-
Erfolgreicher Start der neuen Seminarreihe über Freiflächen-PV
Derzeit stehen Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Die Kenntnis vieler Rechtsbereiche ist notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Um bei all den Vorgaben und rechtlichen Aspekten einen Überblick zu erhalten, wurde das eintägige Intensivseminar „Feel Free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Am 11. Dezember 2023 fand die erste Online-Veranstaltung zu „Freiflächen-PV“ statt. Dabei nahmen insgesamt 29 Personen teil. Vier Referentinnen und Referenten der Prometheus Rechtsanwalts-Gesellschaft aus Leipzig vermittelten die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte. Im Fokus standen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen…
-
Wie heizen wir unsere Ein- und Zweifamilienhäuser in der Zukunft?
Am 1.1.2024 wird das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft treten. Ist das ein Grund zur Panik? – oder stellt dies auch für Gebäudeeigentümer eher eine Chance dar? Gerade Besitzerinnen und Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern sind angesichts der heftigen Diskussionen in den letzten Monaten verunsichert, was zukünftig noch erlaubt ist. Viel wurde insbesondere über die neuen Vorschriften der zukünftigen Heizungs-Technik geschrieben und heiß diskutiert – sehr vieles davon wurde (absichtlich) falsch dargestellt. Was steht nun drin im neuen „Heizungsgesetz“? Im Online-Vortrag wird eine Übersicht gegeben, welche technischen Möglichkeiten existieren und was Sie ab 2024 beachten müssen. Lassen Sie sich die neuen Regelungen praxisnah veranschaulichen. Und schauen Sie, welche Chancen Sie aufgrund der Förderung in den nächsten…
-
Online-Seminare im Dezember
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende. In wenigen Wochen stehen das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel vor der Tür. Auch die Veranstaltungen von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum sind bereits im Endspurt. Die letzten Veranstaltungen in diesem Jahr widmen sich neben Freiflächen-PV auch der kalten Nahwärme und den Grundlagen der BHKW-Planung. Ebenso werden noch zwei kostenlose Online-Vorträge angeboten. Freiflächen-PV In dem neu konzipierten ganztägigen Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen. Das…
-
Droht der Wegfall der Energiesteuerbefreiung für hocheffiziente KWK-Anlagen?
Betreiberinnen und Betreiber von KWK-Anlagen erhalten auf Antrag die Energiesteuer für den in der KWK-Anlage eingesetzten Brennstoff komplett zurückerstattet. Dies stellte in der Vergangenheit ein wichtiges Puzzleteil eines wirtschaftlichen KWK-Betriebs dar. Beihilferechtliche Vorgaben bei Umweltsteuerermäßigungen Da es sich bei diesen Sonder-Regelungen um beihilferechtliche Tatbestände handelt, bedarf es regelmäßig einer EU-beihilferechtlichen Genehmigung. Die letzte Änderung der energie- und stromsteuerrechtlichen Regelungen für KWK-Anlagen bis 2 MW elektrischer Bruttoleistung stammen aus dem Jahre 2014. Demnach war schon lange klar, dass im Jahre 2024 neue Regelungen mit der EU-Kommission für KWK-Anlagen hinsichtlich einer vollständigen Befreiung bzw. Erstattung ausgehandelt werden müssen. Im Juni 2023 kam es auf EU-Ebene zu einem Beschluss zur Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung –…
-
Zukünftige Chancen der Windenergie
Die Windenergie ist ein wichtiger, wenn nicht gar der Schlüssel zum Gelingen der Energiewende in Deutschland. Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren bereits wesentliche Weichen für eine spürbar positive Entwicklung gestellt. Nun geht es an die sukzessive und stetige Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele. Entscheidend sind dabei vor allem die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die Mobilisierung von Flächen für die Windenergie. Europarechtlich soll der beschleunigte Ausbau u.a. mit der EU-Notfallverordnung und der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III gelingen. National plant die Bundesregierung etwa mit der Wind-an-Land-Strategie, den Solarpaketen und vereinfachten Duldungsrechten, den Turbo zu zünden. Hybrides Windrechtsforum im Januar 2024 Für die Akteure der Wind-Branche bleiben es daher bewegte Zeiten…
-
Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…
-
Elektroladesäulen – Betrieb und Abrechnung
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Im zweiten Teil der Trilogie-Reihe werden die administrativen Rechte und Pflichten für den gewerblichen Betrieb von Ladeeinrichtungen in privaten und (halb-) öffentlichen Räumen vermittelt. Im Prinzip baut dieses Seminar auf dem Wissen des Seminars „Elektroladesäulen – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ auf. Das Aufbau-Seminar „Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen“ beleuchtet zuerst Hintergrundinfos zum Markt der Elektroladesäulen und widmet sich anschließend den rechtlichen Grundlagen (Überblick und Einordnung, Einzelaspekte der verschiedenen Gesetze und Verordnungen). Anschließend werden unterschiedliche Abrechnungssysteme hinsichtlich der Funktionalitäten und der Zahlungsvarianten thematisiert. Abschließend werden konkrete Markt- und Nutzungs-Fälle besprochen. Bei einem Exkurs zu…
-
Elektroladesäulen – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Jedoch gestaltet sich die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur schwieriger als gedacht. In dem ersten Teil der Online-Seminar-Trilogie werden die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele definiert und diskutiert. Alle Facetten zur Ladeinfrastruktur werden in diesem Seminar angerissen und für den Bereich der straßengebundenen Elektromobilität eingehend erläutert. Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten, Lademodi und Leistungen). Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung (Lastmanagement, Netzanschluss, Service und Wartung). Der Abschluss des ersten Seminars bildet eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit mit Aspekten der…
-
BHKW-Grundlagenseminar als Online-Veranstaltung
Für alle, die in den Bereich der Planung und den Betrieb von Blockheizkraftwerken tiefer einsteigen wollen – oder sich auf den neuesten Stand bringen wollen – wird wieder das neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar angeboten. Das Online-Seminar beginnt mit den grundsätzlichen Aspekten einer Heizungshydraulik. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In einem Exkurs wird auf die beiden wichtigen Themenfelder der hydraulischen Druckhaltung und der Heizwasserqualität eingegangen. Der erste Seminartag schließt mit Vorträgen über die technische Einbindung von BHKW-Anlagen. Diese reichen von baulichen Aspekten einer BHKW-Realisierung über die Anpassung der Brennstoffversorgung bis hin zur hydraulischen und elektrotechnischen Einbindung. Auch werden grundsätzliche Aspekte der Auslegung einer Abgasanlage vermittelt. Der zweite Seminartag führt…
-
Rechtssichere Planung von Freiflächen-PV
Freiflächen-Photovoltaik (PV) stellt eine Technologie, die zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie genutzt wird. Im Gegensatz zu Dachanlagen werden Freiflächen-PV-Anlagen auf dem Boden installiert und können somit größere Flächen abdecken. Freiflächen-Solarkraftwerke können einen relevanten Beitrag zu einer kostengünstigen erneuerbaren Stromversorgung mit einer hohen regionalen Wertschöpfung leisten. Komplexe Rechtslage für Freiflächen-PV Immer häufiger werden in Deutschland Freiflächen-PV-Anlagen errichtet. Neben den klassischen Freiflächen-PV-Anlagen auf Wiesen oder Grünstreifen werden verstärkt auch Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen realisiert. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das…