• Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Index erreicht nie dagewesenen Höchstwert

    Der übliche Preis (KWK-Index) im letzten Quartal 2021 hat sich gegenüber dem vorletzten Quartal (9,814 Cent/kWh) nahezu verdoppelt. Der KWK-Index im vierten Quartal 2021 beträgt 17,897 Cent/kWh und erreicht damit einen nie  zuvor erreichten Höchstwert. Gegenüber dem vierten Quartal 2020 beträgt der neue Wert fast das Fünffache. Der KWK-Index wird aus den durchschnittlichen Baseload-Preisen an der Strombörse eines Quartals gebildet. Ausschlaggebend für den neuen Höchstwert waren die Strompreise im Dezember 2021 mit rund 22,1 Cent/kWh. Aber auch der November 2022 lag mit einem Durchschnitts-Strompreis in Höhe von 17.26 Cent/kWh sehr hoch. Bedeutung des durchschnittlichen Quartalspreises Der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom eines Quartals, der auch als „üblicher Preis“ oder „KWK-Index“ bezeichnet wird, bestimmt nach dem KWK-Gesetz (KWKG) den Wert…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wenige Restplätze zum Strom- und Wärmelieferungsseminar

    Die Online-Veranstaltungen zur Seminarreihe „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“, die von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten werden, sind sehr gefragt. Im Rahmen der Seminare werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: Welche Veränderungen enthält die Heizkostenverordnung hinsichtlich der Messung? Welche neue Informations- und Mitteilungspflichten müssen gemäß der neuen Heizkostenverordnung beachtet werden? Welche neuen Regelungen müssen Fern- und Nahwärmeversorger gemäß der neuen AVBFernwärmeV und der FFVAV einhalten? Welche neuen Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung existieren? Wie schnell müssen diese Neuregelungen umgesetzt werden? Wer trägt die Kosten für die Umsetzung? Welche verbraucherschutzrechtlichen Änderungen sind zu berücksichtigen? Welche Informationspflichten müssen bei Strom- und Wärmelieferungen u. a. in den Rechnungen erfüllt sein?…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Das BHKW des Jahres 2021

    Die Redaktion der Fachzeitschrift „Energie&Management“ kürt jeden Monat von Januar bis November ein BHKW-Projekt zum „BHKW des Monats“. Diese werden dann in der Fachzeitschrift sowie auf den Seiten des BHKW-Infozentrums vorgestellt. Jeweils im Dezember kürt eine Jury unter Vorsitzt des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung das „BHKW des Jahres“. In diesem Jahr wurde das BHKW des Monats Oktober 2021 zum BHKW des Jahres gekürt. Das klimaneutrale Holz-Heizkraftwerk im österreichischen Ternitz liefert neben Strom und Wärme auch Pflanzenkohle als Nebenprodukt. Abfälle aus der Forstwirtschaft dienen als Rohstoff für die Anlage. Die gewonnen Hackschnitzel werden in einem thermochemischen Prozess in Holzgas überführt. Dieses wird anschließend in einem BHKW der Firma 2G Energy in Energie umgewandelt.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wenn Weihnachtsfeiertage auf ein Wochenende fallen gibt es Zusatz-Urlaub

    Immer wenn in einem Kalenderjahr gesetzliche Feiertage auf ein Wochenende fallen, werden Forderungen laut nach einem freien Montag oder einem zusätzlichen Urlaubstag. Im Jahre 2021 lagen drei Feiertage (1. Mai / Weihnachten) auf einem Samstag oder Sonntag. Im Jahre 2022 werden es mit Neujahr und dem ersten Weihnachtsfeiertag insgesamt zwei Feiertage sein. In Baden-Württemberg fallen jedes Jahr zwischen einem und vier gesetzliche Feiertage auf ein Wochenende. Bisher gehen Angestellte und Arbeiter in Deutschland in solchen Fällen leer aus. Diese arbeitgeberfreundliche Regelung wird gerade in Jahren, in denen viele bundesweit geltende Feiertage wie z. B. im Jahre 2021 der 1. Mai und die Weihnachtsfeiertage auf ein Wochenende fallen, in der Öffentlichkeit…

    Kommentare deaktiviert für Wenn Weihnachtsfeiertage auf ein Wochenende fallen gibt es Zusatz-Urlaub
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreiche Seminarreihe hält Zusatztermine bereit

    Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. Im neu konzipierten Online-Seminar „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum werden die Auswirkungen der Novelle der oben genannten Verordnungen ausführlich behandelt. Inzwischen wurden bereits zwei Veranstaltungen der Seminarreihe angeboten – und zwar mit großem Erfolg. Beide Online-Seminare waren mit jeweils 35 Teilnehmenden komplett ausgebucht. Die Prämiere-Veranstaltung vom 04.11.2021 wurde gesamtdurchschnittlich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein BHKW in Wernigerode wurde zum BHKW des Monats November 2021 gekürt

    Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats November 2021 Eine neue Technikattraktion in der Nähe der Innenstadt haben die Stadtwerke Wernigerode mit ihrer neuen Energiezentrale hinter einer Glasfassade erschaffen. Neben der gläsernen Dampflokwerkstatt können nun Neugierige die zwei  BHKW des Hersteller SES Energiesysteme GmbH mit jeweils knapp 1 MW elektrischer Leistung begutachten. Auf Schautafeln und Monitoren können Besucher rund um die Uhr einen genauen Einblick in die Funktionsweise von BHKW und der KWK-Technologie erhalten. Aufgrund der Nähe zur Innenstadt, musste besonderes Augenmerk auf den Schallschutz gelegt werden. Weitere Informationen zum…

    Kommentare deaktiviert für Ein BHKW in Wernigerode wurde zum BHKW des Monats November 2021 gekürt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Jahresend-Rabatt – bis zu 50% auf ausgewählte Seminare

    Das Jahr 2021 war – ähnlich wie das vorangegangene Jahr – geprägt von vielerlei Corona-Beschränkungen. Dies führte bei der Planung und Durchführung der Präsenzseminare immer wieder zu Umplanungen und vor Ort zu zusätzlichen Maßnahmen wie z. B. die Registrierung oder Kontrolle des Impfstatus. Am Ende des Jahres wurde daher seitens BHKW-Consult eine besondere Rabatt-Aktion auf ausgewählte Online-Seminare als kleiner Dank initiiert. Zwischen 25% und 50% Nachlass werden jeweils auf die folgenden Online-Veranstaltungen angeboten Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) – Das neue Grundgesetz des Messwesens am 20. Januar 2022 Bisherige Durchschnitts-Bewertung: 9,3 von 10 Punkten Einfach und prägnant formulieren – Fachberichte und Marketingtexte interessant und überzeugend schreiben am 24. Januar 2022 Bisherige Durchschnitts-Bewertung: 9,9…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wissenswertes zu Strom-Erzeugungsanlagen

    EZA ist die Abkürzung für Erzeugungsanlage. Die neuen Technischen Anschluss-Richtlinien im Nieder- und Mittelspannungsbereich (VDE-AR-N 4105 sowie VDE-AR-N 4110) verpflichten jede Erzeugungsanlage ab einer Leistung von ca. 135 kW zu einem Anlagenzertifikat und somit zum Einbau eines normkonformen EZA-Reglers. Der „EZA-Regler“ ist eine fernwirktechnische Einrichtung. Ein „EZA-Regler“ stellt oder regelt die Wirkleistungseinspeisung und die Blindleistung am Regelpunkt. Was genau bei EZA-Reglern zu beachten ist und wann diese einzubauen sind, erfahren Interessierte in dem kostenlosen Online-Vortrag, das vom BHKW-Infozentrum angeboten wird. Die Referentin Frau Janine Buchwald-Nolte wird in erster Linie die Grundlagen wie die Einbauverpflichtung sowie die Vorgaben der Norm und die notwendigen technischen Mindesteigenschaften erläutern. Im Vordergrund des Vortrages stehen außerdem Fallbeispiele aus der Praxis. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das Produkt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stromverkauf an Mieter – Was muss beachtet werden?

    Im Januar 2022 bietet BHKW-Consult ein Online-Intensivseminar zum Thema „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ an. Die Veranstaltung setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes. Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten. Lernziele des Seminars sind: Technische Aspekte eines BHKW-Einsatzes in der Wohnungswirtschaft Einführung Allgemeiner Rechtsrahmen Mieterstromförderung im KWKG Mieterstromförderung im EEG Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells Praxisrelevante Fragestellungen Praxisbeispiele Administration und Messung bei Mieterstromkonzepten Das Mieterstrom-Intensivseminar findet am 19. Januar…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dezembertermin zur Online-Veranstaltung „EEG-Umlage“

    Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Viele Anlagebetreiber geraten hierbei an ihre Grenzen, da sich die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage sehr umfangreich gestaltet. Aus diesem Grund bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ein ganztägiges Online-Intensivseminar zum Thema „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ an. Fragestellungen, die im Seminar behandelt werden, sind: Welche EEG-Umlage muss für welche Strommenge entrichtet werden? Was ist eine Eigenstromversorgung und in…