• Energie- / Umwelttechnik

    Interessante Online-Seminare zum Osterpaket

    Das „Osterpaket“ besteht aus 56 Einzelgesetzen und Maßnahmen. Den größten Anteil machen Änderungen der Vorgaben für die erneuerbaren Energien aus, wobei darunter auch die Veränderungen hinsichtlich der EEG-Umlage fallen. Außerdem enthält das Osterpaket Änderungen zum KWK-Gesetz sowie dem Energiewirtschaftsgesetz und einen Entwurf zum KWKG 2023. Am 06. April 2022 wurde ein Kabinettsbeschluss zu den zahlreichen Gesetzesvorhaben beschlossen. Seit Mitte Mai bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein virtuelles Kompaktseminar über die aktuellen und geplanten KWK-relevanten Veränderungen an. Im Fokus stehen die beschlossenen und für den 01.01.2023 geplanten Veränderungen des KWK-Gesetzes. Außerdem werden die für Betreiber von KWK-Anlagen relevanten Anpassungen im EEG 2023 behandelt. Dazu zählen Neuregelungen bei der Förderung von Biomasse- und Biogas-Anlagen, die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Worauf es bei der Bauabwicklung ankommt

    Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es immer wieder zu Problemen, die zu Bauverzögerungen oder Zusatzkosten führen können. Im schlimmsten Fall münden die Fehler sogar in kostenträchtige Gerichtsprozesse. Die von BHKW-Consult angebotene Online-Seminarreihe „Bauabwicklung Grundlagen“ vermittelt in drei Einzelveranstaltungen die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Im ersten Teil der Online-Seminarreihe steht die rechtlich einwandfreie Erstellung der Leistungsverzeichnisse im Fokus. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Bauüberwachung und im dritten Teil der Grundlagenseminare werden die Aspekte Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung thematisiert. Der Referent Herr Tobias Jaeger ist ein auf diese Themenfelder spezialisierter Rechtsanwalt. Er verfügt über ein umfangreiches Praxiswissen und führt seit Jahren erfolgreich Seminare zu diesen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende in der Wohnungswirtschaft 2022

    In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Aber welche Heizsysteme sind zukunftsfähig und können neue Heizsysteme auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu? Welche Auswirkungen wird der Ausbau der Elektromobilität auf die Wohnungswirtschaft haben? Wie muss Wärme zukünftig abgerechnet werden? Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Im Rahmen der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft

    Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Diesem wichtigen Themenfeld widmet sich die Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 14./15. Juni 2022. Diese außergewöhnliche Veranstaltung findet in Magdeburg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fragestellungen rund um die zukünftige Strom- und Wärmeversorgung in der Wohnungswirtschaft behandelt. Thematisiert wird aber auch das Themenfeld Elektromobilität und deren Umsetzung. Freuen Sie sich auf ein sehr interessantes und praxisnahes Programm. Weitere Informationen erhalten Sie unter…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie versorgen wir zukünftig unsere Wohngebäude?

    In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten verschlafen hat, ist enorm. Wohnungsbaugesellschaften sowie Mieter und Vermieter sehen sich mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Diese reichen von neuen gesetzlichen Vorgaben über komplexe Förderbedingungen bis hin zu zusätzlichen Anforderungen aufgrund des Verbraucherschutzes oder der Elektromobilität. Welche Heizsysteme sind zukunftsfähig und welche neue Heizsysteme können in Bestandsgebäuden auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Welche Kosten kommen bei der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie gelingt die technisch korrekte Einbindung des Abgassystems bei KWK-Anlagen?

    Bei der technischen Einbindung von KWK-Anlagen kommt es häufig zu Problemen. Das liegt daran, dass zahlreiche Aspekte zu beachten sind – dies gilt insbesondere für die Einbund des Abgassystems. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Innerhalb des Vortrags „Auslegung und optimierte Betriebsweise von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern“ werden unter anderem die Optimierungsstrategien beim Wärmeübergang, die Funktionsweise und Einbindung von Dampferzeugern und die Auslegung von Abgaswärmetauschern thematisiert. Am Ende des Workshops wird ausführlich auf das Thema „BHKW-Abgasanlagen“ eingegangen. Hierbei stehen die Dimensionen und Vorschriften der Feuerungsverordnung im Mittelpunkt. Das nächste…

    Kommentare deaktiviert für Wie gelingt die technisch korrekte Einbindung des Abgassystems bei KWK-Anlagen?
  • Energie- / Umwelttechnik

    Feiertage am Wochenende werden bei uns nachgeholt

    Immer wenn in einem Kalenderjahr gesetzliche Feiertage auf ein Wochenende fallen, werden Forderungen nach einem zusätzlichen Urlaubstag laut. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um den Tag der Arbeit (1. Mai) handelt. In diesem Jahr liegen drei Feiertage (1. Januar / 1. Mai / Weihnachten) auf einem Samstag oder Sonntag. Bisher gehen Angestellte und Arbeiter in Deutschland in solchen Fällen leer aus. Diese arbeitgeberfreundliche Regelung wird gerade in Jahren, in denen viele bundesweit geltende Feiertage auf ein Wochenende fallen, in der Öffentlichkeit kritisiert. Forderungen nach einer gesetzlichen Neuregelung werden laut. Dabei wird auf Regelungen anderer Staaten wie Belgien oder Großbritannien verwiesen. Dass eine solche Regelung auch ohne gesetzliche Vorgaben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So gelingt die elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen

    Um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen Blockheizkraftwerke zuvor technisch korrekt eingebunden werden. Dies erfordert jedoch ein umfangreiches Fachwissen, da es zahlreiche Aspekte zu beachten gibt. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und worauf zu achten ist. Thematisch beginnt das Intensivseminar mit der elektrotechnischen Einbindung sowie den Vorgaben gemäß der VDE Anwendungsrichtlinien. Dabei werden die Aspekte „Netzanschluss“ und „Netz- und Anlagenschutz“ thematisiert. Außerdem wird auf vielfachen Wunsch auch auf die Einbindung von BHKW-Anlagen in Mittelspannungsnetze eingegangen und die administrativen Vorgaben der entsprechenden Mittelspannungsrichtlinie erläutert. Um eine individuelle…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Worauf es bei der hydraulischen Einbindung von BHKW-Anlagen ankommt

    Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Ein großes Themenfeld befasst sich mit der Optimierung hydraulischer Systeme. Dabei werden technische Maßnahmen zur Optimierung der Rücklauftemperaturen und die korrekte Einbindung von Wärmetauschern behandelt. Zudem werden im Vortrag zur hydraulischen Einbindung konkrete technische Einbindungen mit Praxisfällen thematisiert. Das…

    Kommentare deaktiviert für Worauf es bei der hydraulischen Einbindung von BHKW-Anlagen ankommt
  • Energie- / Umwelttechnik

    So optimieren Sie den Betrieb und die Administration Ihrer BHKW-Anlage

    Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativer Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration geschädigt. Das eintägige Intensivseminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Hierzu gehören u. a. Themenfelder wie Einspeisemanagement oder Redispatch 2.0 sowie die Pflicht zur Direktvermarktung des Stroms. Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie sinnvolle Kontrollen während…

    Kommentare deaktiviert für So optimieren Sie den Betrieb und die Administration Ihrer BHKW-Anlage