-
Maximieren Sie die Effizienz Ihrer BHKW-Anlage – Melden Sie sich jetzt zum Seminar Praxiswissen Kühlmittel an
Entdecken Sie die Geheimnisse eines effizienten BHKW-Betriebs! Am 29.11.2024 laden wir Sie herzlich zu unserem ganztägigen Seminar “Praxiswissen Kühlmittel – Wichtige Aspekte beim BHKW-Betrieb” ein. Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Lebensdauer, den Motorschutz und die Effizienz ihrer BHKW-Anlage optimieren möchten. In vielen Fällen wird die Bedeutung des Kühlmittels für einen reibungslosen und effizienten Betrieb einer BHKW-Anlage unterschätzt. Oft wird angenommen, dass das Kühlmittel nur einmal befüllt und dann weder kontrolliert noch ausgetauscht werden muss. Diese Annahme kann jedoch zu erheblichen Problemen führen, die den Motor oder die Wärmetauscher schädigen können. Unser Experte Michael Gülck wird Sie durch die technologischen Aspekte der Kühlmittelauswahl führen und Ihnen die unterschiedlichen…
-
Digitalisierung der Energiewende 2024 – MsbG und GNDEW
Können wir in Deutschland alles – außer Digitalisierung? Diesen Eindruck könnte man gewinnen, wenn man sich die Probleme beim Ausbau der Glasfasernetze, die zahlreichen Funklöcher in den Mobilfunknetzen, die fehlende Digitalisierung der Verwaltung und Schulen anschaut – oder eben auch die bisher krachend gescheiterte Digitalisierung der Energiewende. Dabei stellt eine erfolgreiche Digitalisierung der Energiewende einen besonders wichtigen Aspekt der Zukunftsszenarien dar. Denn die Möglichkeit, Verbraucher und Produzenten mittels intelligenter Messsysteme zu regeln, ist ein zentrales Element der zukünftigen Energiewirtschaft. Jedoch findet ein flächendeckender Einbau dieser intelligenten Systeme, die auch als Smart Meter bezeichnet werden, bisher nicht statt. Grund hierfür waren bislang vor allem das aufwendige Verwaltungsverfahren im Zuge der Rollout-Freigabe…
-
Online-Seminar: Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen
In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum sollten Sie teilnehmen? Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke: Lernen Sie die rechtlichen Anforderungen für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen kennen, einschließlich Baurecht, Bundesimmissionsschutzrecht, Wasserrecht und Bergrecht. Abrechnung und Verträge: Vertiefen Sie Ihr Wissen über…
-
Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen
Am 1. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese Verordnung bringt neben neuen Anforderungen für die Messung (wie Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch zahlreiche neue Mitteilungs- und Informationspflichten mit sich. Seit dem 5. Oktober 2021 gilt die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV). Zudem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) überarbeitet. Diese enthält viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten bei der Fernwärmelieferung sowie verbraucherschutzrechtliche Änderungen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Fernwärmeversorgung haben. Eine Fernwärmeversorgung im Sinne der Verordnungen umfasst nicht nur die Wärmelieferung über ein Fern- oder Nahwärmenetz durch ein Energieversorgungsunternehmen, sondern auch…
-
„Praxiswissen EEG für Wind und PV“: Ihr Wegweiser durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert. Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die Vorgaben bei der Anmeldung im Marktstammdatenregister praxisnah erläutert. Abschließend geht es um die Sanktionierung von Pflichtverstößen, wie man diese vermeidet und wie man diese im Notfall beheben kann. Beim großen Anwendungsbereich des EEG wird auf die speziellen Grundzüge des EEG-Fördermechanismus im größeren Leistungsbereich eingegangen. Es werden die Unterschiede zwischen gesetzlicher…
-
Chancen und Herausforderungen der CO₂-Bepreisung
Durch die Einführung der der CO₂-Bepreisung für Brennstoffe in Form eines nationalen Emissionszertifikatehandels werden die Brennstoffkosten in den nächsten Jahren deutlich steigen. Viel Fragestellungen rund um die konkrete Administration, die Abgrenzung zum Treibhausemissionshandelsgesetz sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Weitergabe der CO₂-Bepreisung auf die Endkunden scheinen ungeklärt. In dem ca. vierstündigen Online-Seminar zum neuen Brennstoffemissionshandelsgesetz wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen. Die Lernziele des Online-Seminars sind u. a.: Wen betreffen die neuen Regelungen? Wie unterscheiden sich EU-Emissionshandelssystem (Treibhausemissionshandelsgesetz) und das neue nationale Emissionshandelssystem nach Brennstoffemissionshandelsgesetz? Welche Brennstoffe werden vom Brennstoffemissionshandelsgesetz erfasst? Wie verhält es sich mit Bio-Methan,…
-
Aufbau und Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…
-
Effektiver Schallschutz für moderne Heizzentralen
Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursachen? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an…
-
Herausforderungen bei der Planung und Realisierung von Elektroladesäulen
In der Energiewirtschaft spielen Elektroladesäulen eine wichtige Rolle. Da die Elektromobilität rasant wächst, steigt auch die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. Die Planung und Realisierung von Elektroladesäulen und einer Ladeinfrastruktur gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht. Das Seminar „Elektroladesäulen – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus wird auf der Nutzung von Elektroladesäulen an Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Industrie) gelegt. Am Anfang wird der Referent Martin Amberger (Frequentum GmbH) auf die Technischen Vorschriften und Planungsprämissen eingehen. Anschließend werden die Themenfelder Messkonzepte, Lastmanagement und Raumplanung behandelt. Im gesamten Seminar werden vorrangig Fallbeispiele aus der Wohnungswirtschaft betrachtet. Das nächste Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“…
-
Kalte Nahwärme – die unterschätzte Energiequelle?
Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerdings ein breites Fachwissen nötig. Viele Planer:innen stehen vor ungeklärten Fragestellungen. Was muss bei der kalten Nahwärme beachtet werden? Wie gestaltet sich die Konzeption? Und wie gelingt eine erfolgreiche Realisierung dieser Netze? Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen…