• Energie- / Umwelttechnik

    Was gibt es bei der Heizkostenverordnung und der FFVAV zu beachten?

    Am 1. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese Verordnung bringt neben neuen Anforderungen für die Messung (wie Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch zahlreiche neue Mitteilungs- und Informationspflichten mit sich. Seit dem 5. Oktober 2021 gilt die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV). Zudem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) überarbeitet. Diese enthält viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten bei der Fernwärmelieferung sowie verbraucherschutzrechtliche Änderungen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Fernwärmeversorgung haben. Eine Fernwärmeversorgung im Sinne der Verordnungen umfasst nicht nur die Wärmelieferung über ein Fern- oder Nahwärmenetz durch ein Energieversorgungsunternehmen, sondern auch…

    Kommentare deaktiviert für Was gibt es bei der Heizkostenverordnung und der FFVAV zu beachten?
  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Seminar: Praxiswissen Schmieröl – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb

    Die Schmierölversorgung einer motorischen BHKW-Anlage ist von besonderer Bedeutung für die Lebensdauer, den Motorschutz und die Effizienz. In einem ganztägigen Seminar am 11. Februar 2025 wird  Michael Gülck umfassend über technologische Aspekte bei der Auswahl von Schmierölen, die unterschiedlichen Anforderungen und die Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Schmieröle für den BHKW-Einsatz referieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Kostenoptimierungen existieren und was bei einem Schmieröleinsatz beachtet werden muss. Außerdem wird ausführlich auf die Möglichkeit eingegangen, mittels Schmieröl-Analysen Kenntnisse über den Motorverschleiß und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten. Lernziele: Welche Aufgaben haben Schmieröle? Welche Ansprüche sollten an das Schmieröl gestellt werden? Welches Schmieröl sollte verwendet werden? Welche Besonderheiten gelten bei der Schmieröl-Auswahl…

    Kommentare deaktiviert für Online-Seminar: Praxiswissen Schmieröl – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmepumpen – Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten

    In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum sollten Sie teilnehmen? Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke: Lernen Sie die rechtlichen Anforderungen für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen kennen, einschließlich Baurecht, Bundesimmissionsschutzrecht, Wasserrecht und Bergrecht. Abrechnung und Verträge: Vertiefen Sie Ihr Wissen über…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpen – Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung – am 25.02.2025

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Kurz- und mittelfristig ist eine deutliche Reduzierung der bisherigen Eingangsleistung (derzeit 290 kW) angedacht. Was bedeuten diese Vorschriften konkret…

    Kommentare deaktiviert für Energieeffizienz und Gebäudeautomation: Anforderungen und Umsetzung – am 25.02.2025
  • Bautechnik

    Mieterstrom leicht gemacht

    Im Februar 2025 bietet BHKW-Consult ein Online-Intensivseminar zum Thema „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Im Rahmen des Seminars wird vermittelt, worauf beim Mieterstrom geachtet werden muss und wie die gesetzlichen Vorgaben aussehen. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Lernziele des Seminars sind: Einführung Allgemeiner Rechtsrahmen Mieterstromförderung im KWKG Mieterstromförderung im EEG Vorgaben des EnWG Vorgaben des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells Praxisrelevante…

  • Events

    Beste berufliche Weiterbildung aus Rastatt

    Vor 22 Jahren wurde Markus Gailfuß für sein Konzept des im Energiebereich tätigen Beratungsunternehmen BHKW-Consult mit dem Existenzgründerpreis der Stadt Rastatt ausgezeichnet. Gemäß dem damals vorgelegten Businessplan sollten durch das Ingenieurbüro lediglich 1-2 Konferenzen pro Jahr durchgeführt werden. Inzwischen sind vier Angestellte im Veranstaltungsbereich des Unternehmens beschäftigt, welches im Rastatter ZIP angesiedelt ist. Angeboten werden 40 Veranstaltungsreihen, die jährlich von bis zu 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Das Sozialwissenschaftliches Institut Schad hat nun das Rastatter Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem SZ Institut für das beste deutschsprachige Weiterbildungsangebot im Bereich Bauwesen ausgezeichnet. Veröffentlicht wurde das Ranking am 08. Januar 2025 in der Süddeutschen Zeitung. „Es kommt nicht oft vor, dass…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Freiflächen-PV – Chancen und Herausforderungen

    Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) stellen eine vielversprechende Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Diese tragen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern. Jedoch sind mit ihrer Errichtung und Nutzung verschiedene Herausforderungen verbunden, sowohl ökologischer als auch rechtlicher Natur. Im Folgenden werden die Umweltauswirkungen und rechtlichen Hürden solcher Anlagen beleuchtet. Die rechtlichen Vorgaben werden im Rahmen der Seminarreihe „Feel free – Freiflächen-PV“ behandelt. Umweltauswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten eine spannende Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen und gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch wie bei allen guten Dingen gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Während diese Anlagen sauber Energie produzieren, können sie lokale Ökosysteme stören, insbesondere wenn sie in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Seminar: Praxiswissen Schmieröl – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb

    Die Schmierölversorgung einer motorischen BHKW-Anlage ist von besonderer Bedeutung für die Lebensdauer, den Motorschutz und die Effizienz. In einem ganztägigen Seminar am 11. Februar 2025 wird  Michael Gülck umfassend über technologische Aspekte bei der Auswahl von Schmierölen, die unterschiedlichen Anforderungen und die Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Schmieröle für den BHKW-Einsatz referieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Kostenoptimierungen existieren und was bei einem Schmieröleinsatz beachtet werden muss. Außerdem wird ausführlich auf die Möglichkeit eingegangen, mittels Schmieröl-Analysen Kenntnisse über den Motorverschleiß und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten. Lernziele: Welche Aufgaben haben Schmieröle? Welche Ansprüche sollten an das Schmieröl gestellt werden? Welches Schmieröl sollte verwendet werden? Welche Besonderheiten gelten bei der Schmieröl-Auswahl…

    Kommentare deaktiviert für Online-Seminar: Praxiswissen Schmieröl – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb
  • Energie- / Umwelttechnik

    Windkraftanlagen – Rechtliche Probleme erkennen und Zukunft gestalten

    Das Leipziger Windrechtsforum ist seit 2020 ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Windbranche. Es bietet Akteuren aus Politik, Projektierung, Genehmigung, Forschung und Finanzierung eine Plattform, um die Herausforderungen und Chancen der Windenergie zu diskutieren. Der kontinuierliche Fortschritt der Erneuerbaren Energien verlangt nach beständiger Orientierung und wertvollen Anregungen. Aus diesem Grund lädt die Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH herzlich ein, das 6. Leipziger Windrechtsforum am Dienstag, den 21. und Mittwoch, den 22. Januar 2025 zu besuchen. Gemeinsam mit starken Partnern, wie der DKB AG, enervis energy advisors GmbH, BirdVision, BioConsult SH GmbH & Co. KG, Fraunhofer ICT, Eventus Wind GmbH, ISecM GmbH und dem BMWK, werden im Rahmen des Windrechtsforums aktuelle Herausforderungen identifiziert…

    Kommentare deaktiviert für Windkraftanlagen – Rechtliche Probleme erkennen und Zukunft gestalten
  • Energie- / Umwelttechnik

    E-Mobilität für alle: Lösungen für Wohnungswirtschaft und Unternehmen

    In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…

    Kommentare deaktiviert für E-Mobilität für alle: Lösungen für Wohnungswirtschaft und Unternehmen