• Bildung & Karriere

    Innovativ und nachhaltig für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Die Bertelsmann Stiftung will den Bürger:innen Zukunftsperspektiven aufzeigen, damit diese gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen können. Sie wird mit innovativen Ansätzen Zeichen gegen Zukunftsängste in der Gesellschaft setzen. Dabei nimmt sie besonders auch die herausfordernde Bildungs- und Ausbildungssituation von Jugendlichen in den Blick. Das gab der Vorstand bei der Jahrespressekonferenz 2021 in Gütersloh bekannt. Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe sind in der Krise wichtiger denn je. Das betont Ralph Heck, der neue Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, bei der Jahrespressekonferenz in Gütersloh. Die Stiftung wolle gerade jetzt dazu beitragen, die Gesellschaft zukunftsfähig zu machen. „Es ist das Ziel unserer Stiftung, den Bürgerinnen und Bürgern Perspektiven aufzuzeigen, wie wir gemeinsam gestärkt aus…

  • Medien

    Beschäftigte geben ihren Arbeitgebern gute Noten in der Corona-Pandemie

    Die Corona-Pandemie verlangt den Arbeitnehmer:innen vieles ab: Tausende Jobs sind in Gefahr, Kurzarbeit verursacht finanzielle Einbußen, Homeoffice und Hygieneregeln sorgen für Stress. Dass die Berufstätigen nach Schuldigen suchen, wäre nachvollziehbar. Überraschend ist aber, dass nicht die Arbeitgeber als Sündenbock herhalten müssen. 86 Prozent der Arbeitnehmer:innen in der Privatwirtschaft sind auch in der Corona-Krise mit dem Verhalten ihres Arbeitgebers gegenüber seinen Beschäftigten zufrieden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage vom November unter 1.000 Beschäftigten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Weder unterscheiden sich die Antworten der Westdeutschen von denen der Ostdeutschen, noch gehen die Einschätzungen jüngerer und älterer Arbeitnehmer:innen auseinander. Lediglich das Einkommen beeinflusst die Einstellung gegenüber dem Arbeitgeber. In der…

  • Medien

    Medialer Diskurs über Algorithmen mit blinden Flecken beim Gemeinwohl

    Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) spielen eine wachsende Rolle in Leit-, Fach- und sozialen Medien. Die Darstellung der Themen ist jedoch sehr einseitig und konzentriert sich mehr auf wirtschaftliche Potenziale als auf gemeinwohlorientierte Akteure und Perspektiven. Dies ist das Ergebnis der ersten systematischen Analyse des Diskurses über Algorithmen und KI in deutschen Medien. Algorithmische Systeme und künstliche Intelligenz beeinflussen immer mehr Bereiche des täglichen Lebens, doch diese Vielfalt schlägt sich in der medialen Darstellung nur ungenügend nieder. Technische sowie wirtschaftliche Aspekte und Akteure dominieren die Berichterstattung und damit den öffentlichen Diskurs, während gemeinwohlrelevante Fragen sowie politische und zivilgesellschaftliche Perspektiven unterrepräsentiert sind. Das geht aus der ersten systematischen Inhaltsanalyse des medialen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Corona deckt auf: Viele Staaten sind schlecht für die Zukunft vorbereitet

    Nachlassendes Wachstum, Rückschritte bei der Nachhaltigkeit, steigendes Armutsrisiko, Demokratien unter Druck und schwindende Reformfähigkeit. Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zur Regierungsführung zeigt: Viel zu viele OECD- und EU-Staaten sind schlecht gewappnet für eine Krise wie die Corona-Pandemie. Früher war alles besser? Das gilt nicht einmal für die Zeit vor Corona, wie die Analyse von Christof Schiller und Thorsten Hellmann zeigt. Die Governance-Experten der Bertelsmann Stiftung haben 41 OECD- und EU-Staaten daraufhin untersucht, wie gut sie gerüstet waren, als die Pandemie losbrach. Das Ergebnis ist alarmierend: Viele Staaten blieben bereits vor der Corona-Krise überzeugende Antworten auf Herausforderungen wie Digitalisierung, Umgang mit knappen Ressourcen, Klimawandel, Ungleichheit und steigende Polarisierung schuldig. Datenbasis der…

  • Bildung & Karriere

    Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen

    Viele Unternehmen sehen sich auch in der Corona-Krise mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Allerdings spielt die Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland bislang nur eine untergeordnete Rolle, wie der neue Fachkräftemigrationsmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt. Dabei liegt hier Potenzial, um die Auswirkungen des demografischen Wandels abzumildern. Der Fachkräftemangel in der Bundesrepublik bleibt auch in Zeiten der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Das zeigt der aktuelle Fachkräftemigrationsmonitor der Bertelsmann Stiftung, der eine Umfrage bei Entscheider:innen in Unternehmen umfasst. Demnach rechnen 54 Prozent der Unternehmen mit Fachkräfteengpässen im Jahr 2021. Im vergangenen Jahr gaben 55 Prozent der Unternehmen an, über weniger Fachkräfte als benötigt zu verfügen. Am stärksten…

  • Medien

    Nachhaltig und fair – auch in Corona-Zeiten

    Nachhaltig wirtschaften, faire Löhne zahlen und den Mitarbeitern Zuversicht spenden – das ist eine besondere Herausforderung in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Bertelsmann Stiftung stellt in einer qualitativen Studie zehn Unternehmen vor, die zeigen, wie all das auch in schwierigen Zeiten gelingen kann. Ein Hersteller von Insektengift, der Fliegen rettet. Ein Software-Gigant, dem ein menschenzentriertes Leitbild genauso wichtig ist wie die Digitalisierung. Ein Hochschulprofessor, der als Öko-Unternehmer zum größten Importeur von Darjeeling-Tee weltweit wird. Zehn Fallbeispiele für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln hat die Bertelsmann Stiftung zusammengetragen. „Unternehmerisches Engagement gehört zu den Grundelementen unserer Sozialen Marktwirtschaft“, sagt Birgit Riess, Expertin der Bertelsmann Stiftung für Nachhaltigkeit und soziales Engagement von Unternehmen (Corporate Social Responsibility).…

  • Finanzen / Bilanzen

    Mit europäischer Einigkeit und Empathie gegen Corona

    Gute europäische Nachrichten inmitten der Pandemie: Die Bereitschaft der Europäer ist hoch, die Corona-Verhaltensregeln anzuwenden und gesamteuropäisch zu handeln, um die Krise zu meistern. Das ist das Ergebnis einer eupinions-Studie, für die 13.000 EU-Bürger befragt wurden. eupinions ist das europäische Meinungsforschungs-Instrument der Bertelsmann Stiftung. 89 Prozent aller Europäer sagen, die EU sollte eine größere Rolle in der Bekämpfung der Pandemie spielen und 91 Prozent sind der Meinung, die Mitgliedstaaten müssten in der Krise enger zusammenarbeiten. 90 Prozent der Europäer geben laut der eupinions-Studie an, sich an die Verhaltensregeln ihrer Regierungen zu halten. 70 Prozent sagen, dass sie eine Maske tragen, wenn sie von vielen Menschen umgeben sind. Europaweit nur schwach…

  • Medien

    Spaltet Corona die Gesellschaft? Wie sich die Demokratie in der Krise bewähren kann

    Robert Habeck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Jens Spahn (CDU) sind am Montag, den 14. Dezember 2020 die Gäste des zweiten "Polittalk aus der Hauptstadt", den die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Inforadio des rbb und der Süddeutschen Zeitung veranstaltet. Zentrales Thema ist die Bewährung der Demokratie bei der Pandemiebekämpfung. Spaltet Corona die Gesellschaft?  Unterschätzt die Politik die Einsicht und Folgebereitschaft der Bevölkerung? Spaltet Corona die Gesellschaft? – Wie sich die Demokratie in der Krise bewähren kann. Diese Frage diskutieren am Montag, den 14. Dezember 2020 Robert Habeck (Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zwischen 15 und 16 Uhr beim zweiten „Polittalk aus der Hauptstadt“. Die Debatte wird moderiert…

    Kommentare deaktiviert für Spaltet Corona die Gesellschaft? Wie sich die Demokratie in der Krise bewähren kann
  • Finanzen / Bilanzen

    Corona-Helden bleiben beim Einkommen abgehängt

    Ausgerechnet Berufe, die in der zweiten Welle der Corona-Pandemie erneut in den Blickpunkt gerückt sind, haben bei Gehaltserhöhungen das Nachsehen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Lohneinkommensentwicklung bis 2025. Den unteren Lohngruppen drohen demnach in den nächsten Jahren gar reale Einkommensverluste. Dagegen vergrößern Beschäftigte mit eher hohen Gehältern ihren Vorsprung. Menschen standen auf den Balkonen und klatschten. Der Applaus galt den Pfleger:innen in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die gegen das Coronavirus im Einsatz waren, aber auch den Beschäftigten im Einzelhandel und allen anderen Helfer:innen, die das Land seit dem Frühjahr am Laufen halten, wie es die Kanzlerin formulierte. Die Bevölkerung ist auf sie angewiesen – ganz besonders in Zeiten…

  • Familie & Kind

    Corona-Krise: Traditionelle Aufgabenverteilung im Haushalt belastet Frauen stark

    Homeschooling, kochen, betreuen: Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Neue Umfrageergebnisse der Bertelsmann Stiftung zeigen, dass die Verteilung der Aufgaben im eigenen Zuhause vorwiegend klassischen Rollenbildern zwischen Mann und Frau folgt. Während in der Wahrnehmung der Männer Kinderbetreuung und Hausarbeit gerecht aufgeteilt sind, leiden viele Frauen unter der aktuellen Krisensituation.  Wie verändert Corona die Rollenverteilung in den Familien? Kontaktsperre und Homeoffice haben dazu geführt, dass Männer und Frauen in diesem Jahr deutlich mehr Zeit zu Hause verbracht haben. Mit welchen Folgen? Bringt die Corona-Krise in deutschen Haushalten den Rollentausch – oder einen Rollback?  Antworten liefert eine neue repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die die…

    Kommentare deaktiviert für Corona-Krise: Traditionelle Aufgabenverteilung im Haushalt belastet Frauen stark