-
So gelingt die Planung und der Betrieb von Elektroladesäulen
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Jedoch gestaltet sich die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur schwieriger als gedacht. In zwei aufeinander folgenden Online-Seminaren erfahren Sie, was Sie bei der Konzeption, dem Betrieb und der Abrechnung Ihrer Elektroladesäulen beachten müssen. Das erste Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität und vermittelt die Grundlagen zur Technik. Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung. Das zweite Seminar „Betrieb und Abrechnung von Elektroladesäulen“ beleuchtet zuerst Hintergrundinfos zum Markt der Elektroladesäulen und widmest sich anschließend den rechtlichen Grundlagen. Anschließend werden unterschiedliche Abrechnungssysteme hinsichtlich der Funktionalitäten und…
-
Ruhe bitte! – Was tun, wenn Lärm zum Problem wird?
Der optimale Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Wohngemeinschaft. Doch was muss getan werden, wenn die Heizzentrale Probleme verursacht? Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen zu vermeiden. Viele stellen sich hier jedoch die Frage „Wie gelingt ein optimaler Schallschutz überhaupt?“. Ein Online-Seminar kann helfen! Im Intensivseminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“, das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wird, werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert. Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und…
-
Bauabwicklung – Was tun, wenn Preise durch die Decke schießen?
Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Hinzu kommt ein Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Was muss beachtet werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen? Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen Problemfelder aus Sicht der Bauabwicklung intensiv eingegangen. Themen des Online-Seminars werden insbesondere sein: Reaktionen vor und während der Ausschreibung und Vergabe Auswirkungen auf die Bauausführung inkl. Terminverschiebungen Folgen für die Abrechnung von Bauleistungen Hinweise für Planung, Bauüberwachung und Honorar Die erste Veranstaltung zum neuen Online-Seminar findet bereits am 09. August 2022 statt.…
-
Neu konzipiertes BHKW-Grundlagenseminar
Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich, bereits im Grundlagenseminar auf eine so große Anzahl an Themenfelder einzugehen, dass dies nun als dreitägiges Online-Seminar angeboten wird. Um noch mehr Zeit für die Beantwortung der konkreten Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu haben, wird dem eigentlichen Online-Seminar ein Online-Vortrag über „Energiewende und BHKW“ sowie die „Begriffsdefinitionen rund um BHKW“ vorangestellt. Das Online-Seminar beginnt mit den grundsätzlichen Aspekten einer Heizungshydraulik. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In einem Exkurs wird auf die beiden wichtigen Themenfelder der hydraulischen Druckhaltung und der Heizwasserqualität eingegangen. Der erste Seminartag schließt mit Vorträgen über die technische Einbindung von BHKW-Anlagen. Diese reichen von baulichen Aspekten einer BHKW-Realisierung über…
-
Elektroladesäulen – Wie werden sie konzipiert und betrieben?
Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft. Jedoch gestaltet sich das schwieriger als gedacht. Was Sie dabei unbedingt beachten müssen und wie die Planung und Realisierung Ihrer Elektroladesäulen erfolgreich durchgeführt werden kann, erfahren Sie in zwei Online-Seminaren. BHKW-Consult bietet zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare zu Elektroladesäulen an. Das erste Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten, Lademodi und Leistungen). Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung (Lastmanagement, Netzanschluss, Service und Wartung). Den Abschluss des ersten Seminars bildet eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit mit Aspekten der Nutzerfreundlichkeit,…
-
Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude?
In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes wirtschaftlich zu erfüllen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen verschieben. Wie ist mit diesen Regelungen und Vorgaben umzugehen und worauf müssen Sie besonders achten? Welche Neuregelungen sind kurzfristig vorgesehen? Was ist ab…
-
Steigende Preise und Personalmangel am Bau – Was Sie beachten müssen!
Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. Das gilt auch für die Baubranche. Die enormen Preissteigerungen gehen einher mit einem Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Wie muss mit solchen Herausforderungen umgegangen werden und was ist zu beachten? Wie lassen sich teure Fehler vermeiden? Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen Problemfelder aus Sicht der Bauabwicklung intensiv eingegangen. Erfahren Sie, wie man auf die Herausforderungen einer Preissteigerung und Kapazitätsprobleme richtig reagiert und welche gesetzlichen Regelungen in diesen Bereichen existieren. Themen des Online-Seminars werden…
-
Wie werden kalte Nahwärmenetze richtig geplant und realisiert?
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Jedoch erweist es sich schwieriger als gedacht, diese Netze richtig zu planen und vor allem zu realisieren. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Lernziele des Seminars sind: Grundlagen der Kalten Nahwärme Technik im Gebäude Technik in der Wärmeübertragung Kalte Nahwärme bei Mehrfamilienhäusern Planung und Dimensionierung von Wärmequelle und…
-
Preisexplosion am Bau
Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die enormen Preissteigerungen gehen einher mit einem Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen Problemfelder aus Sicht der Bauabwicklung intensiv eingegangen. Bereits am 09. August 2022 wird der erste Veranstaltungstermin angeboten. Weitere Termine sind am 06. September 2022 und am 26. September 2022. Das Online-Seminar startet jeweils um 9 Uhr und endet 12 Uhr. Themen des Online-Seminars werden insbesondere sein: Reaktionen vor und während der Ausschreibung und Vergabe Auswirkungen…
-
Wie wird eine Podiumsdiskussion moderiert?
Die schwierigste Disziplin innerhalb der Veranstaltungsmoderation ist Interviews und Podiumsdiskussionen zu führen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht. Was eine gute Moderation bei Interviews und Podiumsdiskussionen ausmacht, erfahren Sie in dem neuen Rhetorikseminar von BHKW-Consult. Die Veranstaltung „Moderieren und präsentieren – Interviews und Podiumsdiskussionen“ wird in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg angeboten. Durch zahlreichen Praxisübungen sammeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele praktische Tipps zum Umgang mit Gästen und schwierigen Situationen. Was tun Sie, wenn keiner etwas fragt? Wie können Sie einen Störer im Publikum unterbrechen? Wie schaffen Sie es, die Führung des Gesprächs und die Diskutanten beim Thema zu halten?…