• Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für öffentliche Ämter

    Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Rathäusern und anderen öffentlichen Ämtern aufladen zu können. Öffentliche Ämter repräsentieren nicht nur die Gemeinde, sondern sind auch ein zentraler Punkt für alle Einwohner:innen, weshalb die Notwendigkeit von Elektroladesäulen umso wichtiger ist. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung

    Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Jedoch erweist es sich schwieriger als gedacht, diese Netze richtig zu planen und vor allem zu realisieren. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Lernziele des Seminars sind: Grundlagen der Kalten Nahwärme Technik im…

    Kommentare deaktiviert für Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für Restaurants

    Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Anzahl der in Europa zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge auf rund 457.600 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs um mehr als 100.000 Fahrzeuge. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Restaurants sowie Gaststätten aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Restaurants sein – Nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Bereich. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukunftsthema Kalte Nahwärme

    Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen für Hotels und Tagungszentren

    Die Zahl der elektrisch betriebenen Autos steigt erheblich an. Im Juni 2022 wurden fast 15 Prozent der neu angemeldeten PKW elektrisch betrieben. Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos erwarten, ihre Autos auf den Parkplätzen von Hotels sowie Kongress-/Tagungszentren aufladen zu können. Dies wird zukünftig ein maßgebliches Kriterium bei der Auswahl des Hotels sein. Aber auch Veranstalter werden sich stärker auf Kongresszentren und Hotels konzentrieren, die eine ausreichende Anzahl an Elektroladesäulen anbieten können. Daher bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bereits seit 2021 Online-Seminare zu der richtigen Konzeption, der Planung und dem Betrieb von Elektroladesäulen an. Derzeit werden zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare angeboten. Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte Das Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gestörte Bauabläufe durch steigende Preise und Personalmangel

    Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. Das gilt auch für die Baubranche. Was muss bei der Bauüberwachung und der Ausschreibung in Zeiten von steigenden Preisen und Kapazitätsproblemen beachtet werden? Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die Bauausführung? Ein neues Online-Seminar kann helfen! Das neu konzipierte Kurzseminar „Preisexplosion am Bau“ geht auf die aktuellen Problemfelder intensiv ein. Themen des Online-Seminars werden insbesondere sein: Reaktionen vor und während der Ausschreibung und Vergabe Auswirkungen auf die Bauausführung inkl. Terminverschiebungen Folgen für die Abrechnung von Bauleistungen Hinweise für Planung, Bauüberwachung und Honorar Erfahren Sie, wie man auf die Herausforderungen einer Preissteigerung und Kapazitätsprobleme richtig…

    Kommentare deaktiviert für Gestörte Bauabläufe durch steigende Preise und Personalmangel
  • Energie- / Umwelttechnik

    Das Osterpaket – Änderung vieler Energiegesetze

    Anfang April wurde das sogenannte Osterpaket beschlossen. Dieses besteht aus 56 Einzelgesetzen und Maßnahmen. Den größten Anteil machen Änderungen der Vorgaben für die erneuerbaren Energien aus, wobei darunter auch die Veränderungen hinsichtlich der EEG-Umlage fallen. Außerdem enthält das Osterpaket Änderungen zum KWK-Gesetz sowie dem Energiewirtschaftsgesetz und einen Entwurf zum KWKG 2023. Um bei dieser Masse an Informationen nicht den Überblick zu verlieren, wird ein neuen Kompaktseminar „Neue Regelungen für erneuerbare Energien und KWK-Anlagen – Osterpaket“ angeboten. Im Fokus stehen die beschlossenen und für den 01.01.2023 geplanten Veränderungen des KWK-Gesetzes. Außerdem werden die für Betreiber von KWK-Anlagen relevanten Anpassungen im EEG 2023 behandelt. Dazu zählen Neuregelungen bei der Förderung von Biomasse-…

  • Kommunikation

    Podiumsdiskussion – So gelingt Ihre Moderation

    Im Rahmen der Veranstaltungsmoderation gestalten sich die Interviews und Podiumsdiskussionen als schwierigste Disziplin. Der Moderator bzw. die Moderatorin benötigt nicht nur Fachwissen, sondern muss auch die Grundlagen der Veranstaltungsmoderation und Interviewtechniken beherrschen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht und viele Moderator:innen scheitern an dieser Aufgabe. Was eine gute Moderation bei Interviews und Podiumsdiskussionen ausmacht, erfahren Sie in dem neuen Rhetorikseminar von BHKW-Consult. Die Veranstaltung „Moderieren und präsentieren – Interviews und Podiumsdiskussionen“ wird in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg angeboten. In dem Seminar wird das Handwerk zur Moderation von erfolgreichen Interviews und Podiumsdiskussionen praxisnah vermittelt. Hierbei ist ein…

  • Energie- / Umwelttechnik

    GEG in aller Kürze

    Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben beeinflusst es maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen verschieben. Wie ist mit diesen Regelungen und Vorgaben umzugehen und worauf müssen Sie besonders achten? Welche Neuregelungen sind kurzfristig vorgesehen? Informieren Sie sich über die wahrscheinlichen Veränderungen und die aktuellen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes in einem Online-Kurzseminar. Als Referent für das Kurzseminar konnte wieder Herrn Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH in Bielefeld gewonnen werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch auf grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Berechnung des Primärenergie-Faktors und die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Notwendigkeit kalter Nahwärmenetze

    Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Bei der Planung und Dimensionierung stehen Planer jedoch vor vielen ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden?…