• Energie- / Umwelttechnik

    Das neue Gebäudeenergiegesetz – Was erwartet uns?

    Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben beeinflusst das GEG maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen und die Vorgaben zur Dämmung. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Viele Anlagenbetreiber geraten beim GEG an ihre Grenzen. Ein Online-Seminar kann helfen. Im Rahmen des Seminars „Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023/2024“ werden die Struktur und die Methodik des GEG bei Errichtung, Modernisierung und Betrieb vermittelt. Die einzelnen Regelungen sowie die Rechenverfahren werden anhand praktischer Beispiele erläutert. Zudem werden explizit die Auswirkungen des GEG auf die Realisierung von Solaranlagen, Wärmepumpen und KWK-Anlagen dargestellt. Im besonderen Fokus steht die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kalte Nahwärme – Die Wärmenetze der Zukunft?

    Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit, sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Im Rahmen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Energiewende im Fokus

    In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Auch der Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen wird noch einmal einen enormen Schub erhalten. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mit der Umstellung verbundenen Kosten sowie die Auswirkungen des Ausbaus der Elektromobilität. Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Um bei all den Veränderungen, den Überblick zu behalten und das Wissen zu diesen aktuellen Themen vertiefen zu können, bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende-Jahreskongress 2023

    In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu spüren. In der Energie-Branche herrscht große Unsicherheit. Nicht nur in Bezug auf die zukunftsfähigen Heizsysteme – auch die mit der Umstellung verbundenen Kosten sowie die Auswirkungen des Ausbaus der Elektromobilität. Es stehen sehr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die zentrale Rolle der kalten Nahwärme in der Energiewende

    Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerdings ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neues zum Gebäudeenergiegesetz – Seminare ab Oktober 2023

    Ursprünglich sollte das heiß diskutierte Gebäudeenergiegesetz, welches wegen der neuen Regelungen bei der Auswahl des Wärmeerzeugers auch als „Heizungsgesetz“ bezeichnet wird, noch vor der Sommerpause im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Kurzfristig erfolgte aber eine Verschiebung der Abstimmung. Diese soll nun bis spätestens Ende September erfolgen. Außerdem wurden im Bundeskabinett in den letzten Tagen die Leitplanken der kommunalen Wärmeplanung gesetzt. Die kommunale Wärmeplanung soll ebenfalls zeitnah im Deutschen Bundestag beschlossen werden. Auch die Vorgaben für die zukünftige Förderung von Wärmepumpen und Solarthermie ab 2024 befinden sich auf der Zielgeraden. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum die Online-Seminare zum neuen Gebäudeenergiegesetz ab dem 10. Oktober 2023 an. Weitere Termine sind…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Save the date – Energiewende 2023

    In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu spüren. Welche Heizsysteme sind zukunftsfähig? Welche Heizsysteme können auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Gibt es auch Möglichkeiten, Prozesswärme wirtschaftlich zu dekarbonisieren? Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu?…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BHKW-Jahreskonferenz auch als Video-Aufzeichnung verfügbar

    Vor zwei Wochen trafen sich 120 Fachleute aus der BHKW-Branche zum 20. BHKW-Jahreskongress in Köln, um zahlreiche Aspekte des BHKW-Marktes in dieser Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs zu besprechen. 11 Referenten setzten folgende Themenfelder in den Fokus: BHKW 2023 – Markt- und Technologietrends Effiziente KWK-Nutzung und der Umbau der Fernwärmesysteme Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen Wie geht es weiter mit dem KWKG? Wärmewende – was kommt auf uns zu? Die Rolle von Gasmotoren-BHKW in der Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs Diskussionsrunde „Quo Vadis KWK?“ Neue Strategien mit KWK aus Sicht eines Stadtwerks Dekarbonisierung mit grüner und innovativer KWK iKWK mit Solarthermie Zukunftssichere Fernwärmeversorgung mittels erneuerbarer Energien und KWK Dekarbonisierung des deutschen Erdgasnetzes…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen – umfassende Informationen in drei Online-Seminaren

    Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen sind aktuell maßgebliche Themen sowohl in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum drei Online-Seminare an, um Praxiswissen über Konzeption, Projektplanung, Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen zu vermitteln. Die ersten beiden aufeinander aufbauenden ganztägigen Online-Seminare behandeln im ersten Teil die Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte und im zweiten Teil den Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Elektroladesäulen im öffentlichen Raum (Ladeparks, Parkplätze, Hotels) liegen. Aber auch Ladesäulen auf Firmengelände…

    Kommentare deaktiviert für Elektroladesäulen – umfassende Informationen in drei Online-Seminaren
  • Energie- / Umwelttechnik

    Tieffrequente Geräusche – Messung, Prognose, Bewertung

    Tieffrequente Geräusche können Grund für erhebliche Lärmbelästigung sein. Nicht nur im Wohnumfeld weisen diese Geräuschimmissionen ein hohes Belästigungspotential auf. Was muss also getan werden, um tieffrequente Geräuschimmissionen zu minimieren bzw. zu neutralisieren? Wie muss dabei vorgegangen werden und wie sehen die rechtlichen Aspekte aus? Ein Präsenzseminar mit intensivem Erfahrungsaustausch kann hier helfen. Das Unternehmen Müller BBM Industry Solutions GmbH bietet am 25. Mai 2023 in Gelsenkirchen und am 22. Juni 2023 in Berlin zwei Präsenzveranstaltungen zum Thema „Tieffrequente Geräusche“ an. Im Rahmen der beiden Seminar-Termine wird unter anderem auf die Wirkung tieffrequenter Geräusche auf den Menschen und auf messtechnische Ermittlung und Beurteilung tieffrequenter Geräusche eingegangen. Zudem widmet sich ein Vortrag…