• Bauen & Wohnen

    Rohbau fertiggestellt

    Ein Dreivierteljahr nach dem Beginn der Bauarbeiten und eineinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich steht der Schulneubau-Rohbau des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation (PIH) und des Karolinen-Gymnasiums (KG) in Frankenthal. Damit laufen die Bauarbeiten nach dem Zeitplan. Wären nicht die Gefahren der Corona-Pandemie, würden der Bezirksverband Pfalz und die Stadt Frankenthal nun ein Richtfest feiern. Wenn weiterhin alles gut läuft, soll das Schulgebäude im kommenden Jahr seiner Funktion übergeben werden. Die Grundfläche des rechteckigen, dreigeschossigen Baus, der sich auf einer Länge von 47 mal 30 Metern um einen Innenhof herum erstreckt, beträgt rund 1.200 Quadratmeter, die Höhe etwas über 14 Metern. 15 allgemeine Schulräume, acht naturwissenschaftliche Fachräume und eine Lehrküche…

  • Kunst & Kultur

    Website mit sehenswerten Beiträgen

    Wer einen „Medicus“-Rundgang machen, die Geburt eines Kalbes verfolgen oder ein Zusammenspiel von Pfalztheater-Musikern, die jeweils bei sich zu Hause sind, erleben will, sollte der Homepage des Bezirksverbands Pfalz einen Besuch abstatten. Dort stellen seine Einrichtungen täglich neue interessante und ungewöhnliche Beiträge und Filme ein, um – trotz verschlossener Türen – Einblicke in ihre Arbeit zu gewähren. So kann man beispielsweise im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz die Geburt eines Kalbes in einem 10-minütigen Film verfolgen; Mutterkuh Martina gebärt zum ersten Mal, weiß aber – ganz ohne Hilfe – was genau sie während und nach dem Naturereignis zu tun hat. Und schon nach fünf Minuten steht der Zwerg…

  • Medien

    Kein Tag der offenen Tür im Hofgut Neumühle

    Der bei der ganzen Familie beliebte Tag der offenen Tür des Hofguts Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, der am 28. Juni hätte stattfinden sollen, wird auf nächstes Jahr verschoben. Diese Veranstaltung, die zahlreiche Attraktionen bietet, zieht alle zwei Jahre Tausende von Besucherinnen und Besuchern aus allen Teilen der Pfalz an. An diesem Tag kann man die Tiere der Lehrwerkstätten für Milchviehhaltung, Mutterkuhhaltung und Schafhaltung besuchen und unter anderem Hütevorführungen und Scharschurdemonstrationen beobachten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bezirksverband Pfalz Bismarckstraße 17 67655 Kaiserslautern Telefon: +49 (631) 3647-121 Telefax: +49 (631) 3647-133 http://www.bv-pfalz.de Ansprechpartner: Jutta Böttcher Telefon: +49 (631) 3647-121 Fax: +49 (631) 3647-153 E-Mail: info@bv-pfalz.de Regina Reiser Pressereferentin Telefon:…

  • Kunst & Kultur

    Bilder von der Pfalz vor 100 Jahren

    Wie die Pfalz vor 100 Jahren ausgesehen hat, zeigen historische Fotos der 1920er und Anfang der 1930er Jahre, die zum gut gehüteten Bestand der Pfalzbibliothek Kaiserslautern gehören. Zurzeit digitalisiert sie Fabian Striehl und pflegt sie dann in die Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ein, so dass sie für jeden Interessierten zugänglich sind. Die Fotos entstanden auf Veranlassung des Historikers und Volkskundlers Theodor Zink, der damit der Pfalz einzigartige Dokumente hinterlassen hat. Aufgenommen hat sie meistenteils der bekannte Fotograf Reinhold Wilking (1899-1945) aus Kollweiler, der in Berlin, Frankfurt und München und sogar in Chicago ausgestellt hat. Die Aufnahmen zeigen Orte, Landschaften, Häuser, Möbel, Grabdenkmäler und…

  • Medien

    Brigitte Freihold wird 65

    Die Bundestagsabgeordnete Brigitte Freihold aus Pirmasens, die fünf Jahre dem Bezirkstag Pfalz angehörte, wird am 9. April 65 Jahre alt. Sie war für die Linken Mitglied im Bezirksausschuss, Ausschuss für Kunst, Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde, Ausschuss für das Biosphärenreservat Pfälzerwald sowie Verwaltungsrat für das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie. Brigitte Freihold wurde 1955 in Kaiserslautern geboren, wo sie auch aufgewachsen ist und 1974 Abitur gemacht hat. Anschließend studierte sie Deutsch und Bildende Kunst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Landau. An einer Gesamtschule in Bad Bergzabern absolvierte sie ihr Referendariat, das sie 1980 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Nach mehreren Tätigkeiten, unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft an…

  • Kunst & Kultur

    Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen

    Die Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern (MHK) ist die einzige Berufsbildende Schule in Rheinland-Pfalz, die den Zertifizierungsprozess bei der „rechnergestützten Fertigung“ im Bereich Maschinenbau erfolgreich durchlaufen hat. Die Zertifizierung wurde von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau in Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung durchgeführt. Das Zertifikat überreichte Petra Jendrich, Abteilungsleiterin für Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung im Bildungsministerium, dem Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder, Schulleiter Steffen Hemmer und dem Fachlehrer Thomas Lill in Anwesenheit von Stiftungsleiter Peter Bole und Projektleiter Gerd Schlimm von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau sowie Jens Pietsch vom Pädagogischen Landesinstitut. „Wir sind stolz auf die jungen Menschen zwischen 16 und 22 Jahren, die sich mit viel Fleiß und Anstrengung der Herausforderung gestellt…