• Energie- / Umwelttechnik

    Technische Einbindung von KWK-Anlagen in Abgassysteme

    Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die technische Einbindung des Abgassystems. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Der Vortrag „Auslegung und optimierte Betriebsweise von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern“ widmet sich unter anderem den Optimierungsstrategien beim Wärmeübergang, der Funktionsweise und Einbindung von Dampferzeugern und der Auslegung von Abgaswärmetauschern. Am Ende des Workshops wird zudem ausführlich auf das Thema „BHKW-Abgasanlagen“ eingegangen. Hierbei stehen die Dimensionen und Vorschriften der Feuerungsverordnung im Mittelpunkt. Der nächste Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“ findet…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektrotechnische Einbindung von KWK-Anlagen

    Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Stromsysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt das Intensivseminar mit der elektrotechnischen Einbindung sowie den Vorgaben gemäß der VDE-Anwendungsrichtlinien. Auf vielfachen Wunsch wird dabei auch die Einbindung von BHKW-Anlagen in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hydraulische Einbindung von KWK-Anlagen

    Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden. Innerhalb des Seminars wird auf die „Optimierung hydraulischer Systeme“ im Vorfeld eines BHKW-Einsatzes und die „hydraulische Einbindung von BHKW-Anlagen“ eingegangen. Bei der Optimierung hydraulischer Systeme werden technische Maßnahmen zur Optimierung der Rücklauftemperaturen und die korrekte Einbindung von Wärmetauschern behandelt. Die hydraulische Einbindung thematisiert konkrete technische Einbindungen mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie heizen wir zukünftig unsere Gebäude?

    Am 1. Januar 2024 kommt die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Dann dürfen nur noch Heizungsvarianten eingebaut werden, die diese Bedingung erfüllen. Diese Regelung gilt nicht nur für Wohngebäude. Auch Eigentümer von Nichtwohngebäuden müssen die neuen Bedingungen beim Einsatz der Heizsysteme beachten, sofern die Wärme zu Heizzwecken oder für die Trinkwarmwasserbereitstellung verwendet wird. Aber welche Möglichkeiten existieren in der Praxis? Welche Regelungen gelten, wenn der alte Heizkessel nicht mehr funktioniert – und stimmt es wirklich, dass nach spätestens 20 Jahren eine Pflicht zum Austausch des Heizkessels besteht? „Es gibt sehr viele offene Fragestellungen hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung unserer Gebäude“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Um diese Unsicherheiten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für Raststätten

    Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Raststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl der Raststätte sein. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für öffentliche Ämter

    Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Rathäusern und anderen öffentlichen Ämtern aufladen zu können. Öffentliche Ämter repräsentieren nicht nur die Gemeinde, sondern sind auch ein zentraler Punkt für alle Einwohner:innen, weshalb die Notwendigkeit von Elektroladesäulen umso wichtiger ist. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung

    Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Jedoch erweist es sich schwieriger als gedacht, diese Netze richtig zu planen und vor allem zu realisieren. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Lernziele des Seminars sind: Grundlagen der Kalten Nahwärme Technik im…

    Kommentare deaktiviert für Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für Restaurants

    Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Restaurants sowie Gaststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Restaurants sein – Nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Bereich. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukunftsthema Kalte Nahwärme

    Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für Hotels und Tagungszentren

    Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos steigt erheblich an. Im Juni 2022 wurden fast 15 Prozent der neu angemeldeten PKW elektrisch betrieben. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Hotels sowie Kongress-/Tagungszentren aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Hotels sein. Aber auch Veranstalter werden sich stärker auf Kongresszentren und Hotels konzentrieren, die eine ausreichende Anzahl an Elektroladesäulen anbieten können. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“…