• Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreicher Start des neuen Online-Seminars

    Anfang November 2021 soll die neue Heizkostenverordnung im Deutschen Bundesrat beschlossen werden. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Bereits Ende Juni 2021 hat der Bundesrat die Novelle der Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) und deren Ergänzung durch die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV) beschlossen. Darin enthalten sind viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung auch verbraucherschutzrechtliche Änderungen vor, welche erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf eine Fernwärmeversorgung haben. Erfolgreicher Start BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten eine neue Online-Seminarreihe zum Thema „Abrechnung von Strom- und Wärmelieferungen“ an. Am Donnerstag, den 04. November 2021,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein neu errichtetes Holzkraftwerk wird zum BHKW des Monats Oktober gekürt

    Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats Oktober 2021 Das klimaneutrale Holzkraftwerk im Österreichischen Ternitz liefert neben Strom und Wärme auch Pflanzenkohle als Nebenprodukt. Abfälle aus der Forstwirtschaft dienen als Rohstoff für die Anlage. Die gewonnen Hackschnitzel werden in einem thermochemischen Prozess in Holzgas überführt. Dieses wird anschließend in einem BHKW der Firma 2G Energy in Energie umgewandelt. Der Strom wird in das öffentliche Netz, die Wärme in das bestehende Fernwärmenetz eingespeist. Das gewonnene Nebenprodukt, die Pflanzenkohle, wird an das Unternehmen Alpenkohle weiterverkauft, welches daraus Biokohle und Grillbriketts herstellt. Weitere…

    Kommentare deaktiviert für Ein neu errichtetes Holzkraftwerk wird zum BHKW des Monats Oktober gekürt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Richtige Planung von Elektroladesäulen

    Die Elektromobilität wächst rasant – und damit auch die Notwendigkeit, eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestalten sich jedoch schwieriger als gedacht. Ab Januar 2022 bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Online-Seminare zu Elektro-Ladesäulen an. Ein Ganztages-Seminar widmet sich der „Planung und Wirtschaftlichkeit“ und ein ganztägiges Intensivseminar dem „Betrieb und der Abrechnung“. Dabei werden sowohl administrative als auch technische und rechtliche Voraussetzungen für den Aufbau und den Betrieb von Elektro-Ladesäulen ausführlich erläutert. Planung und Wirtschaftlichkeit In dem Online-Seminar über die Planung und Wirtschaftlichkeit von Elektro-Ladesäulen werden die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele definiert und diskutiert. Alle Facetten zur Ladeinfrastruktur werden in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukünftige Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft

    In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage Diese wurden nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem großen Konferenzraum angeboten wird – ähnlich den erfolgreichen „Corona-Spezial“-Veranstaltungen im Sommer 2020. Der Fokus dieser außergewöhnlichen Veranstaltung liegt in einer Leistungsgröße für BHKW-Anlagen bis 250 kW und PV-Anlagen bis maximal 100 kW elektrischer Leistung. Dies ermöglicht es den Referentinnen und Referenten, sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zu konzentrieren, die für einen BHKW- und PV-Einsatz in der Wohnungswirtschaft relevant sind. Praxisnah berichten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    GEG auf den Punkt gebracht

    Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG – bzw. ab jetzt des GEG – wirtschaftlich zu erfüllen. Doch was genau beim Gebäudeenergiegesetz beachtet und wie damit umgegangen werden muss, stellt für viele Anlagenbetreiber noch immer ein Hindernis dar. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Online-Seminar zum neuen GEG an. Innerhalb des Seminars…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Worauf bei gutem Schallschutz geachtet werden muss

    Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen zu vermeiden. Doch was muss beim Schallschutz beachtet werden? Wie sehen die rechtlichen Anforderungen aus und wie gestaltet sich die schalltechnische Planung? Das Intensivseminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“, das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wird, kann helfen. Um im Präsenzseminar noch mehr Zeit für konkrete Fragestellungen zu haben, ist dem Präsenzseminar ein ca. einstündiges Online-Vorseminar vorangestellt. Das Online-Vorseminar widmet sich vorrangig den schalltechnischen Grundlagen (physikalische Prinzipien und Begrifflichkeiten). Im Präsenzseminar werden die rechtlichen Anforderungen zum Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wissenswertes zur EEG-Umlage

    Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Im Intensivseminar „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt. Im Detail widmen sich die beiden Referenten Dr. Manuela Herms und Dr. Christoph Richter (Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) anschließend den Regelungen im Detail und erläutern anhand von Praxisbeispielen die Handhabung der EEG-Umlage-Berechnung. Dabei wird auch auf den Leitfaden der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Was beim Gebäudeenergiegesetz beachtet werden muss

    Als Planer sowie Betreiber von BHKW-Anlagen hat man neben dem Bau- und Genehmigungsrecht meist die finanziell wichtigen Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass BHKW-Planungen aufgrund der Bestimmungen des EEWärmeG und der EnEV verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG – bzw. ab jetzt des GEG – wirtschaftlich zu erfüllen. Doch was genau beim Gebäudeenergiegesetz beachtet und wie damit umgegangen werden muss, stellt für viele Anlagenbetreiber noch immer ein Hindernis dar. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten aus diesem Grund ein Online-Seminar zum neuen GEG an. Innerhalb des Seminars…

  • Energie- / Umwelttechnik

    So gelingt guter Schallschutz

    Bei der Realisierung moderner Heizsysteme treten immer wieder Schallprobleme auf. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dies insbesondere Wärmepumpen. Aber auch größere Heizkessel-Anlagen sind häufig betroffen. Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen zu vermeiden. Doch was muss beim Schallschutz beachtet werden? Wie sehen die rechtlichen Anforderungen aus und wie gestaltet sich die schalltechnische Planung? Das Intensivseminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“, das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wird, kann helfen. Um im Präsenzseminar noch mehr Zeit für konkrete Fragestellungen zu haben, ist dem Präsenzseminar ein ca. einstündiges…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rechtliche Fragestellungen rund um die Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft

    In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen bei der Energieversorgung zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage Diese wurden nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in einem großen Konferenzraum angeboten wird – ähnlich den erfolgreichen „Corona-Spezial“-Veranstaltungen im Sommer 2020. Der Fokus dieser außergewöhnlichen Veranstaltung liegt in einer Leistungsgröße für BHKW-Anlagen bis 250 kW und PV-Anlagen bis maximal 100 kW elektrischer Leistung. Dies ermöglicht es den Referentinnen und Referenten, sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen zu konzentrieren, die für einen BHKW- und PV-Einsatz in der Wohnungswirtschaft relevant sind. Praxisnah berichten…

    Kommentare deaktiviert für Rechtliche Fragestellungen rund um die Energieversorgung in der Wohnungswirtschaft