-
So bereiten sich Unternehmen richtig auf Hitze vor
Hitze am Arbeitsplatz macht müde, stört die Konzentration und kann die Gesundheit ernsthaft gefährden. Verantwortliche in Betrieben sollten deshalb im Sommer für speziellen Schutz sorgen – und im Ernstfall schnell helfen können. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins „etem“ Tipps für Unternehmen, um sich für steigende Temperaturen zu wappnen. Um Innenräume gegen Hitze zu schützen bieten sich verschieden Maßnahmen an, von angepassten Arbeitszeiten bis zum Sonnenschutz: So verhindern Rollos, Gardinen oder Jalousien, dass die Sonne durch Fenster direkt in Innenräume scheint. Ventilatoren und mobile Klimageräte helfen dabei, Räume zu kühlen. Falls eine Klimaanlage vorhanden ist, sollte diese nicht zu kalt eingestellt…
-
Präventionspreis der BG ETEM: Die ersten Nominierten stehen fest
Mit dem Präventionspreis zeichnet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) seit 2008 Maßnahmen und Projekte aus, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranbringen. Noch bis zum 15. November können Mitgliedsunternehmen der BG ETEM ihre Beiträge einreichen. Mehr als zwanzig Unternehmen haben das bereits getan. Die ersten drei Beiträge wurden inzwischen nominiert. Nominiert wurden: ams Osram AG für den Beitrag „Erarbeitung und Bereitstellung von Informationen zur Maschinen- und Anlagensicherheit mit Hilfe moderner Technik wie VR-Brille, Tablets, Handys und QR-Codes für alle Mitarbeiter zur Verbesserung der Arbeitssicherheit im Betrieb“. Siemens Mobility GmbH für ihren Beitrag „Entwicklung eines Brückenkranmodells zur Prävention und zur weiteren Verbesserung der internen Grundausbildung in der…
-
Unternehmen für soziales Engagement ausgezeichnet
Die Elektrobau Rockrohr GmbH Co KG erhält in diesem Jahr den Rehabilitationspreis für vorbildliche Wiedereingliederung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Den Preis übergab die Vorsitzende der Vertreterversammlung der BG ETEM, Karin Jung, am 17. Mai in Dresden. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre von der BG ETEM an Unternehmen verliehen, die sich vorbildlich in der Rehabilitation von im Beruf Erkrankten oder Verletzten engagiert haben. Eine Chance gegeben Nach einem schweren Unfall im Jahr 2018 auf dem Arbeitsweg musste Matthias Greiner ein Bein oberhalb des Knies amputiert werden. Er trägt seither eine Prothese. Sein bisheriger Arbeitgeber wollte den gelernten Elektriker nicht weiter beschäftigen. „Wir…
-
Betriebe zahlen in Zukunft weniger
Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat am 4. Mai beschlossen, den Beitragsfuß auf 2,84 zu senken. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Durch diese Entscheidung reduziert sich der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag auf 0,78 Euro je 100 Euro Lohnsumme, ein Cent weniger als im vergangenen Jahr. „Wir freuen uns, unsere Mitgliedsunternehmen in der gegenwärtigen Wirtschaftslage entlasten zu können“, erklärt Dr. Bernhard Ascherl, Vorsitzender des Vorstands der BG ETEM. Hans-Peter Kern, alternierender Vorstandsvorsitzender, ergänzt: „Guter Arbeitsschutz ist und bleibt das beste Kostensenkungsprogramm.“ Knapp die Hälfte der Ausgaben sind Rentenzahlungen Mit den Mitgliedsbeiträgen werden die Kosten…
-
Wer sich jetzt nicht schützt, riskiert nicht nur Hautkrebs
Bereits ab April kann die UV-Strahlung der Sonne so intensiv sein, dass Haut– und Augenschäden drohen. Hohe Temperaturen belasten zudem den Kreislauf. Was jetzt zu tun ist, beschreibt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins „etem“. Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, ist das nach den dunklen Wintermonaten erst einmal etwas Schönes. Zu viel Sonne und Hitze können aber schädlich sein –insbesondere, wenn Menschen im Freien arbeiten. Unternehmen sind gefordert, entsprechende Gefährdungen zu beurteilen und Maßnahmen zu ergreifen. Technische und organisatorische Maßnahmen haben dabei Priorität vor persönlichen Schutzmaßnahmen. Wichtig ist: Wirksam sind die Maßnahmen immer nur, wenn Beschäftigte mitziehen. Technische Hilfen…
-
Frühjahrscheck beim Rad sorgt für mehr Sicherheit und Fahrspaß
Nach dem Winter nutzen viele Menschen wieder das Fahrrad, um zur Arbeit zu fahren oder Besorgungen zu erledigen. In der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift „profi“ gibt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) fünf Tipps für den Frühjahrscheck am Fahrrad. 1. Bremsen Gut funktionierende Bremsen sind das Wichtigste in puncto Sicherheit. Greifen sie noch kräftig und gleichmäßig? Sind die Bremsbeläge abgenutzt? Wenn nicht, dann neu einstellen oder ab in die Werkstatt. 2. Beleuchtung Funktionierende Scheinwerfer und Reflektoren sind nicht nur im Winter, sondern auch in der Dämmerung wichtig. Licht und Kabel prüfen und ggfs. reinigen. 3. Reifen Klingt einfach, ist aber wichtig. Die Reifen sollten ausreichend Luftdruck haben und…
-
Ladung richtig sichern: Gut verstaut, fest verzurrt
Egal ob man privat Möbel transportiert oder im Job mit Arbeitsmaterial unterwegs ist: Ladung muss gut gesichert sein, damit nichts verrutscht, um- oder herabfällt. Wenn sich Gegenstände zum Beispiel bei einer Vollbremsung selbstständig machen, kann das zu schweren Unfällen im Straßenverkehr führen. Damit alle sicher ankommen, gibt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins „etem“ Tipps zur richtigen Ladungssicherung. Tipp 1: Packstücke verschiedener Größen formschlüssig an Stirnwand mit Zurrnetz sichern Formschluss ist die beste Möglichkeit der Ladungssicherung. Dabei wird die Ladung lückenlos gegen den Fahrzeugaufbau verstaut, hier gegen die Trennwand. Zusätzlich hilft ein Zurrnetz, die Packstücke zusammenzuhalten. Bei der Wahl von Zurrnetzen ist…
-
Fachkräftemangel: Gute Leute finden und behalten
Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen in Deutschland ein echtes Zukunftsrisiko. Unternehmen müssen umdenken, beim Recruiting ebenso wie bei der Personalbindung. In der neuesten Folge von "Ganz sicher", dem Podcast der BG ETEM, dreht sich das Gespräch um passende Lösungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen, das Potenzial altersgemischter Teams, die Bedeutung von gutem Arbeitsschutz – und um Eltern, die als Influencer agieren. Expertinnen und Experten warnen schon lange davor – und mittlerweile ist das Problem Fachkräftemangel in Deutschland richtig akut. Allein im Handwerk fehlen laut Zentralverband 250.000 Fachkräfte. Für Unternehmen ist das ein großes Zukunftsrisiko. Einerseits kann Personalmangel zum betrieblichen Stillstand führen. Andererseits wird es immer schwieriger, gute Fachkräfte zu…
-
Sicherheitsrelevante Beleuchtung muss eingeschaltet bleiben
Maßnahmen zur Energieeinsparung, die zurzeit in vielen Bereichen umgesetzt werden, dürfen nicht dazu führen, dass Arbeitswege unsicher werden", darauf weist Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hin. "Sicherheitsrelevante Beleuchtung", so Tichi, "muss eingeschaltet bleiben, das ist in der entsprechenden Verordnung der Bundesregierung auch explizit so festgehalten." Tichi sorgt sich insbesondere um Zeitungszustellerinnen und -zusteller. Diese tragen Zeitungen in der Regel zwischen zwei und sechs Uhr in der Nacht aus. Für sie, aber auch für viele andere Berufstätige, die nachts unterwegs sind, ist die ausreichende Beleuchtung von Grundstücken und Wegen unerlässlich, argumentiert Tichi. Im Jahr 2021 ereigneten sich knapp 3.000 Unfälle von Zeitungszustellerinnen und…
-
Gute Ideen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausgezeichnet
Elf Unternehmen konnten sich über Preise und Auszeichnungen freuen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeichnete sie für gute Lösungen im Arbeitsschutz mit dem Präventionspreis aus. Überreicht wurden die Trophäen und Urkunden am 8. Dezember in Köln. Prämiert wurden sowohl technische Verbesserungen wie auch organisatorische Maßnahmen. Auch ein Podcast und ein Quiz schafften es auf das Siegertreppchen. "Gemeinsam ist allen Preisträgern, dass sie im Arbeitsschutz deutlich mehr gemacht haben, als der Gesetzgeber fordert", sagt Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG ETEM. Drei Preisträger Der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis geht an die Schäfer Elektronik GmbH aus Achern, die einen Passwortschutz für ihre Kreissägen entwickelt haben. Durch…