• Energie- / Umwelttechnik

    Ruhe bitte! – Was tun, wenn Lärm zum Problem wird?

    Der optimale Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Wohngemeinschaft. Doch was muss getan werden, wenn die Heizzentrale Probleme verursacht? Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen zu vermeiden. Viele stellen sich hier jedoch die Frage „Wie gelingt ein optimaler Schallschutz überhaupt?“. Ein Online-Seminar kann helfen! Im Intensivseminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“, das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wird, werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert. Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroladesäulen – Wie werden sie konzipiert und betrieben?

    Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft. Jedoch gestaltet sich das schwieriger als gedacht. Was Sie dabei unbedingt beachten müssen und wie die Planung und Realisierung Ihrer Elektroladesäulen erfolgreich durchgeführt werden kann, erfahren Sie in zwei Online-Seminaren. BHKW-Consult bietet zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare zu Elektroladesäulen an. Das erste Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf Hintergrundinfos zur Elektromobilität (Historie, Vorurteile, Marktentwicklung) und vermittelt die Grundlagen zur Technik (Begriffe, Definitionen, Komponenten, Lademodi und Leistungen). Anschließend widmet sich der Referent der Projektentwicklung (Lastmanagement, Netzanschluss, Service und Wartung). Den Abschluss des ersten Seminars bildet eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit mit Aspekten der Nutzerfreundlichkeit,…

    Kommentare deaktiviert für Elektroladesäulen – Wie werden sie konzipiert und betrieben?
  • Kommunikation

    Interviews und Podiumsdiskussionen – Moderieren Sie wie die Profis

    Im Rahmen der Veranstaltungsmoderation gestalten sich die Interviews und Podiumsdiskussionen als schwierigste Disziplin. Der Moderator bzw. die Moderatorin benötigt nicht nur Fachwissen, sondern muss auch die Grundlagen der Veranstaltungsmoderation und Interviewtechniken beherrschen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht und viele Moderator:innen scheitern an dieser Aufgabe. Was also muss beachtet werden und wie gelingt eine sichere und erfolgreiche Moderation bei Podiumsdiskussionen und Interviews? BHKW-Consult bietet in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg ein neues Rhetorikseminar mit dem Titel „Moderieren und präsentieren – Interviews und Podiumsdiskussionen“ an. In dem Seminar wird das Handwerk zur Moderation von erfolgreichen Interviews und Podiumsdiskussionen…

    Kommentare deaktiviert für Interviews und Podiumsdiskussionen – Moderieren Sie wie die Profis
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wichtige Regelungen für Wohngebäude auf den Punkt gebracht

    Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aber welche Regelungen existieren bereits und welche Neuregelungen sind kurzfristig vorgesehen? Was ist ab 2024/2025 zu erwarten? In einem Kurzseminar wird Herr Michael Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH am Montag, den 18. Juli 2022, über diese Themenfelder referieren. Informieren Sie sich in aller Kürze über die aktuellen Regelungen des GEG sowie die kurzfristig und längerfristig angedachten Veränderungen. Der Fokus wird dabei auf den Bereich Wohngebäude gelegt. Das Seminar wird für ehemalige Teilnehmende an unseren Veranstaltungen bereits ab 75,- Euro angeboten. Teilnehmende der bisherigen Gebäudeenergie-Gesetz-Seminare bei Herrn Brieden-Segler erhalten darüber hinaus noch einen zusätzlichen Rabatt. Alternativ wird am 01. September 2022 in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie sollten kalte Nahwärmenetze idealerweise geplant und realisiert werden?

    Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Bei der Planung und Dimensionierung stehen Planer jedoch vor vielen ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die…

    Kommentare deaktiviert für Wie sollten kalte Nahwärmenetze idealerweise geplant und realisiert werden?
  • Kommunikation

    Worauf es bei virtuellen Meetings ankommt

    Virtuelle Besprechungen sparen Reisezeit und Reisekosten ein und ermöglichen in Zeiten von Homeoffice, in Kontakt mit dem Team oder mit Kunden zu bleiben. In der Praxis sind virtuelle Besprechung aber noch schwieriger zu leiten als Besprechungen im realen Raum. Virtuelle Besprechungen mit Kolleginnen und Kollegen und vor allem mit Kunden und Auftraggebern können anstrengend sein und negativ im Gedächtnis bleiben. Wenn Online-Meetings jedoch gut vorbereitet und zielführend moderiert werden, können diese ein echter Gewinn für alle sein. Im neuen Online-Seminar „Moderieren und präsentieren – Virtuelle Meetings erfolgreich leiten“ bekommen die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Tricks an die Hand für eine erfolgreiche Moderation virtueller Meetings. Zusätzlich erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fragen rund um das Thema „Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen“

    Viele neue Verordnungen regeln seit kurzem die Wärmelieferung an Mieter, Gebäudeeigentümer und Contracting-Kunden. So ist seit Dezember 2021 die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Bereits im Oktober 2021 ist die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) in Kraft getreten. Außerdem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) novelliert. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung sowie erhebliche verbraucherschutzrechtliche Änderungen. Die Auswirkungen der Novelle der oben genannten drei Verordnungen werden am 24. Juni im Rahmen des Online-Seminars „Abrechnung von Wärme-…

    Kommentare deaktiviert für Fragen rund um das Thema „Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Was muss beim Bauabwicklungsprozess beachtet werden?

    Bauverantwortliche geraten oft an ihre Grenzen, da viele Dinge und Abläufe bei der Bauabwicklung beachtet werden müssen. Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es immer wieder zu Problemen, die zu Bauverzögerungen oder Zusatzkosten führen können. Im schlimmsten Fall münden die Fehler sogar in kostenträchtige Gerichtsprozesse. Die von BHKW-Consult angebotene Online-Seminarreihe „Bauabwicklung Grundlagen“ vermittelt in drei Einzelveranstaltungen die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Im ersten Teil der Online-Seminarreihe steht die rechtlich einwandfreie Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fokus. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bauüberwachung und im dritten Teil der Grundlagenseminare werden die Aspekte Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung thematisiert. Die nächsten Bauabwicklungsseminare finden an den folgenden Terminen statt: Bauabwicklung Grundlagen Teil I am  Juni 2022 Bauabwicklung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Online-Seminar zur Abrechnung von Wärme- und Stromlieferung

    Am 01. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Im neu konzipierten Online-Seminar „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum werden die Auswirkungen der Novelle der oben genannten Verordnungen ausführlich behandelt. Im Rahmen der Seminare werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: Welche Veränderungen enthält die Heizkostenverordnung hinsichtlich der Messung? Welche neue Informations- und Mitteilungspflichten müssen gemäß der neuen Heizkostenverordnung beachtet werden? Welche neuen Regelungen müssen Fern- und Nahwärmeversorger gemäß der neuen AVBFernwärmeV und der FFVAV einhalten? Welche neuen Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung existieren? Wie schnell müssen diese Neuregelungen umgesetzt werden?…

  • Kommunikation

    Virtuelle Meetings erfolgreich leiten

    Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass in fast einem Drittel aller Unternehmen im Jahr 2020 mehr Online-Meetings stattgefunden haben als noch im Vorjahr. Dies dürfte sich im Jahr 2021 noch einmal deutlich erhöht haben. Die steigende Beliebtheit der virtuellen Meetings in den letzten Jahren ist nicht ausschließlich auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Die Ersparnis der Reisekosten, der Trend zu Homeoffice und Remote Work sowie der Trend, weniger Klimagase zu emittieren, spielen ebenso eine zentrale Rolle. Es ist also nicht verwunderlich, dass virtuelle Meetings bereits nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken sind. Virtuelle Meetings haben nicht nur Vorteile. Sie können auch anstrengend sein und negativ im Gedächtnis bleiben. Wahrscheinlich hat dies…