• Energie- / Umwelttechnik

    Abschalten oder laufen lassen – Wie wirtschaftlich sind derzeit BHKW-Anlagen?

    Angesichts steigender Brennstoffpreise stellen sich viele Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) die Frage, ob die existierende BHKW-Anlage unter diesen Umständen noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Um diese Frage zu beantworten, hat das BHKW-Infozentrum ein Online-Tool programmiert, welchen allen BHKW-Betreibern eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage bietet. In fünf Schritten werden die BHKW-Betreiber Schritt-für-Schritt durch das Berechnungs-Tool auf www.kwk-berechnung.de geleitet. Berechnet werden am Ende die Strompreis-Erlöse, die für den selbstgenutzten bzw. an Dritte gelieferte Strommenge für einen wirtschaftlichen BHKW-Betrieb notwendig sind. „Jeder kennt die finanziellen Vorteile, die er je Kilowattstunde bei einer Stromeigenerzeugung bzw. beim Verkauf des Stroms an Dritte erzielt“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Liegen diese Erlöse über dem vom Tool berechneten Wert,…

    Kommentare deaktiviert für Abschalten oder laufen lassen – Wie wirtschaftlich sind derzeit BHKW-Anlagen?
  • Energie- / Umwelttechnik

    Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes – Kompaktes Onlineseminar am 14.10.22 und 02.12.22

    Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aber welche Regelungen existieren bereits und welche Neuregelungen sind kurzfristig vorgesehen? Was ist ab 2024/2025 zu erwarten? Welche Fördermöglichkeiten bietet das neue BEG? In dem Kurzseminar „Gebäudeenergiegesetz und BEG – Neuregelungen in aller Kürze“ wird Herr Michael Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH am Freitag, den 14. Oktober, über diese Themenfelder referieren. Im Rahmen des Online-Seminars am 14. Oktober 2022 werden die aktuellen Regelungen des GEG sowie die kurzfristig und längerfristig angedachten Veränderungen thematisiert. Fokus wird dabei auf dem Wohngebäude-Bereich gelegt. Für ehemalige Teilnehmende an BHKW-Consult-Veranstaltungen wird das Seminar ab 120,- Euro angeboten. Teilnehmende der bisherigen Gebäudeenergie-Gesetz-Seminare bei Herrn Brieden-Segler erhalten darüber…

    Kommentare deaktiviert für Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes – Kompaktes Onlineseminar am 14.10.22 und 02.12.22
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukünftiger industrieller und kommunaler KWK-Einsatz / wichtiges Branchentreffen

    Der Strom- und Wärmemarkt ist von einer nie dagewesenen Veränderung betroffen. Neben Klimaschutz und Wärmewende prägen die Zuverlässigkeit der Energieversorgung und eine Abkehr von einer erdgas-geprägten Wärmeversorgung die politische als auch öffentliche Diskussion. All diese Themenfelder haben massiven Einfluss auf die zukünftigen Strategien einer KWK-Nutzung im industriellen und kommunalen Bereich. Am 08./09. November 2022 findet der 12. KWK-Jahreskongress und KWK-Branchentreff in Würzburg statt. Im Rahmen der „KWK 2022 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ werden 14 Vorträge und zwei größere Diskussionsrunden die aktuellen Themenfelder in den Fokus rücken. In den Jahreskongress werden Live-Umfragen integrieret, um ein Maximum an Interaktivität bei dieser Präsenzveranstaltung gewährleisten zu können. Ähnlich wie bei dem BHKW-Jahreskongress im Frühjahr in…

    Kommentare deaktiviert für Zukünftiger industrieller und kommunaler KWK-Einsatz / wichtiges Branchentreffen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Gesetzliche Regelungen zum Mieterstrom

    Ende Oktober 2022 bietet BHKW-Consult ein Online-Intensivseminar zum Thema „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Im Rahmen des Seminars wird vermittelt, worauf beim Mieterstrom geachtet werden muss und wie die gesetzlichen Vorgaben aussehen. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Lernziele des Seminars sind: Einführung Allgemeiner Rechtsrahmen Mieterstromförderung im KWKG Mieterstromförderung im EEG Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells Praxisrelevante Fragestellungen Praxisbeispiele Das Mieterstrom-Intensivseminar wird am 27. Oktober 2022 stattfinden. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und das Programm…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Jahreskonferenz 2022

    Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Wärmewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt. Aber auch die Themenfelder Zuverlässigkeit der Energieversorgung und das Streben nach einer Abkehr von einer erdgas-geprägten Wärmeversorgung prägen die politische als auch öffentliche Diskussion. All diese Themenfelder haben massiven Einfluss auf die zukünftigen Strategien einer KWK-Nutzung im industriellen und kommunalen Bereich. Am 08./09. November 2022 findet der 12. KWK-Jahreskongress und KWK-Branchentreff in Würzburg statt. Themenfelder der „KWK 2022 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ stellen neben diesen politischen Rahmenbedingungen insbesondere die aktuellen Rechtsthemen sowie die veränderten planerischen und technologischen Aspekte aufgrund der zukünftig zu erwartenden Vorgaben für KWK-Anlagen dar. Welche Neuregelungen sind zu erwarten und was muss beachtet werden? Ein großer Fokus…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Technische Einbindung von KWK-Anlagen in Abgassysteme

    Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für die technische Einbindung des Abgassystems. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Der Vortrag „Auslegung und optimierte Betriebsweise von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern“ widmet sich unter anderem den Optimierungsstrategien beim Wärmeübergang, der Funktionsweise und Einbindung von Dampferzeugern und der Auslegung von Abgaswärmetauschern. Am Ende des Workshops wird zudem ausführlich auf das Thema „BHKW-Abgasanlagen“ eingegangen. Hierbei stehen die Dimensionen und Vorschriften der Feuerungsverordnung im Mittelpunkt. Der nächste Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“ findet…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektrotechnische Einbindung von KWK-Anlagen

    Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwassererwärmung, der Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten. Im Rahmen des Workshops „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Stromsysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt das Intensivseminar mit der elektrotechnischen Einbindung sowie den Vorgaben gemäß der VDE-Anwendungsrichtlinien. Auf vielfachen Wunsch wird dabei auch die Einbindung von BHKW-Anlagen in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hydraulische Einbindung von KWK-Anlagen

    Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Der Workshop „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis“ vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden. Innerhalb des Seminars wird auf die „Optimierung hydraulischer Systeme“ im Vorfeld eines BHKW-Einsatzes und die „hydraulische Einbindung von BHKW-Anlagen“ eingegangen. Bei der Optimierung hydraulischer Systeme werden technische Maßnahmen zur Optimierung der Rücklauftemperaturen und die korrekte Einbindung von Wärmetauschern behandelt. Die hydraulische Einbindung thematisiert konkrete technische Einbindungen mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie heizen wir zukünftig unsere Gebäude?

    Am 1. Januar 2024 kommt die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Dann dürfen nur noch Heizungsvarianten eingebaut werden, die diese Bedingung erfüllen. Diese Regelung gilt nicht nur für Wohngebäude. Auch Eigentümer von Nichtwohngebäuden müssen die neuen Bedingungen beim Einsatz der Heizsysteme beachten, sofern die Wärme zu Heizzwecken oder für die Trinkwarmwasserbereitstellung verwendet wird. Aber welche Möglichkeiten existieren in der Praxis? Welche Regelungen gelten, wenn der alte Heizkessel nicht mehr funktioniert – und stimmt es wirklich, dass nach spätestens 20 Jahren eine Pflicht zum Austausch des Heizkessels besteht? „Es gibt sehr viele offene Fragestellungen hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung unserer Gebäude“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Um diese Unsicherheiten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für Raststätten

    Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Raststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl der Raststätte sein. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten,…