-
Bezirkstag Pfalz beschäftigt sich mit Landeszuweisungen
Die 29 Mitglieder des Bezirkstags Pfalz treffen sich am Freitag, 26. Juni, um 10 Uhr im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße. Nach einem kurzen nichtöffentlichen Tagesordnungspunkt berichtet Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder über die vergangenen Wochen und die Maßnahmen, die innerhalb des Bezirksverbands Pfalz im Umgang mit der Corona-Pandemie ergriffen wurden. Sodann beschäftigt sich das pfälzische Parlament mit den Zuweisungen, die der Bezirksverband Pfalz vom Land Rheinland-Pfalz für die Wahrnehmung von Angelegenheiten erhält, die in den übrigen Landesteilen vom Land erfüllt werden. Hierunter fallen die Aufgaben des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) in Frankenthal, der Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer, des Hofguts Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz…
-
Kichernde Kühe und plaudernde Bären
Unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen hat das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, ein buntes Sommerferienprogramm zusammengestellt: Es lädt Kinder zwischen sechs und 14 Jahren zu einer Phantasiereise ins Land der Träume ein, in dem sie sprechenden Tieren begegnen und neue Freunde in den Gemälden des mpk finden. Da die Gruppen maximal zehn bis 12 Kinder umfassen, sollte eine Anmeldung zügig erfolgen: per Telefon unter 0631 3647-201 oder E-Mail an anmeldung@mpk.bv-pfalz.de (Name, Adresse, Telefonnummer und Alter des Kindes bitte mitteilen). Die Kurse, bei denen die Hygiene- und Abstandsregeln gelten, finden meist im Freien statt (entsprechende Kleidung ist mitbringen); die Kinder sollten Masken dabeihaben und arbeiten für die Dauer des Kurses mit…
-
„de natura“ – drei Sonderausstellungen
„de natura“ lautet der Titel dreier Sonderausstellungen mit Werken von Bernard Descamps, Peter Lang und Melanie Wiora, die das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) vom 30. Juni bis 1. November (coronabedingt unter Vorbehalt) zeigt. Gleichsam als lang ersehnte Wiedereröffnung nach der notwendigen Schließung lädt das Haus mit Natur-Bildern in der zeitgenössischen Kunst herzlich zu einem spannenden, medienübergreifenden Rundgang ein. Die Besucherin und den Besucher erwarten facettenreiche Interpretationen einer zerbrechlichen Natur zwischen Stimmungslandschaft, Menschenleere und tosenden Gewalten. Island als Landschaft der Extreme durchzieht die drei Ausstellungen leitmotivisch und verknüpft sie thematisch. Den Anfang machen die Druckgrafiken von Peter Lang (1965 in Holzkirchen geboren). „Lichter über Island“ präsentiert kleinformatige Blätter, die von der…
-
Das Pfalztheater singt und spielt und klingt wieder!
Wenn auch in kleinen Schritten – aber nach wochenlangem Stillstand erwachen Proberäume, Werkstätten und Bühnen des Pfalztheaters Kaiserslautern wieder zu neuem Theater-Leben! Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und hinter der Bühne brennen darauf, wieder an ihre Wirkungsstätte zurückkehren zu dürfen, um für ihr Publikum da sein zu können. In enger Abstimmung mit dem Bezirksverband Pfalz wird das Pfalztheater vor Ende dieser ungewöhnlichen Spielzeit noch einmal für Abonnentinnen und Abonnenten öffnen und mit kleinen – musikalischen wie dramatischen – Kostbarkeiten das schmerzlich entbehrte Theater-Live-Erlebnis zurückerobern. Exklusiv und kostenfrei sind nun Abonnentinnen und Abonnenten zu folgenden Vorstellungen eingeladen: Lieder- und Arienabend mit Polina Artsis und Daniel Kim am Samstag, 20. Juni, um…
-
Wolfgang Lutz wird 70
Der ehemalige Bürgermeister von Bad Dürkheim feiert am 19. Juni seinen 70. Geburtstag. Der CDU-Kommunalpolitiker engagierte sich von 2004 bis 2019 im Bezirkstag Pfalz. Seit 2004 ist er Vorsteher des Zweckverbands für das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim, zu dem auch das Urweltmuseum Geoskop auf Burg Lichtenberg bei Kusel gehört. Von 2014 bis 2019 war er Vorsitzender des Werkausschuss LUFA/Ausschusses für Landwirtschaft, Forst und Umwelt sowie Mitglied im Ausschuss für das Biosphärenreservat Pfälzerwald und im Ausschuss für Schule und Weiterbildung. Im Dezember 2019 ehrte ihn der Bezirksverband Pfalz für seine Verdienste mit dem Wappenschild. 1950 in Speyer geboren, wuchs Lutz im Römerberger Ortsteil Heiligenstein auf. Nach Abitur und Bundeswehr…
-
Pfalzbibliotheksleser empfehlen Bücher
Mit ihrer Aktion „Was leit unner doiner Nachtdischlamp“ will die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, Bücher aus der Pfalz beleuchten und Leserinnen und Lesern den Spaß an der Lektüre von Büchern vermitteln, die andere Lesefans empfehlen. Wer mitmachen will, schickt der Bibliotheksmitarbeiterin Tina Jahnert seinen Büchertipp (t.jahnert@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de) bis 19. Juni und gibt neben dem Buch, das sich im Bestand der Pfalzbibliothek befinden muss, Namen und Telefonnummer an, damit eine Rückmeldung möglich ist. Neben belletristischen können auch Sachbücher empfohlen werden. Die Büchertipps werden im Newsletter der Pfalzbibliothek und auf Facebook veröffentlicht. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Gewinne verlost. Als erstes Buch hat Pfalzbibliotheksnutzerin Elisabeth M. Ute Bales Roman „Großes Ey“…
-
Dank an Schneiderei des Pfalztheaters
Seit Ende März nähen die Beschäftigten der Schneiderei des Pfalztheaters Kaiserslautern Schutzmasken, um der Ausbreitung der Corona-Pandemie zu begegnen. Nun dankten Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder sowie Pflegedienstleiter Sascha Biebel und Dorothee Ruster-Hebel von der Stabsstelle Gemeinwesen und Kommunikation des Pfalzklinikums in Kaiserslautern den rund 20 Schneiderinnen und Schneidern, die in mehreren Schichten aufgeteilt und teilweise von zuhause aus an der Produktion mitwirken. „Sie versehen in dieser Zeit einen ganz wichtigen Dienst“, sagte Wieder. „Viele Menschen in den Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz profitieren davon.“ Normalerweise würden in der Schneiderei die „tollen Kostüme für das Ensemble“ entstehen. Der Bezirksverband Pfalz befände sich, so Wieder, in einer seiner schwierigsten Phasen, die es in den…
-
Museum Pfalzgalerie ab 14. Mai geöffnet
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) ist ab 14. Mai wieder für das Publikum geöffnet. Zugänglich sind bei freiem Eintritt alle Sonderausstellungen; die Dauerausstellung im dritten Obergeschoss bleibt vorerst geschlossen. Wer das Museum betritt, steht inmitten einer Bildwelt von enormer Ausbreitung und Dynamik. Julia Steiner hat über einen Zeitraum von mehreren Wochen direkt auf Wänden und Decken von Eingangshalle und Treppenhaus gearbeitet. Daneben zeigt die Ausstellung „Am Saum der Zeit“ großformatige Pinselzeichnungen und Skulpturen der Schweizer Künstlerin. Es sind Werke der Gegensätzlichkeit. Ihre Arbeiten haben mitunter eine monumentale Größe und strahlen dennoch etwas flüchtig Zartes aus. Rahmenlos wuchern sie über das Papier hinweg und besetzen den Raum. Für den Moment eingefrorene…
-
Pfalzbibliothek Kaiserslautern ab 5. Mai geöffnet
Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern ist ab 5. Mai wieder geöffnet. Das wird zahlreiche Leserinnen und Leser freuen, die auch während der vergangenen Wochen der Pfalzbibliothek die Treue gehalten und Aufsatz-Onlinebestellungen abgegeben haben. Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften ist es möglich, Bücher auszuleihen und abzugeben sowie Kopien anzufertigen. Auch die Fernleihe nimmt nach und nach wieder ihren Betrieb auf. Vorerst kann noch nicht das Internet genutzt werden, auch liegen zurzeit keine Zeitungen und Zeitschriften aus. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen innerhalb des Gebäudes einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Pfalzbibliothek in der Bismarckstraße 17 ist wie gewohnt montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet; der…
-
Intensiv den Wiedereinstieg vorbereiten
Seit Wochen plant eine Arbeitsgruppe der Zentralverwaltung des Bezirksverbands Pfalz den Wiedereinstieg nach dem Shutdown im Zuge der Corona-Pandemie. „Mir ist wichtig, dass wir den Prozess kompetent und umfassend im Blick behalten“, so Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder, der dieses Team gebildet hat und sich regelmäßig via Videokonferenz mit seinen Fachleuten austauscht. Berücksichtigt werden rechtliche Vorgaben, Hygiene-Vorschriften, personelle Rahmenbedingungen und die individuellen Abläufe in den unterschiedlichen Einrichtungen des Regionalverbands, die nach und nach wieder an den Start gehen sollen. Nachdem die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern ihren Betrieb seit 27. April allmählich wieder hochfährt und zurzeit die vor Abschlussprüfungen stehenden Schüler und Schülerinnen unterrichtet – abwechselnd vor Ort und online – folgt…