-
Kalte Nahwärme 2.0 – Betriebs- und Wartungskonzepte
Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich das Aufbauseminar „Kalte Nahwärme 2.0“ den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert. Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungs-Maßnahmen werden praxisnah aufgezeigt. Anschließend werden die Besonderheiten eines Wärme-Contractings bei Projekten mit kalter Nahwärme anhand konkreter Projekte aufgezeigt. Ein weiterer Punkt des „Kalte Nahwärme 2.0“ Seminars betrifft das Betreibermodell bzw. das Betriebskonzept – vom Sole-Contracting bis zum Flatrate-Modell. Je nach Konzept müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Das geht vom einfachen Monitoring bis zu Betriebsplänen und der Dokumentation für einen bergrechtlichen Betriebsplan. Dies wird…
-
Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse
Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas) sowie alle Wärmelieferanten (u. a. Contractoren). Die Regelungen des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) sind bereits am 19. November 2022 in Kraft getreten und umfassen die staatliche Übernahme von Wärme- und Gaslieferkosten für den Dezember 2022. Die Erstattung an die Letztverbraucher ist seitens der Erdgas- bzw. Wärmelieferanten bis zum 31. Dezember 2022 in Form einer Aussetzung der Abschlagszahlungen für den Dezember oder einer Überweisung der Voraus- oder Abschlagszahlung zu erbringen. Diese muss fristgerecht, in richtiger Höhe und gemäß den gesetzlichen Regularien erfolgen. Ansonsten droht dem Energieversorger ein…
-
Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom, sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Durch Stromspeicher wird die Produktion und der Verbrauch zeitlich entkoppelt. Wärmepumpen und Elektroladesäulen sollen in den Genuss von abschaltbaren Sondertarifen kommen. Das macht auch die Strommessung und Stromabrechnung komplex und führt zu Konfliktpotential zwischen Gebäudeeigentümer und Stromnetzbetreiber. Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich…
-
GEG und BEG in aller Kürze
In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen verschieben. Wie ist mit diesen Regelungen und Vorgaben nun umzugehen? Worauf muss geachtet werden? Informieren Sie sich über die wahrscheinlichen Veränderungen und die aktuellen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes sowie die aktuellen Regelungen der Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG) in einem Online-Kurzseminar. Als Referent für das Kurzseminar konnte wieder Herrn Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH in Bielefeld gewonnen werden. Im Rahmen des Kurzseminars werden u. a. folgenden Aspekte thematisiert: Aktuelle Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes bei Wohngebäuden Neuregelungen…
-
Schall im Fokus – Schallschutz und Stimmtraining
In Leipzig finden vom 06. bis 08. Dezember die letzten Präsenzseminare von BHKW-Consult im Jahre 2022 statt. Bei den Seminaren geht es um Schallschutz und um die Macht der Stimme und des Sprechens – und bei beiden Intensivseminaren mit maximal 10 Teilnehmenden stehen nur noch zwei freie Plätze zur Verfügung. Schallschutz moderner Heizzentralen Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen. Im neu konzipierten Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz…
-
Wenige Restplätze zum Online-Seminar „Thermische Gasabrechnung“
Die Richtlinie zur thermischen Gasabrechnung hat sich geändert. Es drohen erhebliche Strafzahlungen bei fehlendem Sachkundenachweis oder fehlerhaften Abrechnungen. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 28./29. November 2022 erneut ein Online-Intensivseminar zur Thermischen Gasabrechnung an. Für dieses stehen nur noch wenige Restplätze zur Verfügung. Ziel des zweitätigen Seminars ist es, die Teilnehmenden mit den einzuhaltenden Regeln praxisnah vertraut zu machen. Dadurch wird gewährleistet, dass diese eine eichrechtlich korrekte Erstellung der nächsten Gasabrechnungen vornehmen können bzw. bei der Planung und Ausführung berücksichtigen können. Andernfalls drohen Strafzahlungen und teure Planungsfehler. Das Intensivseminar ist nicht nur für Gasversorger und Stadtwerke wichtig, sondern auch ganz offensichtlich für Contractoren, Planer und BHKW-Hersteller. Um eine individuelle und praxisnahe…
-
Strafzahlungen bei der Gasabrechnung vermeiden
Es ist ein komplexes Thema, das noch nicht bei allen angekommen ist – die Neuregelung der thermischen Gasabrechnung. Bei fehlendem Sachkundenachweis oder falscher Abrechnung drohen aber erhebliche Strafzahlungen. Inzwischen haben BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum das erste Online-Seminar zu „Thermischen Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685“ erfolgreich durchgeführt. Die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten das zweitägige Online-Seminar mit 9,9 von 10 Punkten. Wichtig ist das neue Intensivseminar „Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685“ nicht nur für Gasversorger und Stadtwerke, sondern auch ganz offensichtlich für Contractoren, Planer und BHKW-Hersteller. Das nächste Online-Seminar der neuen Seminarreihe findet am 28./29. November 2022 statt. Das Intensivseminar beinhaltet den Erwerb des Sachkundennachweises G 685. Ziel des zweitätigen Seminars ist…
-
Die Macht der Stimme und des Sprechens
Wer hört ihnen nicht gerne zu? Den souveränen, sympathischen Stimmen und den charmanten, inhaltsstarken Rednern. Die Stimme ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Politiker, Profisprecher, Vertriebsexperten und ausgebildete Führungskräfte wissen um diese enorme Bedeutung. Ob wir einen Menschen für kompetent, durchsetzungsfähig, glaubwürdig oder sympathisch halten, ist auch von seiner Stimme abhängig. Durch sie überträgt sich – ganz unabhängig vom Inhalt der Botschaft – die innere Haltung des Sprechers unbewusst auf seine Zuhörer. Genau an diesem entscheidenden Punkt wird im neuen Rhetorik-Seminar zum Stimm- und Sprechtraining angesetzt: Wie wirke ich mit meiner Stimme auf andere? Wie kann ich meine Stimme bewusster einsetzen? Wie bleibe ich natürlich, sympathisch und souverän? Ob…
-
Elektroladesäulen-Reihe wird zur Trilogie
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ergänzen ihr Angebot an Elektroladesäulen-Seminare um einen dritten Teil. Das neue Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ thematisiert die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblich/industriellen Bereich. Im Rahmen dieses ganztägigen Online-Seminars wird ein starker Fokus auf die technischen Vorgaben und die technische Auslegung solcher Systeme gelegt. Als Referent konnte Herr Dipl.-Phys. Martin Amberger von der Frequentum GmbH gewonnen werden, der sehr viel Praxiserfahrung insbesondere aus Projekten der Wohnungswirtschaft in das Online-Seminar miteinbringen kann. Premiere im Dezember Der neue dritte Teil der Elektroladesäulen-Trilogie findet erstmalig am 13. Dezember 2022 statt. Am 09. Februar 2023 wird ein zweiter Termin angeboten.…
-
Zwangsabschaltungen drohen bei BHKW-Anlagen
Erst in der letzten Woche bekam das BHKW-Infozentrum wieder einen Anruf, bei dem ein BHKW-Betreiber von einer Zwangsabschaltung seiner BHKW-Anlage berichtet. Grund war ein unzureichender Schallschutz. Meist liegen die Ursachen dieser Probleme bereits in der Planung der BHKW-Anlagen. Aber auch Fehler bei der Ausführung von Schallschutzmaßnahmen führen immer wieder zu erheblichen Lärmbelästigungen. Die notwendigen Nacharbeiten sind häufig umfangreich und führen teilweise zu wochenlanger Abschaltung der BHKW-Anlage. Sind Lärmbeeinträchtigungen erst einmal vorgefallen, wird es umso schwieriger, das subjektive Empfinden der Nachbarn wieder zufrieden zu stellen. Daher sollte dem Thema Schallschutz von Anfang an eine besondere Bedeutung zugesprochen werden. Das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult haben daher dem Thema „Schallschutz“ einen wichtigen Platz innerhalb…