• Bauen & Wohnen

    BFW Landesverband Berlin/Brandenburg steht hinter dem Aufruf der Berliner Wirtschaft gegen Antisemitismus

    Der heute veröffentlichte Aufruf zu mehr Engagement gegen Antisemitismus und für eine weltoffene Stadt wird vom BFW Landesverband Berlin/Brandenburg vollumfänglich unterstützt. Der Verband und seine Mitglieder stehen klar zur gesellschaftlichen Verantwortung, jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entgegenzutreten. „Für unseren Verband gibt es hier keine zwei Meinungen: Wir stellen uns ganz klar gegen Antisemitismus und rufen gemeinsam mit unseren Mitgliedern dazu auf, klare Zeichen zu setzen“, erklärt Susanne Klabe, Geschäftsführerin des BFW Landesverbands Berlin/Brandenburg. „Für uns ist ,Nie wieder!‘ nicht einfach nur ein Bekenntnis, sondern eine Handlungsaufforderung. Wir müssen uns als Gesellschaft positionieren und klar Kante zeigen gegen jedwede Form von Antisemitismus.“ Damit schließt sich der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg…

  • Bauen & Wohnen

    Potenzial des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen endlich ausschöpfen – BFW Landesverband Berlin/Brandenburg bereit für verstärkte Zusammenarbeit

    Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg war bei der Unterzeichnung und Diskussion des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen mit viel Enthusiasmus und Engagement dabei. Leider haben die politischen Themen der letzten Monate den Senat daran gehindert, intensiv an der Umsetzung des Bündnisses zu arbeiten. Jetzt drängt der BFW Landesverband auf eine Verstärkung der Bemühungen, um die Herausforderungen in der Stadt meistern zu können. Schon während der ersten Diskussionen zum Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen war der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg voller Zuversicht. Hier, so die Überzeugung der Mitglieder, bot sich die einmalige Gelegenheit, die zahlreichen Herausforderungen der Hauptstadt gemeinsam zu bewältigen und die Situation auf dem Mietwohnungsmarkt durch den Bau neuer…

    Kommentare deaktiviert für Potenzial des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen endlich ausschöpfen – BFW Landesverband Berlin/Brandenburg bereit für verstärkte Zusammenarbeit
  • Bauen & Wohnen

    Abschlussbericht der Enteignungskommission

    Auch unter dem neuen Senat bleibt das Thema Enteignung von Wohnungsunternehmen auf der Tagesordnung. Nach Überzeugung des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg gibt es aber gute Gründe, ein solches Vorhaben abzulehnen – vor allem, wenn man die Interessen der Mieterinnen und Mieter im Blick hat. Die Debatte über eine Umsetzbarkeit des Volksentscheids zur Enteignung von Unternehmen, die mehr als 3.000 Wohneinheiten im Bestand haben, geht weiter. Nach wie vor besteht keine Einigkeit über die Bewertung der Wohnungen, die übernommen werden sollen. Dabei spielt die Höhe der Entschädigung am Ende aber eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob der enteignete Wohnraum überhaupt zu einer deutlich günstigeren Miete als bislang angeboten werden kann. „Abgesehen…

  • Bauen & Wohnen

    Einfacher statt qualifizierter Mietspiegel – Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg warnt vor überhöhten Erwartungen

    Auf Grund einer Rüge gegen die Ausschreibung der Mietspiegelerstellung und einem anschließenden Nachprüfungsverfahren konnte das Land Berlin in diesem Jahr keinen qualifizierten Mietspiegel vorlegen. Stattdessen gibt es nun einen einfachen, als Übergangslösung. Das ist zwar einerseits zu begrüßen, allerdings hat dieser Mietspiegel rechtlich nicht den gleichen Stellenwert, was unter Umständen sowohl auf Mieter- als auch auf Vermieterseite zu Problemen führen kann. Betroffen wären hier vor allem die Kleinen. Aktuell gibt es keinen qualifizierten Mietspiegel für Berlin. Die Erstellung eines neuen qualifizierten Mietspiegels verzögerte sich unter anderem durch einen Nachprüfungsantrag im Vergabeverfahren. Das Land Berlin wollte den traditionellen Tabellenmietspiegel beibehalten. Befürworter eines Regressionsmietspiegels, wie es ihn beispielsweise in München gibt, sahen…

  • Bauen & Wohnen

    Gemeinsam dicke Bretter bohren ‒ BFW Landesverband freut sich auf die Zusammenarbeit mit Senator Christian Gaebler

    Mit der gestrigen Vereidigung tritt in Berlin der neue Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, sein Amt an. Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit, mahnt aber angesichts der großen Anzahl an offenen Aufgaben Tempo an. „Wir freuen uns, mit Christian Gaebler einen Senator als Ansprechpartner zu bekommen, der sich als ehemaliger Staatssekretär für Bauen und Wohnen mit der Materie wirklich gut auskennt. Er steckt voll im Thema und wird keine lange Anlaufphase brauchen. Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem neuen Amt und freuen uns auf einen produktiven und konstruktiven Austausch. Der BFW steht Senator Gaebler gern mit seiner Kompetenz und Erfahrung zur Seite“, sagt…

  • Bauen & Wohnen

    Mehr Wohnraum für Brandenburg – der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg bekennt sich zum Bündnis für Wohnen

    In einer Sonderleitungssitzung des Bündnisses für Wohnen im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg wurde am 30. März eine Zwischenbilanz gezogen. Seit mittlerweile sechs Jahren besteht die gemeinsame Plattform von Politik, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie vielen weiteren Akteuren, denen es um die Schaffung von bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum im Land geht. Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg ist selbst Mitglied im Bündnis und steht einer weiteren Zusammenarbeit positiv gegenüber – auch wenn im Augenblick große Herausforderungen anstehen. „Für uns ist das Bündnis für Wohnen ein Erfolgsmodell. In den letzten Jahren konnten wir hier die Weichen stellen für den Bau von Tausenden Wohnungen und Gewerberäumen und dabei die Bedürfnisse der Städte…

  • Bauen & Wohnen

    BFW Landesverband Berlin/Brandenburg freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung

    Das Ergebnis der Wiederholungswahl in Berlin steht fest, und für die Mitglieder des BFW Landesverbandes ergibt sich daraus vor allem die Hoffnung auf eine schnelle Aufnahme von Gesprächen. Das unbedingte Ziel muss dabei sein, die schwierige Situation bei der Schaffung von Wohnraum in der Hauptstadt zu verbessern. Damit verbunden sind die Fortsetzung und der weitere Ausbau des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen. Das Ergebnis der Wiederholungswahl in Berlin steht fest, und für die Mitglieder des BFW „Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus fand unter denkbar schwierigen Vorzeichen statt. Und das sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Jetzt brauchen wir eine schnelle Regierungsbildung. Wir müssen endlich Rahmenbedingungen schaffen, damit jeder in der…

  • Bauen & Wohnen

    10 Jahre Bearbeitungszeit von Bebauungsplänen sorgen für anhaltenden Wohnungsbaustillstand in Berlin

    Eine vom BFW Berlin/Brandenburg in Auftrag gegebene Studie bestätigt das vorherrschende Gefühl, dass die Berliner Verwaltung unverhältnismäßig lange braucht, um B-Plan-Verfahren zu bearbeiten. Die Anzahl festgesetzter Bebauungspläne ist weiter niedriger als noch vor wenigen Jahren, die Dauer vom Erwerb eines Baugrundstücks bis zum möglichen Start der Baumaßnahmen steigt innerhalb eines Jahres um rund ein Drittel an – die aktuelle durchschnittliche Bearbeitungszeit pro B-Plan in Berlin in 2022 beträgt ganze 120 Monate. „Angesichts dieser Zahlen ist es doch kein Wunder, dass nicht nur unsere Mitgliedsunternehmen, sondern auch die ganz großen wie beispielsweise Vonovia von Neubauprojekten absehen ‒ zu groß ist das wirtschaftliche Risiko durch ewige Wartezeiten in einem schwierigen wirtschaftlichen Gesamtumfeld“,…

  • Bauen & Wohnen

    Erfolge beim Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen – BFW-Mitglieder setzen erste Bündnisvereinbarungen bereits um

    Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern des BFW Landesverband Berlin/Brandenburg zeigt überraschende und erfreuliche Ergebnisse. Viele Vermieter gehen bereits jetzt auf die Bedürfnisse ihrer Mieterinnen und Mieter ein, wenn es um die Gestaltung des Mietpreises geht. Gleichzeitig sind die Mieterinnen und Mieter weit weniger unzufrieden mit ihren Mietverhältnissen, als oftmals behauptet. An der aktuellen Umfrage unter den BFW-Mitgliedern haben sich Unternehmen beteiligt, die insgesamt über 27.000 Wohnungen verwalten oder vermieten. Das erste erfreuliche Ergebnis der Auswertung war die Tatsache, dass die Hausverwaltungen die momentan angespannte Situation der Mieterinnen und Mieter aufgrund stark steigender Energie- und Lebensmittelpreise wahrnehmen. 80 % der Unternehmen gaben an, deshalb bereits in Einzelfällen auf Mieterhöhungen verzichtet zu…

  • Bauen & Wohnen

    Nachhaltiges Bauen in der Zukunft – für BFW-Mitgliedsunternehmen mehr als nur Klimaschutz

    Zahlreiche EU-Auflagen sorgen dafür, dass Wohnungen und Gewerbeeinheiten in Zukunft nachhaltiger und energiesparender werden. Das ist ein entscheidender und wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Diese Auflagen stellen die Immobilienwirtschaft jedoch vor zusätzliche Herausforderungen in einer aktuell ohnehin schon angespannten Situation. Die Probleme sind vielschichtig. Erforderliche Materialien sind zum Teil schwer zu bekommen und oft preisintensiv. Und auch die öffentliche Verwaltung muss enger in die Planung neuer Projekte mit einbezogen werden, beispielsweise bei Themen wie der Erweiterung des ÖPNV oder der Bereitstellung von Bauland mit guter Infrastrukturanbindung. Um Lösungen für die Branche und mit der Branche zu entwickeln, hat der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg die Gründung eines Arbeitskreises Nachhaltigkeit bekanntgegeben und kümmert…