• Medien

    Stellvertreter übernehmen Leitungsfunktionen

    Zum Jahreswechsel treten drei Stellvertreter in die Fußstapfen ihrer Vorgesetzten und übernehmen Leitungsfunktionen. So wurde die langjährige Leiterin der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Renate Flesch, in den Ruhestand verabschiedet. Die Diplom-Bibliothekarin kam 1984 zum Bezirksverband Pfalz, um die Leitung der Pfalzbibliothek zu übernehmen. Von 2013 bis Anfang 2020 war sie außerdem Gleichstellungsbeauftragte des Regionalverbands. Zur Nachfolgerin in der Pfalzbibliothek wurde ihre Stellvertreterin Claudia Germann berufen. Die Diplom-Bibliothekarin (FH) ist bereits seit 1987 in der Pfalzbibliothek tätig und hat schon zahlreiche Ausstellungen kuratiert. Der Diplom-Verwaltungswirt Jakob Dormann leitet die Kämmerei des Bezirksverbands Pfalz von 1995, als die Zentralverwaltung aufgebaut wurde, bis Ende 2020. Außerdem war er fünf Jahre lang bis 2019 Geschäftsführer…

  • Medien

    Dr. Klaus Weichel wird 65

    Der Kaiserslauterer Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel wird am 29. November 65 Jahre alt. Seit 2014 gehört er dem Bezirkstag Pfalz an und nimmt das Amt des ersten stellvertretenden Bezirkstagsvorsitzenden wahr. Der SPD-Politiker ist zudem stellvertretender Vorsitzender im Bezirksausschuss und Ausschuss für das Biosphärenreservat Pfälzerwald sowie Mitglied im Ausschuss für Bauplanung inklusive Energie und Klimaschutz und Ausschuss für Schule und Weiterbildung. Dr. Klaus Weichel wurde 1955 in Kaiserslautern geboren und legte 1975 das Abitur ab. Er studierte bis 1982 Biologie an der Technischen Universität seiner Heimatstadt und war dort im Anschluss wissenschaftlicher Mitarbeiter, bis er 1987 über ein zoologisches Thema promovierte. In einem Ingenieurbüro arbeitete er danach als Projektleiter im Bereich…

  • Familie & Kind

    Tiger und Bär begeistern auch über Video

    Die Grundschülerinnen und -schülern der Integrationsklasse 2a des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal mussten diesmal nicht selbst lesen, sondern durften sich über eine Online-Vorlesestunde mit Christian Baldauf freuen. Der Landtagsabgeordnete und stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz las aus dem Janosch-Buch „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“ im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Lesung per Videoschalte statt. Trotz der Distanz tat das der Begeisterung der neun Jungen und Mädchen keinen Abbruch, die gebannt der Geschichte um den kleinen kranken Tiger und den fürsorglichen Bär folgten. Der nicht ganz ernst gemeinte Versuch des Vorlesers, das Buch an der spannendsten Stelle zu beenden, scheiterte allerdings,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Urwald und Tannen im Pfälzerwald

    Für zwei Biosphären-Guide-Touren im Oktober gibt es noch freie Plätze. Am Sonntag, 11. Oktober, führt Susanne Ecker unter dem Titel „Urwald – Wo?“ zu einer Kernzone des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Dabei sucht sie gemeinsam mit den Teilnehmenden Anworten auf die Frage, was Urwald heute in Mitteleuropa ausmacht, und gibt Informationen zu der Zonierung im Biosphärenreservat. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz am Luitpoldstein bei Merzalben, die mittelschwere Wanderung dauert bis etwa 16 Uhr. Anmeldungen sollten bis spätestens 08. Oktober, 12 Uhr, eingehen. „Ä Tännchen, please“ heißt die Tour, die Johanna Thomas-Werling am Sonntag, 18. Oktober, von 14 bis etwa 17 Uhr anbietet. Die Wanderung ab dem Wanderparkplatz St. Germannshof bei…

  • Kunst & Kultur

    Ausstellung zur geschlechtlichen Vielfalt in der Pfalz

    „Nanu?“ heißt eine Ausstellung im Stadtmuseum Zweibrücken vom 10. Oktober bis 24. Januar, die die „Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz. Gestern und heute“ in den Blick nimmt. „Nanu“ war der Name einer schwul-lesbischen Diskothek in Kaiserslautern, die in den 1980er und 1990er Jahren Gäste aus dem ganzen südwestdeutschen Raum anzog, darunter auch viele US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner. Gezeigt werden 20 mobile Ausstellungs-Roll-Ups, die historische und aktuelle Entwicklungen zur geschlechtlichen Vielfalt in der Region präsentieren. Einzelschicksale, lokale und regionale Besonderheiten stehen im Kontext der Zeitgeschichte. Erarbeitet wurde die Ausstellung von der Stadtmuseumsleiterin Dr. Charlotte Glück, der Leiterin des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Dr. Sabine Klapp, dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Knapp und…

  • Kunst & Kultur

    Die Frau im Blick des Künstlers

    Mit der Frau im Blick des Künstlers beschäftigt sich Dr. Claudia Gross im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, am Sonntag, 11. Oktober, um 11 Uhr in der Dauerausstellung. Dabei wird der Bogen von der Frau als mythologisches Wesen über die sinnliche Weiblichkeit bis hin zum Porträt einer Dame ebenso wie die künstlerische Umsetzung von gegenständlich bis abstrakt gespannt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine telefonische Anmeldung unter 0631 3647-205. Derzeit ist ein Besuch des Museums unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, wie das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und der Einhaltung der Abstandregeln, möglich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bezirksverband Pfalz Bismarckstraße 17 67655 Kaiserslautern Telefon: +49 (631) 3647-121 Telefax: +49…

  • Kunst & Kultur

    Faszination Island

    Im Kunstgespräch in der dreiteiligen Sonderausstellung „de natura“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, beschäftigt sich Jacqueline Michelle Rhein am Mittwoch, 7. Oktober, um 12.30 Uhr mit dem Thema „Faszination Island“ und den Naturbildern von Bernard Descamps, Peter Lang und Melanie Wiora. Das Gesicht Islands ist geprägt durch Feuer, Wasser und Eis: Inaktive und aktive Vulkane, Flüsse und Seen sowie Gletscher zeichnen das Landschaftsbild. Daher erscheint der Inselstaat für den Einen oder Anderen faszinierend oder womöglich rau. Die Kuratorin bringt in 15 Minuten auf den Punkt, warum es die Künstler gerade an diesen Ort zog und wie sie die Landschaft und Natur Islands in den Medien Fotografie, Druckgrafik und…

  • Kunst & Kultur

    Deportation der pfälzischen Juden vor 80 Jahren

    Vor 80 Jahren, am 22./23. Oktober 1940, wurden rund 6.500 Juden aus der Pfalz, dem Saarland und Baden ins südwestfranzösische Internierungslager in Gurs verschleppt. Die Mehrzahl von ihnen kehrte nicht zurück, sondern fand den Tod. Mit mehreren Veranstaltungen gedenkt der Bezirksverband Pfalz diesem barbarischen Akt der Nationalsozialisten. Ein Programmheft, das die Aktivitäten des Regionalverbands und weitere Initiativen der Landkreise, Städte, Gemeinden, Vereine und engagierten Bürgerinnen und Bürger vorstellt, ist in den eigenen und mitgetragenen Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz sowie bei den weiteren Akteuren erhältlich und auf der Website www.bv-pfalz.de/gedenken-erinnern/80-jahre-gurs/ abrufbar. Die Veranstaltungsreihe will „einen Beitrag gegen das Vergessen leisten, Anstöße zur Reflexion über bedenkliche Entwicklungen in unserer Gegenwart und Impulse zur…

  • Kunst & Kultur

    Adolf Luthers Lichtblicke

    Eine Führung am Feiertag durch die neu eröffnete Sonderausstellung „Lichtblicke – Adolf Luther und Künstlerfreunde“ bietet das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, am Samstag, 3. Oktober, um 15 Uhr mit Dr. Claudia Gross an. „Eine Variante im Licht genügt, um alles zu ändern.“ Diese Überzeugung treibt den 1912 in Krefeld geborenen Künstler Adolf Luther an, seine künstlerische Ausdrucksform weiterzuentwickeln. Von der Malerei kommend führt ihn sein Weg über „Licht und Malerei“ zu Materiebildern und zu Lichtobjekten. Mit seinen Installationen, in denen er Glas und später Hohlspiegel verarbeitet, findet Luther zu seinem künstlerischen Höhepunkt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine telefonische Anmeldung unter 0631 3647-205. Derzeit ist ein…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Genaue Ertragsmessung mit Hilfe eines Sensors

    Durch eine passgenaue Aussaat und den Einsatz eines Nahinfrarot-Sensors an Erntemaschinen ist es möglich, die Erträge von Mais und Gras bei der Ernte exakt zu erfassen. Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz ist mit der neusten Digitalisierungstechnik auf Schleppern, Ladewägen, Mähdreschern und Häckslern ausgestattet. Im Rahmen von Forschungsprojekten im Bereich der Digitalisierung erforscht das Hofgut Neumühle zusammen mit den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, der Technischen Universität Kaiserslautern und der Firma John Deere beispielsweise den ressourcenschonenden Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmittel im Acker- und Pflanzenbau. Neben der Forschung ist der Wissenstransfer in die Praxis eine wichtige Aufgabe des Gutsbetriebs des Bezirksverbands Pfalz. Durch den Einsatz der Digitalisierungstechniken können die…