-
Präsenzveranstaltungen in Magdeburg
Ende März 2022 sollen viele Corona-Maßnahmen aufgehoben werden. Auch die Veranstaltungsbranche nimmt langsam wieder Fahrt an, da ab April wieder mehr Veranstaltungen realisierbar sind. Auch BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum freuen sich, ab April wieder Präsenzveranstaltungen anbieten zu können – selbstverständlich unter Einhaltung des bewährten Hygienekonzeptes. Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 07./08. April 2022 in Magdeburg ein außergewöhnliches Präsenz-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft“ an. In dieser Veranstaltung wird über eine Vielzahl der rechtlichen Rahmenbedingungen einer Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern informiert und die Vorgaben für Mieterstrom-Konzepte behandelt. Diese aktuellen Themenfelder wurden in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem großen Konferenzsaal angeboten wird – ähnlich den…
-
Weltfrauentag auch Feiertag im badischen Rastatt
Am 8. März ist Weltfrauentag. Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin. Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Bereits im Jahre 1909 beging die Sozialistische Partei in den USA einen nationalen Weltfrauentag. Im Vordergrund stand damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Seit 2019 gilt im Bundesland Berlin der internationale Weltfrauentag am 08. März als gesetzlicher Feiertag. In anderen Bundesländern wurde der 08. März noch nicht als Feiertag eingeführt. Den Angestellten bei den Unternehmen BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum aus Rastatt in Baden-Württemberg ist das relativ egal. Sie haben seit 2019 neben den maximal 12 arbeitsfreien gesetzlichen Feiertage, die es in…
-
Start der Präsenzveranstaltungen im April 2022 – mit Sicherheit eine interessante Veranstaltung
Derzeit werden bereits viele Corona-Maßnahmen gelockert. Ab Ende März 2022 soll der überwiegende Teil der Maßnahmen aufgehoben werden. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum freuen sich daher, ab April wieder Präsenzseminare anbieten zu können. Selbstverständlich wird weiterhin das bewährte Hygienekonzept für Präsenzveranstaltungen umgesetzt und die geltenden Regelungen (wahrscheinlich 2G oder 3G) eingehalten. Außerdem werden Tische weiterhin nur mit einer Sitzgelegenheit ausgestattet, damit ein Abstand von mindestens 1,5 m zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern existiert. Außergewöhnliche Seminare im April Am 07./08. April 2022 bietet BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum in Magdeburg ein außergewöhnliches Seminar an, welches in dieser Art voraussichtlich nur ein Mal angeboten wird. In dem großen Konferenzsaal des Hotels Herrenkrug werden fünf…
-
Kalte Nahwärmenetze richtig planen
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Das Online-Seminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum vermittelt einen praxisorientierten Überblick zum Thema. Die Teilnehmenden lernen, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines…
-
Pfusch am Bau trotz Lieferschwierigkeiten verhindern
Gerade bei der eigentlichen Projektrealisierung zeigt sich, wie gut eine Projekt- und Bau-Planung wirklich ist. Aber selbst eine gut durchdachte Planung kann im Rahmen des Bauablaufs zeitlich und hinsichtlich der Ausführungs-Qualität für den Bauüberwacher zur Herausforderung werden. In den letzten Monaten kamen zu diesen eh schon existierenden Herausforderungen zusätzliche Problemfelder aufgrund von Lieferschwierigkeiten hinzu. Wichtige Fragestellungen in dieser neuen Situation sind u. a. Wann ist ein Produkt gleichwertig zu dem, welches derzeit nicht lieferbar ist? Was ist angesichts der Preisexplosion für Material und Produkte besonders zu beachten? Wie gehe ich mit Bauzeitverzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten um? Bauüberwachungs-Seminarreihe Diese Fragestellungen werden zusammen mit den vielen anderen Fragen in den drei…
-
Was ist bei der novellierte Heizkostenverordnung und der neuen FFVAV zu beachten?
Am 01. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Seit dem 05. Oktober 2021 ist die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) in Kraft. Außerdem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) novelliert. Diese Regelungen gelten nun für alle Wärmelieferanten und Vermieter in Gebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten. Aber angesichts dieser vielen Verordnungen stellen sich die Fragen: Wann gilt die FFVAV und wann die Heizkostenverordnung? In welchen Punkten unterscheiden sich diese beiden Verordnungen? Welche Bedeutung hat die neue AVBFernnwärmeV? Strukturiert werden diese Fragestellungen im Rahmen des halbtägigen Online-Seminars „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“…
-
Heizzentrale in Hessen wird zum BHKW des Monats Februar gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Februar 2022 Die hessische Bereitschaftspolizei wird seit 2020 von einer neuen Heizzentrale versorgt. Diese besteht aus einer Holzhackschnitzelfeuerungsanlage mit oberirdischem Biomasse-Brennstofflager, einer Photovoltaikanlage, einem Blockheizkraftwerk sowie Öl- und Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung. Das BHKW mit rund 50 kW elektrischer Leistung ist von der Firma Comuna Metall und seit August 2021 in Betrieb. Es dient zur Mittel- und Spitzenlastabdeckung. Weitere Informationen zum „BHKW des Monats Februar 2022“ erhalten Interessierte auf der BHKW-Infozentrum-Seite. Dort kann auch der ausführliche Projektbericht als pdf-Datei heruntergeladen werden. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 23 Jahren informiert die…
-
BHKW- und PV-Einsatz in der Wohnungswirtschaft
Die klimaneutrale Wärme- und Stromversorgung der Wohngebäude stellt eine der größten Herausforderungen der Energiewende dar. Hinzu kommt die Notwendigkeit auch in der Wohnungswirtschaft Möglichkeiten für das Beladen von Elektroautos zu schaffen. Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 07./08. April 2022 in Magdeburg ein außergewöhnliches Präsenz-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft“ an. In dieser Veranstaltung wird über eine Vielzahl der rechtlichen Rahmenbedingungen einer Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern informiert und die Vorgaben für Mieterstrom-Konzepte behandelt. Diese aktuellen Themenfelder wurden in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem großen Konferenzsaal angeboten wird – ähnlich den erfolgreichen „Corona-Spezial“ Veranstaltungen im Sommer 2020. Außerdem wird am 22. Februar…
-
Fehlervermeidung bei der Bauausführung von flexiblen Verbundrohren
Der Online-Vortrag „Praxiswissen Nahwärme – Fehlervermeidung bei der Bauausführung von flexiblen Verbundrohren“ behandelt häufige Fehler bei der Realisierung von Nah- und Fernwärmenetzen mit flexiblem Verbundrohr. Dabei werden die typischen Probleme eines polymeren Mediumrohrs (PMR) aufgezeigt und Lösungsansätze zur Vermeidung solcher Fehler bei der Bauausführung gegeben. Der kostenlose Vortrag wird vom BHKW-Infozentrum in Zusammenarbeit mit der Rehau AG angeboten. Das Online-Seminar „Praxiswissen Nahwärme – Fehlervermeidung bei der Bauausführung von flexiblen Verbundrohren“ wird am 18. Februar 2022 von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr stattfinden. Eine Übersicht über alle kostenlosen Online-Seminare des BHKW-Infozentrums erhalten Interessierte auf der Übersichtsseite. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie…
-
So gehen Sie richtig mit dem Energie- und Stromsteuergesetz um
Ausreichende Kenntnisse des Energie- und Stromsteuerrechts sind für Betreiber und Planer von KWK-Anlagen zwingend erforderlich. Um Fehler zu vermeiden, sollte auch bezüglich der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis ein umfangreiches Wissen vorhanden sein. BHKW-Consult bietet Intensivseminare zu den energie- und stromsteuerlichen Regelungen an, die einen praxisorientierten Überblick verschaffen. Aus der ehemaligen Präsenzveranstaltung wurden nun zwei eintägige Online-Praxisseminare konzipiert, die an aufeinander folgenden Tagen stattfinden werden. Die letzten beiden Online-Veranstaltungen haben sehr gutes Feedback erhalten. Das Energiesteuer-Seminar, das am 14. Juni 2021 stattgefunden hat, wurde mit 9,0 von 10 möglichen Punkten bewertet. Das Stromsteuer-Seminar vom 15. Juni 2021 durfte sich durchschnittlich sogar über 9,6 Punkte freuen. Das nächste Online-Intensivseminar zur Energiesteuer…