• Kunst & Kultur

    Die verlorene Schlacht des Winterkönigs

    „Das Ende des ‚böhmischen Abenteuers‘ – Die Niederlage Friedrichs V. von der Pfalz am Weißen Berg 1620“ steht im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Christian Decker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, am Mittwoch, 7. Oktober, um 19 Uhr in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17. Friedrich V. ist eine der interessantesten Figuren des Dreißigjährigen Krieges. Von seinen Zeitgenossen wurde er wegen seines nur einjährigen Königtums in Böhmen als „Winterkönig“ verspottet. Dazu kommt seine katastrophale Niederlage gegen kaiserliche Truppen am Weißen Berg bei Prag am 8. November 1620, die für die böhmische wie pfälzische Geschichte des 17. Jahrhunderts gleichermaßen ein tiefer Einschnitt bedeutete. Auf Verlauf und Psychologie jener…

  • Bauen & Wohnen

    Gülle sicher zwischenlagern

    Der Bezirksausschuss unter Leitung des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder hat fast 400.000 Euro für verschiedene Baumaßnahmen im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz bereitgestellt. Mehr als 200.000 Euro werden für die Herstellung von zwei neuen Güllebetankungsflächen benötigt, um zu verhindern, dass womöglich Gülle ins Erdreich und somit ins Grundwasser gelangt. Der Gutshof des Bezirksverbands Pfalz betreibt insgesamt zwei Güllesammelbehälter. Zunächst gelangt die Gülle von den Ställen über Leitungen zum Güllebecken und der darüberliegenden größeren Güllelagune, wo sie zwischengelagert wird; eine Druckleitung zwischen beiden Behältern wird erneuert. Damit die Gülle von den Behältern als Dünger auf den Wiesen des Hofguts Neumühle in einem begrenzten Zeitraum ausgebracht werden kann, werden Silofahrzeuge eingesetzt,…

  • Medien

    Jürgen Creutzmann wird 75

    Der ehemalige Europa- und Landtagsabgeordnete Jürgen Creutzmann aus Dudenhofen im Rhein-Pfalz-Kreis feiert am 4. Oktober seinen 75. Geburtstag. Von 2004 bis 2014 gehörte der ehemalige Mitarbeiter der BASF der FDP-Fraktion im Bezirkstag Pfalz an, und zwar zunächst als Fraktionsvorsitzender, sodann als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses; dort kümmerte er sich noch bis 2019 als bürgerschaftliches Mitglied um die wirtschaftliche und ordnungsgemäße Haushaltsführung im Bezirksverband Pfalz. Jürgen Creutzmann wurde 1945 in Speyer geboren. Nach dem Abitur auf dem Wirtschaftsgymnasium in Heidelberg studierte er Betriebswirtschaftslehre in Mannheim. Als Angestellter bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Heidelberg folgte 1973 der Wechsel zur BASF, bei der er bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 2006 zuletzt als…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Noch mehr Natur im Pfälzerwald

    „Die neue Biosphärenreservats-Verordnung, die in einem umfangreichen Abstimmungsverfahren entstanden ist, will das Bewährte fortsetzen, den Pfälzerwald als Modellregion weiterentwickeln und die Kernzonenflächen erweitern“, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken bei einer Feierstunde im Diemersteiner Tal bei Frankenstein. Das „Teufelsleiter“ genannte Gebiet umfasst knapp 363 Hektar und gehört neuerdings zu den Kernzonenflächen. Mit diesen „nutzungsfreien Pufferzonen“ wolle man Wildnisflächen in Deutschland zur Verfügung stellen. Die Rechtsverordnung diene dazu, die UNESCO-Auszeichnung zu erhalten. „Das Inkrafttreten der neuen Verordnung ist ein notwendiger, wichtiger Schritt und der erfolgreiche Abschluss eines engen Dialogs zwischen dem Bezirksverband Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, dem Umweltministerium, den Umweltverbänden, dem Pfälzerwald-Verein und mehreren Kommunen“, erläuterte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder.…

  • Kunst & Kultur

    Kasten mit Stülpdeckel

    Bei einem 15-minütigen Gespräch im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, stellt Dr. Svenja Kriebel am Mittwoch, 30. September, um 12.30 Uhr einen „Kasten mit Stülpdeckel“ von Ulrike Scriba aus der Sammlung Lotte Reimers vor. Wer an eine sperrige Koffertruhe denkt, liegt völlig falsch. Die Werke der international erfolgreichen Intarsienkünstlerin sind nicht allein von einer hohen Kunstfertigkeit, sondern bestechen mit faszinierend fein gemusterten Oberflächen und – so möchte man hinzufügen – Poesie. Die schlichte Form eines Würfels erhält durch die aufwendige Handarbeit und das Farbenspiel des Materials eine Anmutung, die das sensible Wirken der Hände mit dem Auge nachspüren lässt. Die Kunsthandwerkliche Sammlung des mpk hat durch die großzügige Schenkung…

  • Freizeit & Hobby

    Auf Entdeckungstour

    Bei einer 15-minütigen Entdeckungstour durch die Dauerausstellung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, am Mittwoch, 23. September, um 12.30 Uhr sind Neugierige eingeladen, Einblicke in die Sammlungsgeschichte des Museums zu werfen. Auf erhöhtem Terrain erhebt sich das Museum, für das der Bezirksverband Pfalz Verantwortung trägt, über der Stadt. Der zwischen 1875 und 1880 erschaffene Prachtbau erfreut sich aufgrund der Lage und Aussicht auf die Innenstadt großer Beliebtheit. Der Kontrast des Baus zu den umliegenden Häusern macht neugierig auf das, was die historische Fassade verbirgt. Jacqueline Michelle Reich lüftet das Geheimnis. Die Teilnehmerzahl des Gesprächs ist auf fünf Personen begrenzt, daher bittet das mpk um vorherige telefonische Anmeldung unter 0631…

  • Kunst & Kultur

    Drei Kurzvorträge über Richard Menges

    Gleich drei Mal an einem Tag referiert die renommierte Kunsthistorikerin Dr. Claudia Gross am Samstag, 5. September, über den Bildhauer, Zeichner und Autor Richard Menges, dem die Pfalzbibliothek zurzeit eine Ausstellung widmet. Die identischen Kurzvorträge beginnen um 11, 12 und 13 Uhr und beschäftigen sich mit dem Kaiserslauterer Künstler, der in diesem Jahr 110 Jahre alt geworden wäre. Da die Teilnehmeranzahl auf fünf Personen begrenzt ist, ist eine Voranmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 0631 3647-111 oder per Mal an info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln sind verpflichtend. Menges Arbeit prägt bis heute das Kaiserslauterer Stadtbild, wie „Der Fischzug“ an der Kreissparkasse oder die Spoliensäule.…

  • Kunst & Kultur

    Zwischen Geysir und Gletscher

    „Zwischen Geysir und Gletscher“ ist ein 15-minütiges Kunstgespräch in der dreiteiligen Sonderausstellung „de natura“ am Mittwoch, 2. September, um 12.30 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, mit Kuratorin Jacqueline Michelle Rhein betitelt. Das Wasser brodelt und kocht, bäumt sich auf und schießt mehrere Meter hoch. Wenige Schritte daneben befinden sich Berge und Gletscher. Was sich wie eine Reisebeschreibung für ein fremdes Land lesen lässt, fasst in Wahrheit künstlerische Bildwelten in mehreren Ausstellungsräumen zusammen. Interessierte sind in dieser mittäglichen Kurzführung eingeladen, in Naturbilder – von atemberaubenden Landschaften bis hin zu faszinierenden Naturphänomenen – einzutauchen. Die Ausstellung zeigt Druckgrafiken von Peter Lang, Schwarzweißfotografien von Bernard Descamps und eine wandfüllende Videoarbeit…

  • Kunst & Kultur

    Hinterm Horizont geht’s weiter

    Das 15-minütige Kunstgespräch mit dem Titel „Hinterm Horizont geht’s weiter“ entführt die Besucherinnen und Besucher am Dienstag, 25. August, um 18 Uhr in die Dauerausstellung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. Museumspädagogin Andrea Löschnig bringt auf den Punkt, was mit unserer Wahrnehmung passiert, wenn der Horizont fehlt: Wir verlieren das Gleichgewicht, können uns nur mehr auf „allen Vieren“ vorwärtsbewegen. Sie geht auch darauf ein, wie wir Bilder wahrnehmen, die Assoziationen mit Landschaftsdarstellungen ohne Horizont wecken. Im Mittelpunkt der Kunstbetrachtung stehen Elisabeth Vary und Michael Growe. Die Teilnehmerzahl des Gesprächs ist auf fünf Personen begrenzt, daher bittet das mpk um vorherige telefonische Anmeldung unter 0631 3647-205. Derzeit ist ein Besuch…

  • Bildung & Karriere

    Fachkräfte mit hervorragender Ausbildung

    380 Absolventinnen und Absolventen verabschiedete die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern (MHK) – in diesem Jahr nicht während einer gemeinsamen Feierstunde, sondern klassenweise entsprechend der momentanen Lage. „Sie sind nun Fachkräfte mit einer hervorragenden Ausbildung“, sagte Schulleiter Steffen Hemmer per Video zu den 189 Absolventinnen und Absolventen, die sich im zurückliegenden Jahr auf die Meisterprüfung vorbereitet haben, die 104 frisch gebackenen Staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker, die zwei Jahre lang die Fachschule für Technik besucht haben, und die 87 Abgängerinnen und Abgänger der dreijährigen Berufsschule, die nun den Gesellenbrief in der Tasche haben. An sie gewandt ergänzte Hemmer: „Gehen Sie mit Ihrem Abschluss in die Welt, suchen Sie sich eine…