• Energie- / Umwelttechnik

    Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz – Weg zur Klimaneutralität

    Am 9. Januar 2024 veranstaltet BHKW-Consult ein Online-Seminar zum Thema "Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral". Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023/2024, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Nach der Novellierung 2022, die sich hauptsächlich auf Neubauten konzentrierte, legt die aktuelle Novellierung besonderen Wert auf Heizungsanlagen und den Wärmeschutz von Nichtwohngebäuden. Das GEG ist ein zentrales Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik und enthält wichtige Regelungen, um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis 2045 zu erreichen. Im Rahmen des im Oktober 2023 neu konzipierten Intensivseminars wird Herr Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH…

    Kommentare deaktiviert für Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz – Weg zur Klimaneutralität
  • Energie- / Umwelttechnik

    Effizient und nachhaltig: Das neue Gebäudeenergiegesetz erklärt

    Am 01.01.2024 trat das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Nach der Novellierung 2022, die sich im Wesentlichen mit Neubauten befasste, beinhaltet die neue Novellierung vor allem Anforderungen an Heizungsanlagen sowie Anforderungen an den Wärmeschutz von Nichtwohngebäuden. Als Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik enthält es wichtige Regelungen, um das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2045 zu realisieren. Im Rahmen des im Oktober 2023 neu konzipierten Intensivseminars „Gebäudeenergiegesetz heute und morgen – so werden Ihre Gebäude klimaneutral“ wird ein besonderer Fokus auf die Vorgaben an die Heizungstechnik gelegt. Als Referenten konnte hierfür Herr Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH in Bielefeld gewonnen werden. Der Referent erläutert die…

    Kommentare deaktiviert für Effizient und nachhaltig: Das neue Gebäudeenergiegesetz erklärt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Maximale Effizienz für BHKW-Anlagen – Seminar zur Optimierung und Administration

    Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehlern bei der Administration beeinträchtigt. Das zweitätige Seminar Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Hierzu gehören u. a. Themenfelder wie Einspeisemanagement oder Redispatch 2.0 sowie die Pflicht zur Direktvermarktung des Stroms. Die Dokumentationspflichten eines BHKW-Betreibers sowie…

    Kommentare deaktiviert für Maximale Effizienz für BHKW-Anlagen – Seminar zur Optimierung und Administration
  • Events

    So gehen Sie richtig mit dem Energie- und Stromsteuergesetz um

    Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Außerdem gibt es zahlreiche Regelungen im Stromsteuergesetz, die für PV-Anlagenbetreiber wichtig sind. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich. Dies gilt umso mehr, da nach den bereits erfolgten Veränderungen für das Steuerjahr 2024 im Jahre 2025 noch einmal erhebliche Veränderungen anstehen. Seit Mitte Oktober 2024 liegt der final im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages verhandelte Text des neuen Energie- und Stromsteuergesetzes vor. Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag in zweiter und dritter Lesung beschlossen werden sollen. Da…

    Kommentare deaktiviert für So gehen Sie richtig mit dem Energie- und Stromsteuergesetz um
  • Energie- / Umwelttechnik

    Optimierung der Energieeffizienz durch Gebäudeautomation – Onlineseminar am 06.12.2024

    Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden. Kurz- und mittelfristig ist eine deutliche Reduzierung der bisherigen Eingangsleistung (derzeit 290 kW) angedacht. Was bedeuten diese Vorschriften konkret…

    Kommentare deaktiviert für Optimierung der Energieeffizienz durch Gebäudeautomation – Onlineseminar am 06.12.2024
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umschalten auf Zukunft: So sparst du Strom und Geld

    Zum 01.01.2025 werden sich viele gesetzliche und administrative Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ändern. Seit April 2024 existiert ein Gesetzesentwurf, der bereits mit den Verbändern diskutiert wurde. Voraussichtlich im Oktober/November 2024 wird der Deutsche Bundestag das neue Energie- und Stromsteuergesetz final beschließen. Das Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ fasst diese Neuregelungen und deren Auswirkungen in einem vierstündigen Kompaktseminar zusammen. Bringen Sie ihre Kenntnisse des Energiesteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis effektiv auf den neuesten Stand. Dieses Kompakt-Seminar setzt gute Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes voraus. Es werden lediglich die Neuregelungen und die damit einhergehenden Veränderungen besprochen. Falls Sie keine oder nur geringe Kenntnisse des Energie- und Stromsteuergesetzes haben, sollten Sie…

  • Events

    Die Macht der Stimme – Erfolgreich kommunizieren im Beruf und Alltag

    Wer hört Ihnen nicht gerne zu? Den souveränen, sympathischen Stimmen und den charmanten, inhaltsstarken Rednern. Die Stimme ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Politiker, Profisprecher, Vertriebsexperten und ausgebildete Führungskräfte wissen um diese enorme Bedeutung. Ob wir einen Menschen für kompetent, durchsetzungsfähig, glaubwürdig oder sympathisch halten, ist auch von seiner Stimme abhängig. Durch sie überträgt sich – ganz unabhängig vom Inhalt der Botschaft – die innere Haltung des Sprechers unbewusst auf seine Zuhörer. Genau an diesem entscheidenden Punkt wird im neuen Rhetorik-Seminar zum Stimm- und Sprechtraining angesetzt: Wie wirke ich mit meiner Stimme auf andere? Wie kann ich meine Stimme bewusster einsetzen? Wie bleibe ich natürlich, sympathisch und souverän? Ob…

    Kommentare deaktiviert für Die Macht der Stimme – Erfolgreich kommunizieren im Beruf und Alltag
  • Energie- / Umwelttechnik

    Von der Planung bis zur Umsetzung: Rechtliche Aspekte von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Fokus

    Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen sind derzeit ein zentrales Thema für viele Projektentwickler und kommunale Entscheidungsträger. Die Planung und Umsetzung solcher Anlagen ist jedoch rechtlich anspruchsvoll und erfordert Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen – von Planungs- und Verwaltungsrecht über Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Deshalb wurde ein Intensivseminar konzipiert, das an zwei verlängerten Vormittagen (jeweils von 9 bis 13 Uhr) die gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah vermittelt. Im Mittelpunkt dieses Online-Seminars stehen verschiedene Typen von Freiflächen-PV-Anlagen, darunter Anlagen auf Wiesen oder Grünstreifen, Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft, Floating-PV-Anlagen auf Seen und großflächige PV-Anlagen über Parkplätzen. Fünf Referentinnen und Referenten der Prometheus Rechtsanwalts-Gesellschaft aus Leipzig erläutern die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte und stehen für die zahlreichen Fragen der Teilnehmer…

    Kommentare deaktiviert für Von der Planung bis zur Umsetzung: Rechtliche Aspekte von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Fokus
  • Energie- / Umwelttechnik

    Entdecken Sie die Zukunft der Wärmeversorgung

    Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erhöhen Sie die Lebensdauer und Effizienz Ihrer BHKW-Anlage

    Entdecken Sie die Geheimnisse eines effizienten BHKW-Betriebs! Am 29.11.2024 laden wir Sie herzlich zu unserem ganztägigen Seminar “Praxiswissen Kühlmittel – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb” ein. Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Lebensdauer, den Motorschutz und die Effizienz ihrer BHKW-Anlage optimieren möchten. In vielen Fällen wird die Bedeutung des Kühlmittels für einen reibungslosen und effizienten Betrieb einer BHKW-Anlage unterschätzt. Oft wird angenommen, dass das Kühlmittel nur einmal befüllt und dann weder kontrolliert noch ausgetauscht werden muss. Diese Annahme kann jedoch zu erheblichen Problemen führen, die den Motor oder die Wärmetauscher schädigen können. Unser Experte Michael Gülck wird Sie durch die technologischen Aspekte der Kühlmittelauswahl führen und Ihnen die unterschiedlichen…