• Medien

    Europäer sind persönlich optimistisch, blicken aber pessimistisch auf das eigene Land

    Eine Mehrheit der Europäer schaut positiv in die persönliche Zukunft, aber negativ in die Zukunft des eigenen Landes. Dieses Optimismus-Paradox zieht sich durch alle sozialen Gruppen, Altersklassen und Länder. Gleichzeitig hat die starke Tendenz der Europäer, pessimistisch auf die Zukunft des eigenen Landes zu blicken, deutliche politische Auswirkungen – vor allem auf die parteipolitische Präferenz. Das zeigt die neue eupinions Studie „Das Optimismus-Paradox“ der Bertelsmann Stiftung. Wie optimistisch oder pessimistisch sehen die Menschen in der Europäischen Union ihre persönliche Zukunft und die Zukunft ihres Landes? Wie unterscheidet sich dies zwischen den EU-Mitgliedstaaten? Und in welchen Zusammenhang stehen diese Grundhaltungen mit ihrer parteipolitischen Präferenz? Diese Fragen beantwortet die neue eupinions Studie…

    Kommentare deaktiviert für Europäer sind persönlich optimistisch, blicken aber pessimistisch auf das eigene Land
  • Medien

    Mehr Ungleichheit und Repression gefährden weltweit Demokratie und Marktwirtschaft

    Eingeschränkte Presse- und Meinungsfreiheit oder ausgehebelte Verfassungsgerichte – in der Regel sind dies Merkmale von Autokratien. Doch der aktuelle Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass auch in immer mehr Demokratien eine schleichende Aushöhlung von Rechtsstaatlichkeit und politischen Freiheiten stattfindet. Wesentliche Ursachen sind Machtsicherung und Vetternwirtschaft, die wirtschaftliche Ungleichheit verstärken und zur Spaltung der Gesellschaft beitragen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie drohen diese Entwicklungen zu verstärken. Weltweit steigt die Zahl der Menschen, die weniger demokratisch und schlechter regiert werden. Zum sechsten Mal in Folge sind im internationalen Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung (BTI) die Bewertungen der Qualität von Demokratie, Marktwirtschaft und Regierungsführung gesunken, auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung. Der Index…

    Kommentare deaktiviert für Mehr Ungleichheit und Repression gefährden weltweit Demokratie und Marktwirtschaft
  • Medien

    Bertelsmann Stiftung verschiebt Festakt zum Reinhard Mohn Preis 2020

    Der Vorstand der Bertelsmann Stiftung verschiebt die für den 3. September 2020 geplante feierliche Verleihung des diesjährigen Reinhard Mohn Preises in das Jahr 2021. Damit reagiert die Bertelsmann Stiftung auf die anhaltende Coronavirus-Pandemie. Gütersloh, 23. April 2020. Wegen der aktuellen Coronavirus-Pandemie verschiebt der Vorstand der Bertelsmann Stiftung den Festakt zur Verleihung des Reinhard Mohn Preises 2020 in das Jahr 2021. „Der Schutz unserer Gäste aus dem In- und Ausland sowie der unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Aufgrund der andauernden Unsicherheit bezüglich der Reisevorschriften für Gäste aus dem Ausland und der noch abzuwartenden Normalisierung des Soziallebens, inklusive der Durchführung von Großveranstaltungen in den kommenden Monaten, verschieben wir…

  • Medien

    Die große Kluft: Frauen verdienen im Leben nur halb so viel wie Männer

    Auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, verdienen Frauen nur etwas mehr als die Hälfte der Erwerbseinkommen der Männer. Ausgedrückt in absoluten Zahlen erzielen Frauen in Westdeutschland in Preisen von 2015 ein erwartetes durchschnittliches Lebenserwerbseinkommen von rund 830.000 Euro, während Männer mit durchschnittlich rund 1,5 Millionen Euro rechnen können. In Ostdeutschland fallen die erwarteten Lebenserwerbseinkommen insgesamt geringer aus. Frauen kommen hier auf rund 660.000 Euro, Männer auf knapp 1,1 Millionen Euro. Die Lücke in den Lebenserwerbseinkommen, der sogenannte Gender Lifetime Earnings Gap, beträgt damit für die jüngsten Jahrgänge, die heute Mitte 30-Jährigen, 45 Prozent in West- und 40 Prozent in Ostdeutschland. Wie groß die Kluft ist, verdeutlicht auch die Betrachtung nach Qualifikationsniveau:…

  • Medien

    Projekte für ein starkes Europa, mehr Innovationskraft und neue Wege in der Digitalisierung

    Die Bertelsmann Stiftung hat im Jahr 2019 70 Projekte aus den Themenfeldern Bildung, Demokratie, Europa, Gesundheit, Werte und Wirtschaft bearbeitet. Für ihre gemeinnützigen Tätigkeiten wendete sie 90,5 Millionen Euro auf. Davon wurden 52 Millionen Euro in die direkte Programm- und Projektarbeit investiert. 13,6 Millionen Euro flossen in die Förderung der "Satelliten" wie zum Beispiel der Founders Foundation in Bielefeld. Damit haben sich die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um rund 3,5 Millionen Euro erhöht. Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt derzeit 386 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für ein starkes Europa der Bürger Die Bertelsmann Stiftung setzt sich nach wie vor für stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Europäische Union. Vor…

    Kommentare deaktiviert für Projekte für ein starkes Europa, mehr Innovationskraft und neue Wege in der Digitalisierung