• Energie- / Umwelttechnik

    Kontroverse um hohe Preise für optionale Smart Meter – Verbraucher und Anbieter in Sorge

    Die hohen Preise, die von den grundzuständigen Messstellenbetreibern für den optionalen Einbau intelligenter Messsysteme verlangt werden, stehen derzeit stark in der öffentlichen Kritik. Viele Experten und Verbraucher befürchten, dass diese hohen Kosten insbesondere für flexible Stromtarife erhebliche Hemmnisse schaffen könnten. Das BHKW-Infozentrum berichtet über die öffentliche Kritik an den hohen Preisen. Einen ausführlichen Bericht von Fritz Wilhelm, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Energie&Management, beleuchtet die Problematik im Detail. Der vollständige Bericht ist im NEWS-Bereich des BHKW-Infozentrums verfügbar. Unternehmen der Smart-Meter-Initiative (SMI), darunter Octopus Energy, Rabot Energy, Tibber und Ostrom, haben kürzlich Verteilnetzbetreiber wegen hoher Preise abgemahnt. Merlin Lauenburg von Tibber kritisiert die grundzuständigen Messstellenbetreiber scharf und wirft ihnen vor, den Rollout…

    Kommentare deaktiviert für Kontroverse um hohe Preise für optionale Smart Meter – Verbraucher und Anbieter in Sorge
  • Energie- / Umwelttechnik

    Jetzt über aktuelle Energiethemen informieren

    Derzeit wird in der Energiewirtschaft vorrangig über zwei Themenfelder diskutiert. Während das eine Thema über das novellierte KWK-Gesetz handelt, beschäftigt sich der zweite Themenschwerpunkt mit dem EuGH-Urteil zur Kundenanlage. Weitere aktuelle Themenfelder im energiewirtschaftlichen Bereich sind bei der Gebäudeautomation, der Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie den derzeitigen und zukünftigen Vorgaben im Emissionshandel zu finden. Ein immer wiederkehrendes Thema stellt der Schallschutz moderner Heizzentralen dar. Im Februar und März 2025 werden seitens BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum Seminare zu aktuellen Themen im Bereich Energie und Recht angeboten: Gebäudeautomation: Das Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz an die Gebäudeautomation“ bietet eine umfassende Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und praktische Tipps zur Umsetzung. Das halbtägige Online-Seminar…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Heizkostenverordnung und Fernwärmeregelungen: Seminar zu aktuellen Anforderungen und Pflichten

    Am 1. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese Verordnung bringt neben neuen Anforderungen für die Messung (wie Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch zahlreiche neue Mitteilungs- und Informationspflichten mit sich. Seit dem 5. Oktober 2021 gilt die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV). Zudem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) überarbeitet. Diese enthält viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten bei der Fernwärmelieferung sowie verbraucherschutzrechtliche Änderungen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Fernwärmeversorgung haben. Eine Fernwärmeversorgung im Sinne der Verordnungen umfasst nicht nur die Wärmelieferung über ein Fern- oder Nahwärmenetz durch ein Energieversorgungsunternehmen, sondern auch…

    Kommentare deaktiviert für Heizkostenverordnung und Fernwärmeregelungen: Seminar zu aktuellen Anforderungen und Pflichten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neues Seminar: Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage

    noch vor dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes zum 1. April 2025 bieten wir das neu konzipierte Seminar Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage an zwei Terminen (26. Februar 2025 und 27. März 2025) an. Informieren Sie sich in diesem neuen Halbtagesseminar (9-13 Uhr) prägnant und praxisnah über die maßgeblichen Veränderungen im KWK-Bereich und die Auswirkungen des EuGH-Urteils insbesondere für Mieterstrom-Projekte. Das KWKG 2025 enthält einige Anpassungen, welche sowohl die kleineren BHKW-Anlagen als auch die KWK-Anlagen, welche sich in der Ausschreibungspflicht befinden, erfassen. Im Rahmen der neuen Seminarreihe werden wir diese Änderungen strukturiert vorstellen und auch darauf eingehen, was diese Veränderungen in der Praxis bedeuten. Das Urteil des…

    Kommentare deaktiviert für Neues Seminar: Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage
  • Energie- / Umwelttechnik

    Effiziente Gebäudeautomation: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Kurz- und mittelfristig ist eine deutliche Reduzierung der bisherigen Eingangsleistung (derzeit 290 kW) angedacht. Was bedeuten diese Vorschriften konkret…

    Kommentare deaktiviert für Effiziente Gebäudeautomation: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen-Anlagen

    In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum sollten Sie teilnehmen? Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke: Lernen Sie die rechtlichen Anforderungen für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen kennen, einschließlich Baurecht, Bundesimmissionsschutzrecht, Wasserrecht und Bergrecht. Abrechnung und Verträge: Vertiefen Sie Ihr Wissen über…

    Kommentare deaktiviert für Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen-Anlagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung – am 25.02.2025

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Kurz- und mittelfristig ist eine deutliche Reduzierung der bisherigen Eingangsleistung (derzeit 290 kW) angedacht. Was bedeuten diese Vorschriften konkret…

    Kommentare deaktiviert für Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung – am 25.02.2025
  • Energie- / Umwelttechnik

    Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage

    noch vor dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes zum 1. April 2025 bieten wir das neu konzipierte Seminar Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage an zwei Terminen (26. Februar 2025 und 27. März 2025) an. Informieren Sie sich in diesem neuen Halbtagesseminar (9-13 Uhr) prägnant und praxisnah über die maßgeblichen Veränderungen im KWK-Bereich und die Auswirkungen des EuGH-Urteils insbesondere für Mieterstrom-Projekte. Das KWKG 2025 enthält einige Anpassungen, welche sowohl die kleineren BHKW-Anlagen als auch die KWK-Anlagen, welche sich in der Ausschreibungspflicht befinden, erfassen. Im Rahmen der neuen Seminarreihe werden wir diese Änderungen strukturiert vorstellen und auch darauf eingehen, was diese Veränderungen in der Praxis bedeuten. Das Urteil des…

    Kommentare deaktiviert für Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage
  • Energie- / Umwelttechnik

    Optimale Schmierölversorgung für BHKW: Expertenwissen und praktische Tipps im ganztägigen Seminar

    Die Schmierölversorgung einer motorischen BHKW-Anlage ist von besonderer Bedeutung für die Lebensdauer, den Motorschutz und die Effizienz. In einem ganztägigen Seminar am 11. Februar 2025 wird  Michael Gülck umfassend über technologische Aspekte bei der Auswahl von Schmierölen, die unterschiedlichen Anforderungen und die Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Schmieröle für den BHKW-Einsatz referieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Kostenoptimierungen existieren und was bei einem Schmieröleinsatz beachtet werden muss. Außerdem wird ausführlich auf die Möglichkeit eingegangen, mittels Schmieröl-Analysen Kenntnisse über den Motorverschleiß und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten. Lernziele: Welche Aufgaben haben Schmieröle? Welche Ansprüche sollten an das Schmieröl gestellt werden? Welches Schmieröl sollte verwendet werden? Welche Besonderheiten gelten bei der Schmieröl-Auswahl…

    Kommentare deaktiviert für Optimale Schmierölversorgung für BHKW: Expertenwissen und praktische Tipps im ganztägigen Seminar
  • Energie- / Umwelttechnik

    Freiflächen-PV – Chancen und Herausforderungen

    Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) stellen eine vielversprechende Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Diese tragen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern. Jedoch sind mit ihrer Errichtung und Nutzung verschiedene Herausforderungen verbunden, sowohl ökologischer als auch rechtlicher Natur. Im Folgenden werden die Umweltauswirkungen und rechtlichen Hürden solcher Anlagen beleuchtet. Die rechtlichen Vorgaben werden im Rahmen der Seminarreihe „Feel free – Freiflächen-PV“ behandelt. Umweltauswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten eine spannende Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen und gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch wie bei allen guten Dingen gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Während diese Anlagen sauber Energie produzieren, können sie lokale Ökosysteme stören, insbesondere wenn sie in…