-
Richtige Abrechnung bei Strom- und Wärmelieferung
Die dezentrale Strom- und Wärmebereitstellung wird angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen erheblich an Bedeutung gewinnen. Andererseits existieren zahlreiche Vorgaben hinsichtlich der Lieferung als auch Abrechnung der Strom- und Wärmemengen aus PV- und BHKW-Anlagen. Freuen Sie sich auf die Online-Seminare über die Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen, dem Messstellenbetriebsgesetz sowie Mieterstrom. Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung Besonders im Fokus steht derzeit die korrekte Abrechnung der Strom- und Wärmelieferung. Gerade in Zeiten steigender Preise und dem damit einhergehenden Konfliktpotential ist eine transparente und rechtskonforme Abrechnung von besonderer Bedeutung. Das mit 9,3 von 10 Punkten hervorragend bewertete Online-Seminar thematisiert die neuen Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung. Dabei werden FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und…
-
Errichtung und Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Ladesäulen in der Wohnungswirtschaft und an den Arbeitsstätten besonders zu beachten ist? Welche besonderen Bestimmungen in diesen Bereichen gelten und wie Elektroladesäulen elektrotechnisch auszulegen sind? Elektroladesäulen-Reihe wird zur Trilogie BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum reagieren auf die Fragen und Wünsche der Marktakteure und ergänzen ihr Angebot an Elektroladesäulen-Seminare um einen dritten Teil. Das neue Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ thematisiert die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblichen/industriellen Bereich. Im Rahmen dieses ganztägigen Online-Seminars wird ein starker Fokus auf die technischen Vorgaben und die technische Auslegung solcher…
-
Optimierte technische Einbindung – störungsfreier Betrieb und hohe Effizienz
Kennen Sie das? Da steht die neue BHKW-Anlage im Heizungskeller und bei der ersten Kontrolle stellt sich heraus, dass die Anlage die Effizienzwerte nicht erreicht. Eine andere BHKW-Anlage macht so viel Lärm, dass der Nachbar gestört wird – und wieder eine andere Anlage kann keinen Lärm machen, da bis zum Vorliegen des Anlagenzertifikates das Blockheizkraft nicht in Betrieb gehen darf. Immer wieder kommt es zu solchen Situationen. Schuld daran sind meist Fehler, die bei der Konzeption oder der technischen Einbindung begangen wurden. Vermeiden Sie solche Fehler. Eine optimale technische Einbindung erschließt Effizienzpotentiale und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb der BHKW-Anlage. Aus diesem Grund haben wir vor einigen Jahren das Intensivseminar…
-
Der Energiesektor im Wandel – Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen
Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2021 wird auch in diesem Jahr ein virtuelles mtu Planer-Symposium angeboten. Das BHKW-Infozentrum präsentiert am 22. November 2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr dieses außergewöhnliche Event mit 10 Vorträgen zu aktuellen Themenfelder. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Planer, Berater und Betreiber im Leistungsbereich ab 100 kW elektrischer Leistung. Drei interessante Themenblöcke Das Symposium ist in die folgende Themenblöcke aufgeteilt. 1. Der Energiesektor im Wandel – Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit als Treiber der Veränderung Nach der Begrüßung von Herrn Tobias Ostermaier (President Stationary Power Solutions) beginnt das Symposium mit einem Überblick über die energiepolitischen Rahmenbedingungen.…
-
Mieterstrom als Chance nutzen
Die dezentrale Strom- und Wärmebereitstellung wird angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen erheblich an Bedeutung gewinnen. Andererseits existieren zahlreiche Vorgaben hinsichtlich der Lieferung als auch Abrechnung der Strom- und Wärmemengen aus PV- und BHKW-Anlagen. Das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult informieren daher in mehreren Online-Seminaren über Mieterstrom sowie die Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen. Mieterstrom Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage (Mieterstrom) wird zukünftig deutlich an Bedeutung gewinnen. Die Online-Seminarreihe „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von…
-
Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung
Im Rahmen des KWK-Jahreskongresses am 08./09. November 2022 in Würzburg begrüßen BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum mit Freude einen der Projektleiter der KWKG-Evaluierung als Referenten und Diskussionsteilnehmer. Herr Marco Wünsch von der Prognos AG wird in seinem Vortrag auf die Rolle der KWK im Rahmen der Energiewende und die politischen Fragestellungen rund um die KWK eingehen. Anschließend wird gemeinsam über die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der sich im Umbruch befindlichen Energiewelt diskutiert. In den letzten Monaten hat sich die Energiewirtschaft vollständig gewandelt. Gas- und Strompreisexplosionen, die Diskussion über mögliche Erdgas-Mangel-Situationen und Bilder der sabotierten Nord-Stream-Pipelines haben das positive Bild einer Erdgasnutzung nachhaltig zerstört. Welche Auswirkung wird dies auf die zukünftige…
-
Strom- und Wärmelieferung an Mieter richtig abrechnen
Die dezentrale Strom- und Wärmebereitstellung wird angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen erheblich an Bedeutung gewinnen. Andererseits existieren zahlreiche Vorgaben hinsichtlich der Lieferung als auch Abrechnung der Strom- und Wärmemengen aus PV- und BHKW-Anlagen. Freuen Sie sich auf die Online-Seminare über die Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen, dem Messstellenbetriebsgesetz sowie Mieterstrom. Abrechnung von Strom- und Wärmelieferung Besonders im Fokus steht derzeit die korrekte Abrechnung der Strom- und Wärmelieferung. Gerade in Zeiten steigender Preise und dem damit einhergehenden Konfliktpotential ist eine transparente und rechtskonforme Abrechnung von besonderer Bedeutung. Das mit 9,3 von 10 Punkten hervorragend bewertete Online-Seminar thematisiert die neuen Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung. Dabei werden FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und…
-
Wärme- und Kälteversorgung durch kalte Nahwärmenetze
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerdings ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen…
-
KWK – Zukunftsoption oder Auslaufmodell?
Welche Rolle spielt die KWK zukünftig im industriellen und kommunalen Bereich? Dieser kontroversen Fragestellung widmet sich der 12. KWK-Jahreskongress „KWK 2022“ am 08./09. November 2022 im Würzburger Kongresszentrum. Dabei vereint der KWK-Jahreskongress des Veranstalters BHKW-Consult die Bereiche Wissensvermittlung, Diskussionen und Networking – und dies im großartigen Ambiente des Kongresszentrums Würzburg. Insgesamt 15 Referenten nehmen sich den Themenfelder aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, innovative Technologien und Systeme, Optimierung der Effizienz und Erlöse sowie Dekarbonisierung an. Hinzu kommen zwei Diskussionsrunden über die zukünftige Rolle der KWK sowie die aktuellen Problemfelder für einen KWK-Ausbau. Der KWK-Jahreskongress wird von einer Ausstellung begleitet. Am Abend des ersten Konferenztages lädt BHKW-Consult zu einem gemeinsamen Abendimbiss ein und ermöglicht…
-
Verkauf von Strom und Wärme an Mieter als Chance nutzen
Die dezentrale Strom- und Wärmebereitstellung wird angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen erheblich an Bedeutung gewinnen. Andererseits existieren zahlreiche Vorgaben hinsichtlich der Lieferung als auch Abrechnung der Strom- und Wärmemengen aus PV- und BHKW-Anlagen. Das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult informieren daher in mehreren Online-Seminaren über Mieterstrom sowie die Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen. Mieterstrom Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage (Mieterstrom) wird zukünftig deutlich an Bedeutung gewinnen. Die Online-Seminarreihe „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von…