-
BvD-Behördentag 2024: Konferenz mit Schwerpunkt auf Datenschutz in öffentlichen Stellen
Am 18. Oktober 2024 lädt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) und dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (BayLfD) zum Behördentag nach Stuttgart ein. Der Kongress richtet sich gezielt an Datenschutzbeauftragte aus öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Schulen und weiteren Institutionen des öffentlichen Sektors. Er bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zu spezifischen Herausforderungen des Datenschutzes im öffentlichen Bereich. Das Thema Künstliche Intelligenz steht (wie bereits bei der vorangegangenen BvD-Herbstkonferenz) auch beim Behördentag im Mittelpunkt. Nach einer Begrüßung durch BayLfD Prof. Thomas Petri hält der LfDI BW Prof. Dr. Tobias Keber eine Keynote zu den Chancen und…
-
BvD-Herbstkonferenz 2024: Datenschutz im Zeitalter von KI und digitaler EU-Regulierung
Unter dem Motto „Regularien-Tsunami: Mit Sicherheit den Durchblick behalten“ lädt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zur diesjährigen BvD-Herbstkonferenz am 16. und 17. Oktober nach Stuttgart ein. Der Kongress bietet Datenschutzbeauftragten und Datenschutzfachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden eine Plattform, um die drängenden Herausforderungen des Datenschutzes im digitalen Zeitalter zu diskutieren. Die seit sieben Jahren etablierte BvD-Herbstkonferenz, die gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) und dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) veranstaltet wird, rückt 2024 die Anforderungen an den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die neuen europäischen Regelungen in den Mittelpunkt. Den Auftakt bilden die Grußworte der Gastgeber: BvD-Vorstandsvorsitzender…
-
Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2024
Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) initiierte Wettbewerb geht in die achte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 6. Dezember 2024 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der mit 3.000 Euro dotierte Datenschutz Medienpreis DAME honoriert die Arbeit Kreativer und Medienschaffender, die das Themenfeld Datenschutz oder Aspekte daraus anschaulich und verständlich vermitteln und damit einen Beitrag für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten leisten. Der Wettbewerb steht Journalist*innen, Filmemacher*innen und anderen Medienschaffenden offen, die bis zum 6. Dezember 2024 ihre Arbeiten einreichen können. Aber auch Schüler*innen sowie Studierende sind eingeladen, Beiträge einzureichen. Für sie wird ein „Sonderpreis Jugend“ in Höhe von 1.500 Euro ausgelobt. Eingereicht werden können alle Arten von Beiträgen (Film-, Video-, Musik-, Print- oder Hörfunkbeiträge sowie Internetformate), die…
-
Datenschutzbeauftragte frühzeitig einzubinden vermeidet kostspielige Verzögerungen
„Datenschutzbeauftragte auf Zukunftskurs“ – so lautete das Motto des 3. Datenschutztags Hessen & Rheinland-Pfalz, zu dem heute (25.06.2024) mehr als 200 behördliche, kommunale und betriebliche Datenschutzbeauftragte in Frankfurt am Main zusammenkamen. Gemeinsam eingeladen hatten der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) Prof. Dr. Dieter Kugelmann und der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Keynotes und Fachvorträge bildete der Einfluss neuester technischer und gesetzgeberischer Entwicklungen auf die Arbeit der Datenschutzbeauftragten – allen voran Künstliche Intelligenz und der KI-Verordnung, der sie reguliert. So betonte LfDI Kugelmann in seiner Eröffnungsrede, dass der Aufgabenwandel, der mit den aktuellen Entwicklungen einhergeht,…
-
DAME 2023 geht an crossmediale Datenanalyse „Der Rohstoff der KI sind wir.“
Der Beitrag „Der Rohstoff der KI sind wir“ von Katharina Brunner und Elisa Harlan hat den Datenschutz Medienpreis 2023 des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. gewonnen. Die mit 3.000 Euro dotierte Hauptauszeichnung zeige eindringlich, dass letztendlich jedes Bild im Netz zweckentfremdet und für das Training von künstlicher Intelligenz genutzt werden kann, befand die Jury. Den mit 1.500 Euro dotierte Preis in der Kategorie Jugend ging an den Selbstversuch „Enkeltrick 2.0 – Betrug mit KI“ von Helene Reiner, Lenja Hülsmann, Marco Lehner und Bianca Taube. In der Kategorie Print gewann der Beitrag „Im Spinnennetz“ von Holger Fröhlich für das Wirtschaftsmagazin „brand eins“. Der BvD verlieh den Datenschutz Medienpreis DAME zum…
-
„Datenschutzbeauftragte – auf Zukunftskurs“
Ob neue Gesetzesinitiativen, steigende Anforderungen in Behörden und Betrieben oder der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz: Der Transformationsdruck im Datenschutz ist groß – die Leistungsfähigkeit der modernen Datenschutzbeauftragten aber auch. Beim 3. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz am 25.06.2024 in Frankfurt am Main beleuchten der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und die Teams des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz aktuelle Herausforderungen für die behördlichen, kommunalen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Im Dialog mit den Teilnehmenden werden sie erörtern, wie moderner Datenschutz gelingen kann. Der datenschutzrechtliche Umgang mit Künstlicher Intelligenz zieht sich als roter Faden durchs Programm, orientiert an den konkreten Rechts- und…
-
BfDI Ulrich Kelber zum Auftakt der BvD-Verbandstage: „Wir Datenschützer sind pragmatische Digitalisierungsfans“
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sprach sich zur Eröffnung des Frühjahrskongresses des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. für eine frühzeitige Einbindung von Datenschutzbeauftragten und eine Weiterentwicklung von Privacy Enhancing Technologies für den Einsatz auch in kleinen und mittleren Unternehmen aus. In seiner heutigen (28.05.2024) Eröffnungs-Keynote beim Frühjahrskongress des BvD in Berlin plädierte der Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Ulrich Kelber dafür, bei Digitalisierungsprojekten frühzeitig die Datenschutzbeauftragten einzubinden. Es gebe mittlerweile viele geeignete Maßnahmen, um beispielsweise durch Anonymisierungs- und Pseudonymisierungstechniken, die eine effektive Datennutzung bei gleichzeitigem Schutz der Rechte der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Für einen erfolgreichen Einsatz solcher technischen Lösungen in Digitalisierungsprojekten sei allerdings unerlässlich, gleich zu Projektbeginn die…
-
Treffpunkt der Datenschutz-Community: Die BvD-Verbandstage 2024 mit Prof. Ulrich Kelbers letztem öffentlichen Auftritt als BfDI
Nach einem Jahr voller digitaler Innovationen und wegweisender Diskussionen ist es wieder soweit: Der Frühjahrskongress des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. findet unter dem Motto: „Datenschutz weiter denken – Ideen und effiziente Wege für die digitale Welt“ in Berlin statt. Mit besonderer Spannung wird der letzte Auftritt des Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber erwartet bevor er sein Amt an Louisa Specht-Riemenschneider übergibt. Freuen Sie sich zauch auf inspirierende Beiträge des Europaabgeordneten Patrick Breyer und weiterer hochkarätiger Sprecher. Am 28. und 29. Mai 2024 kommen führende Experten aus Wirtschaft, Politik, Aufsichtsbehörden und Datenschutzpraxis zusammen, um tiefgreifende Diskussionen zu führen. Das Programm bietet über 50 hoch angesehene Referent:innen, die in inspirierenden Keynotes und Fachvorträgen ihre…
-
Datenschutz Medienpreis DAME 2023: Jury gibt Nominierungen bekannt
Die drei Besten mit herausragenden Beiträgen– ein Magazinartikel, ein Video und eine crossmediale Datenanalyse – werden aus einer Vielzahl von Einreichungen ausgewählt und haben die Möglichkeit, die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung zu erhalten. Jede Online-Aktivität hinterlässt digitale Spuren, die von Unternehmen gesammelt und analysiert werden. Dabei besteht die potenzielle Gefahr des Missbrauchs dieser Daten und Verletzung der Privatsphäre. Der Datenschutz Medienpreis DAME zeichnet jährlich Medienschaffende und Kreative aus, die das Thema Datenschutz verständlich und anschaulich darstellen, und somit zu einem sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten beitragen. Zum bereits siebten Mal traf sich die Jury für diese Auszeichnung, um aus einer Vielzahl von Beiträgen die Nominierten zu wählen. Das sind die Nominierten für den Datenschutz Medienpreis DAME 2023: Holger Fröhlich mit dem Artikel „Im Spinnennetz“ In seinem Artikel für das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ widmet sich Autor Holger…
-
Safer Internet Day: Aktionstag mit Aufsichtsbehörden
Zum Safer Internet Day am 6. Februar 2024 organisiert die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ einen Aktionstag an Schulen, bei dem neben ehrenamtlichen Dozent:innen auch Beschäftigte von Datenschutzaufsichtsbehörden mehrerer Bundesländer mitwirken. Parallel erweitert die Initiative ihr Angebot an kostenfreien Videoclips. Mit der Aktion wird der sichere Umgang mit Daten im Internet beworben. Thematisiert werden bei den Vorträgen u.a. der Umgang mit Daten, Anforderungen an ein sicheres Passwort, das Recht am eigenen Bild, IT-Sicherheit sowie Profiling im Netz und auf Spielkonsolen. Auch Denis Lehmkemper, Landesbeauftragter für den Datenschutz in Niedersachsen, wird eine Schule in Hannover besuchen: „Die digitale Welt ist fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Deshalb ist es…