besteht aus Stahl, hat zwei Schienen und ist in dem Fall 944 Meter lang? Die Rede ist hier vom Gleis, welches die Berliner Verkehrsbetriebe ab kommenden Sonntag, den 19. März 2023 auf der U7 zwischen Grenzallee und Rudow erneuern werden. Zusätzlich werden Richt- und Stopfarbeiten an einer Weiche durchgeführt.   Bis zum 25. Mai 2023, jeweils nachts von Sonntag bis Donnerstag in der Zeit von 22:00 Uhr bis 1:30 Uhr, fahren die Bahnen der Linie U7 zwischen Rathaus Spandau und Grenzallee im Regelbetrieb. Zwischen Grenzallee und Johannisthaler Chaussee sowie zwischen Johannisthaler Chaussee und Rudow besteht jeweils ein Pendelverkehr im 20-Minuten-Takt.   An den Feiertagen 6., 9. und 30. April sowie 17.…

  • Mobile & Verkehr

    Mehr Volt für alle Fälle

    Na, am Wochenende was Spannendes gemacht? Niemand kann diese Frage heute so selbstbewusst beantworten, wie die BVG. Denn in der Nacht von Samstag zu Sonntag hat Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen die Systemspannung des gesamten Köpenicker Straßenbahnnetzes von 600 auf 750 Volt umgestellt. Präzise orchestriert und ohne den Fahrbetrieb einzuschränken. Durch die Umstellung ist das Straßenbahnnetz künftig deutlich energieeffizienter und kann dank der höheren Leistungsreserven in einem engeren Takt befahren werden. Die Umrüstung des Berliner Hauptnetzes beginnt in der Nacht vom 1. auf den 2. April. Seit über drei Jahren hat sich die BVG mit vielen Tests auf die Umstellung vorbereitet. Der Plan: In nur zwei Nächten soll das drittgrößte Straßenbahnnetz der…

  • Mobile & Verkehr

    Bayern gehört jetzt zu Berlin

    Das Deutschlandticket kommt. Wenn auch die letzten politischen Weichen gestellt sind, können Fahrgäste ab Mai 2023 mit nur einem Abo in ganz Deutschland Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs nutzen. Die Vorfreude auf diese größte Tarifmaßnahme in der deutschen ÖPNV-Geschichte ist groß – und das gilt nicht nur für viele Millionen Fahrgäste. Auch bei der BVG stehen alle Signale auf grün, um das neue Angebot so einfach und komfortabel wie möglich für alle Kund*innen umzusetzen. Damit niemand sich stressen muss, kann man das Abo für das Deutschlandticket schon ab diesem Montag bei der BVG vorbestellen. Alle Stammkund*innen bekommen in den nächsten Tagen per Brief oder Mail ein Angebot, das…

  • Mobile & Verkehr

    Husch am Bau

    Gute Nachrichten für alle Fahrgäste auf der Kreuzberger Hochbahntrasse: Die Bauarbeiten zwischen den U-Bahnhöfen Schlesisches Tor und Görlitzer Bahnhof werden vorzeitig abgeschlossen. Damit können die Züge der U1 und U3 schon ab dem kommenden Montag, 20. Februar wieder bis zur Warschauer Straße durchfahren. Möglich wurde die frühzeitige Wiedereröffnung durch günstiges Wetter, gute Logistik und parallele Arbeiten der verschiedenen Gewerke. Auch die Planer*innen des U-Bahnbetriebs konnten innerhalb weniger Tage alles für den vorzeitigen Start vorbereiten.  Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Holzmarktstraße 15-17 10179 Berlin Telefon: +49 (30) 256-0 http://www.BVG.de Ansprechpartner: Pressestelle Telefon: +49 (30) 256-27901 E-Mail: pressestelle@bvg.de Weiterführende Links Originalmeldung von Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Alle Stories von Berliner…

  • Mobile & Verkehr

    Da ist (wieder) Musike drin

    Geige am Gleisdreieck, Klarinette am „Kutschi“ – Berlin wird wieder ein Stück musikalischer. Nach fast drei Jahren Pandemie-Pause erteilt die BVG ab der nächsten Woche wieder Genehmigungen zum Musizieren in vielen Bahnhöfen. Lokale bis internationale Straßenmusiker*innen können mit der Genehmigung in der Tasche an den markierten Standorten auftreten und ihr Können dem Publikum aus Fahrgästen und Passant*innen präsentieren. Die Auftrittsmöglichkeiten für Straßenmusiker*innen haben eine lange Tradition. Anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin machte die BVG ihre Bahnhöfe im Jahr 1987 erstmals zur Bühne. Das Angebot kam an – und wurde zur Dauerinstitution. Erst die Corona-Pandemie machte dem im Jahr 2020 ein (vorläufiges) Ende. Nachdem nun die Maskenpflicht auch in den…

  • Mobile & Verkehr

    Da Bolt was auf uns zu

    Jelbi, die Mobilitätsplattform der BVG, bekommt Nachwuchs. Ab sofort stehen die E-Scooter und E-Bikes des estnischen Mobilitätsanbieters „Bolt“ zur Buchung in der Jelbi-App bereit. Damit sind alle fünf E-Bike- und Scooter-Anbieter Berlins (Lime, Tier, Voi, Nextbike und Bolt) verfügbar und machen die Zweirad-Familie komplett. Das ist aber noch nicht alles. Als Teil einer Bolt Studienforschung mit der TH Wildau besteht zunächst bis Ende Mai 2023 die Möglichkeit, das Mikromobilitätsangebot des Unternehmens auch in Zehlendorf, Lichtenrade und Erkner testweise zu nutzen. Das alles einfach und komfortabel: Mit einer Registrierung sind alle Mobilitätsangebote, von Bus und Bahn über Mieträder, E-Mopeds und E-Scooter bis zu Mietautos und Taxis buch- und bezahlbar. Rund 70.000…