• Bildung & Karriere

    Digitalisierung durchdringt die gesamte Arbeitswelt

    Die Nachfrage nach digitalen Kompetenzen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen, auch in Branchen und Berufsfeldern, in denen Digitalisierung bislang keine große Rolle gespielt hat. Zu diesem Ergebnis kommt eine neuartige Datenanalyse der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit Burning Glass Technologies, für die 26 Millionen Online-Stellenanzeigen aus Deutschland für die Jahre 2014 und 2018 ausgewertet wurden. Die Digitalisierung kommt in der Breite der Arbeitswelt an. Von allen untersuchten Online-Stellenanzeigen ist der Anteil der Ausschreibungen, die mindestens eine digitale Kompetenz erfordern, zwischen 2014 und 2018 von 38,1 Prozent auf 47,5 Prozent gestiegen. Unterscheidet man berufliche Tätigkeiten danach, wie intensiv sie digitale Kompetenzen erfordern, so zeigt sich, dass im Jahr 2018 fast…

  • Familie & Kind

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt verbessert sich in der Corona-Krise

    Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland hat sich in der Corona-Krise als robust erwiesen und ist in den ersten Monaten nach Ausbruch der Pandemie sogar noch gewachsen. Das geht aus dem „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“ hervor. Doch zugleich macht die Ausnahmesituation soziale Unterschiede sichtbarer und verschärft die Probleme bestimmter Bevölkerungsgruppen. Die Menschen in Deutschland bewerten den gesellschaftlichen Zusammenhalt nach dem ersten Höhepunkt der Corona-Pandemie positiver als noch Anfang des Jahres. Dies geht aus dem neuen „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“ der Bertelsmann Stiftung hervor. Für die Studie wurden zunächst im Februar und März 3.010 Personen repräsentativ befragt, 1.000 hiervon dann noch einmal im Mai und Juni, also nach dem Ende der Kontaktbeschränkungen.…

  • Bildung & Karriere

    Ralph Heck übernimmt Vorstandsvorsitz der Bertelsmann Stiftung

    Amtsantritt für Ralph Heck als neuer Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh. Der Wirtschaftsingenieur mit Promotion in Volkswirtschaftslehre tritt damit die Nachfolge von Aart De Geus an. Ralph Heck war in den vergangen acht Jahren bereits Mitglied im Kuratorium der Stiftung. Gütersloh, 03. August 2020. Mit dem heutigen Tag tritt Ralph Heck das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann Stiftung an. Das Kuratorium hatte im Oktober des vergangenen Jahres den 63-Jährigen zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Stiftung berufen. Der promovierte Volkswirt gehörte seit 2012 dem Kuratorium an und hat dieses Gremium satzungsgemäß nun verlassen. Er ist davon überzeugt, dass in diesen Zeiten großer Herausforderungen die Arbeit der Bertelsmann Stiftung wichtiger ist denn…

  • Bildung & Karriere

    Mehr Chancen für Fachkräfte ohne Gesellenbrief

    Über 80 Prozent der Unternehmen sind bereit, bei Bedarf auch Menschen ohne Berufsabschluss einzustellen. Dies geht vor allem auf den hohen Grad an Spezialisierung in vielen Betrieben zurück – sowie den grundsätzlich herrschenden Fachkräftemangel. Um die Fähigkeiten dieser‚ Fachkräfte ohne Gesellenbrief sichtbar zu machen und auszubauen, helfen Teilqualifikationen. Die Mehrheit der Unternehmen benötigt für die anfallenden Tätigkei­ten im Betrieb sowohl teil- als auch vollqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und beide Gruppen werden ähnlich häufig gesucht. Bei Bedarf würden über 80 Prozent der Un­ternehmen Menschen einstellen, die lediglich in Teilen eines Berufs Kompetenzen haben. Eine repräsentative Arbeitgeberbefragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung von Ende 2019 zeigt, dass ein hoher Grad an…

  • Medien

    Expert:innen: Corona-Krise gibt stärkere Impulse für Digitalisierung als für Nachhaltigkeit

    Eine Sondererhebung der Bertelsmann Stiftung und des MÜNCHNER KREIS spürt den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt nach. Die mehr als 200 befragten Expert:innen sind sich darin einig, dass die digitale Transformation in Unternehmen durch die Krise beschleunigt wird. Ebenso erwarten sie dauerhafte Veränderungen für bestimmte Branchen und Betriebsabläufe. Aktuelle Tendenzen hin zu mehr Nachhaltigkeit seien demnach aber nur vorübergehender Natur. Weniger Reisen, mehr Homeoffice: Die Coronakrise zwingt die Menschen im Arbeitsalltag zu mehr Nachhaltigkeit. Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft bezweifeln jedoch, dass dies auch langfristig so bleibt. Das geht aus einer Erhebung der Bertelsmann Stiftung, des TUM Campus Heilbronn und des MÜNCHNER KREIS zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf…

    Kommentare deaktiviert für Expert:innen: Corona-Krise gibt stärkere Impulse für Digitalisierung als für Nachhaltigkeit
  • Familie & Kind

    Kinderarmut: Eine unbearbeitete Großbaustelle

    Seit Jahren ist Kinderarmut eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Eine neue Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass es im bundesweiten Durchschnitt keine grundlegende Verbesserung gab. Die Corona-Krise droht das Problem der Kinderarmut zu verschärfen. Nach wie vor überschattet Armut den Alltag von mehr als einem Fünftel aller Kinder in Deutschland. Das sind 21,3 Prozent bzw. 2,8 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18, die oft viele Jahre ihrer Kindheit von Armut bedroht sind. Das ist das Ergebnis eines kombinierten Messansatzes, der sowohl die Armutsgefährdungsquote als auch Kinder im Grundsicherungsbezug berücksichtigt. Die Kinder- und Jugendarmut bleibt trotz der vor der Corona-Krise jahrelang guten wirtschaftlichen Entwicklung ein ungelöstes strukturelles Problem in…

  • Bildung & Karriere

    Niedriglohnsektor: Sackgasse statt Sprungbrett

    Unter dem „Brennglas“ der Corona-Krise offenbaren sich gesellschaftliche Missstände, so auch im Niedriglohnsektor. Half seine Ausweitung Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte in Arbeit zu bringen, entpuppt er sich heute für viele Beschäftigte als Sackgasse – nicht zuletzt weil einige Branchen ihr Geschäftsmodell auf niedrigen Löhnen aufgebaut haben. Nur gut einem Viertel aller Niedriglohnbeschäftigten gelingt der Aufstieg, während die Hälfte über mehrere Jahre im Niedriglohnsektor verharrt.   Rund 7,7 Millionen und damit mehr als ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten in Deutschland verdienten 2018 weniger als 11,40 Euro brutto pro Stunde und arbeiteten damit im Niedriglohnsektor. Ein großer Teil von ihnen erhielt sogar weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Seit den 1990er Jahren ist Deutschlands…

  • Medien

    Studie vorab: Der Niedriglohnsektor in Deutschland

    Am kommenden Donnerstag, den 02. Juli 2020, veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung eine Studie zur Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland. Gerne sende ich Ihnen unter Wahrung der Sperrfrist das Material vorab zur Durchsicht und leichteren Planung zu. Geben Sie mir dazu bitte einen kurzen Hinweis per Mail.   Darum geht’s: Menschen im Niedriglohnsektor sind von der Corona-Krise häufig besonders hart getroffen. In der Studie analysieren die Autoren, wie sich der Niedriglohnsektor in Deutschland entwickelt hat. So wird der Niedriglohnsektor vermessen, entlang seiner Größe, seiner Branchenzusammensetzung und entlang der Frage, welche gesellschaftlichen Gruppen zu geringen Löhnen arbeiten. Zudem stellt die Studie heraus, dass der Niedriglohnsektor für viele Menschen eher Sackgasse als Sprungbrett…

  • Bildung & Karriere

    Künstliche Intelligenz wird künftig stärker von Gesellschaft und Politik gestaltet

    Die neue Zukunftsstudie von Bertelsmann Stiftung und MÜNCHNER KREIS geht der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren die Bereiche Leben, Arbeit und Bildung verändern wird. Mehr als 500 ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft gaben dafür ihre Einschätzungen ab. Die Corona-Pandemie dürfte den Prognosen zufolge die Verbreitung von KI-Technologien weiter beschleunigen.   Der gesellschaftliche und politische Einfluss auf die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz wird in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren wachsen. Zu dieser Einschätzung kommt die neue Zukunftsstudie „Leben, Arbeit, Bildung 2035+“, die die Bertelsmann Stiftung und der MÜNCHNER KREIS in Zusammenarbeit mit weiteren Projektpartnern veröffentlicht haben. Schirmherrin der Studie ist die Bayerische Staatsministerin…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz wird künftig stärker von Gesellschaft und Politik gestaltet
  • Medien

    Innovationsstandort Deutschland bei Zukunftstechnologien unter Druck

    Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer viel höheren Dynamik massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Das erhöht den Druck auf Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über die Entwicklung, Größe und Stärke nationaler Patentportfolios in Zukunftstechnologien. Innovationen sind eine zentrale Grundlage für gesellschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt besonders für neue Entwicklungen in wichtigen Zukunftstechnologien wie 3D-Druck, 5G oder Energieumwandlung. Die Studie der Bertelsmann Stiftung „Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas…