-
So gehen Sie richtig mit dem Energie- und Stromsteuergesetz um
Ausreichende Kenntnisse des Energie- und Stromsteuerrechts sind für Betreiber und Planer von KWK-Anlagen zwingend erforderlich. Um Fehler zu vermeiden, sollte auch bezüglich der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis ein umfangreiches Wissen vorhanden sein. BHKW-Consult bietet Intensivseminare zu den energie- und stromsteuerlichen Regelungen an, die einen praxisorientierten Überblick verschaffen. Aus der ehemaligen Präsenzveranstaltung wurden nun zwei eintägige Online-Praxisseminare konzipiert, die an aufeinander folgenden Tagen stattfinden werden. Die letzten beiden Online-Veranstaltungen haben sehr gutes Feedback erhalten. Das Energiesteuer-Seminar, das am 14. Juni 2021 stattgefunden hat, wurde mit 9,0 von 10 möglichen Punkten bewertet. Das Stromsteuer-Seminar vom 15. Juni 2021 durfte sich durchschnittlich sogar über 9,6 Punkte freuen. Das nächste Online-Intensivseminar zur Energiesteuer…
-
Starker Mitgliederzuwachs bei Facebook-Gruppe
Das BHKW-Infozentrum betreibt auf Facebook eine BHKW-Gruppe. In der Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“ werden nicht nur konkrete Fragestellungen diskutiert, sondern auch Projekte vorgestellt. Innerhalb der letzten Monate hat sich die Teilnehmeranzahl stark erhöht. Inzwischen sind es mehr als 1.600 Mitglieder. Das BHKW-Infozentrum will fachliche Diskussionen vorrangig auf dem Diskussionsforum zu KWK- und Energiewende-Themen unter https://www.kwk24.de/ bündeln. Dort stehen seit Dezember 2020 auch externe Themen-Moderatoren zur Verfügung. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung…
-
Neue Seminarreihe über Elektroladesäulen startet erfolgreich
Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Aus diesem Grund fanden am 11./12. Januar 2022 zum ersten Mal die beiden Online-Seminare zur Konzeption bzw. dem Betrieb von Elektroladesäulen statt. Die beiden aufeinander aufbauenden ganztägigen Online-Seminare behandeln im ersten Teil die Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte sowie im zweiten Teil den Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Elektroladesäulen im öffentlichen Raum gelegt. Das erste Seminar „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ fokussiert auf…
-
Was bei der Konzeption und beim Betrieb von Elektroladesäulen beachtet werden muss
Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestalten sich häufig schwieriger als gedacht. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten ab Januar 2022 zwei Online-Seminare zum Thema „Elektroladesäulen“ an. Ein Ganztages-Seminar widmet sich den Bereichen „Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ und das zweite ganztägige Intensivseminar „Betrieb und Abrechnung“. In dem ersten Teil „Elektroladesäulen – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte“ werden die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele definiert und diskutiert. Wichtige Facetten zur Ladeinfrastruktur werden in diesem Seminar angerissen und für den Bereich der straßengebundenen Elektromobilität im öffentlichen Raum eingehend erläutert. Im Rahmen der Veranstaltung wird besonders auf die Prozessschritte für eine bedarfsgerechte Projektentwicklung, die Netzintegration, den Rechtsrahmen,…
-
Mieterstrom-Online-Seminar Ende Februar
Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW- und PV-Anlagen gewinnen in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Doch was ist dabei zu beachten und wie sehen die gesetzlichen Regelungen dazu aus? Ende Februar wird die Online-Veranstaltung „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ angeboten. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Die zahlreichen Änderungen durch das Energiesammelgesetz (vormals: 100-Tage-Gesetz) werden bei den Vorträgen…
-
Kostenlose Online-Veranstaltung zu Fernwärmeleitungen
Neben Kunststoffmantel-Rohre stehen zur Verlegung von Fernwärmeleitungen kleiner und mittlerer Dimensionierungen auch flexible Mehrschichtverbundrohre zur Verfügung. Die Vorteile und Einsatzbereiche solcher PE-Xa Nahwärmesysteme sowie wichtige Hinweise zur Planung und Auslegung von Nahwärmenetzen mit Mehrschichtverbundrohren ist Thema des mehr als einstündigen Vortrages „Planung von Nahwärmesystemen mit flexiblen PE-Xa Systemen“. Das BHKW-Infozentrum bietet das kostenlose Online-Seminar in Zusammenarbeit mit der REHAU AG an. Referent wird der Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse vom Unternehmen REHAU AG + Co (Erlangen) sein. Der Vortrag wird am 28. Januar 2022 stattfinden. Weitere Informationen zu kostenlosen Online-Seminaren des BHKW-Infozentrums finden Interessierte auf der Übersichtsseite. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten…
-
Weitere Termine zum erfolgreichen Intensivseminar
Die Online-Veranstaltungen zur Seminarreihe „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“, die von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten werden, sind sehr gefragt. Inzwischen wurden bereits drei Veranstaltungen der Seminarreihe angeboten – und zwar mit großem Erfolg. Die ersten beiden Online-Seminare waren mit jeweils 35 Teilnehmenden komplett ausgebucht. Gesamtdurchschnittlich wurden die drei bisherigen Intensivseminare mit 9,3 von 10 möglichen Punkten bewertet. Aufgrund des großen Interesses bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum die Veranstaltung zu „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ nochmals am 16. Februar 2022 an. Weitere Informationen zum Intensivseminar und zu den geplanten Terminen erhalten Interessierte auf der Infoseite zur Veranstaltungsreihe. Über die BHKW-Infozentrum GbR Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und…
-
iKWK-Anlage in Bayreuth wird zum BHKW des Monats Januar gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Januar 2022 Eine neue Technikattraktion in der Nähe der Innenstadt haben die Stadtwerke Wernigerode mit ihrer neuen Energiezentrale hinter einer Glasfassade erschaffen. Neben der gläsernen Dampflokwerkstatt können nun Neugierige die zwei BHKW des Hersteller SES Energiesysteme GmbH mit jeweils knapp 1 MW elektrischer Leistung begutachten. Auf Schautafeln und Monitoren können Besucher rund um die Uhr einen genauen Einblick in die Funktionsweise von BHKW und der KWK-Technologie erhalten. Aufgrund der Nähe zur Innenstadt, musste besonderes Augenmerk auf den Schallschutz gelegt werden. Weitere Informationen zum „BHKW des Monats Januar…
-
Energie- und Stromsteuer Online-Seminar im Februar
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Seit Herbst 2020 bietet BHKW-Consult neben den Präsenzveranstaltungen auch Online-Seminare an. Auch die Präsenz-Veranstaltung zum Energie- und Stromsteuergesetz wird online angeboten. Aus der Veranstaltung wurden zwei eintägige Online-Praxisseminare konzipiert, die an aufeinander folgenden Tagen stattfinden werden. Dies ermöglicht es, noch stärker auf die Administration, die Verwaltungspraxis und die Verbindungen z. B. zum BEHG und zum TEHG einzugehen. Im Rahmen der Online-Seminare wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein praxisnaher Überblick über die aktuellen…
-
BHKW-Infozentrum bietet Hilfestellungen für KWK-Jahresmeldung
Betreiber von KWK-Anlagen, die eine Förderung nach dem KWK-Gesetz erhalten, müssen bis zum 31. März jeden Jahres eine Jahresmeldung an den Netzbetreiber sowie – bei Anlagen mit einer elektrischen Nettoleistung über 50 kW – auch an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übermitteln. Betreiber von KWK-Anlagen, die dem Förderregime des KWKG 2016 bis KWKG 2021 unterliegen, müssen im Rahmen der Jahresmeldung auch die Summe der Strommenge angeben, die zu Zeiten negativer Stundenwerte oder Nullwerten an der Strombörse produziert wurden. Eine Ausnahme von dieser Regelung existiert für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kW. Wie aber kommt ein BHKW-Betreiber möglichst einfach zu einer Auflistung dieser Stunden? BHKW-Infozentrum publiziert negative Stundenwerte…