-
Schallschutz in der Heizzentrale – zwingende Notwendigkeit für den Nachbarschaftsfrieden
Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursachen? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an…
-
Intensivseminar zu Freiflächen-Photovoltaik: Rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele
Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist aber rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein Intensivseminar über zwei verlängerte Vormittage (9-13 Uhr) konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Im Fokus dieses Online-Seminars stehen die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen. Vier Referentinnen und Referenten der Prometheus Rechtsanwalts-Gesellschaft aus Leipzig vermittelten die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte…
-
Freiflächen-PV-Anlagen – Keine Angst vor umfangreichen gesetzlichen Vorgaben
Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist aber rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein Intensivseminar über zwei verlängerte Vormittage (9-13 Uhr) konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Im Fokus dieses Online-Seminars stehen die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen. Vier Referentinnen und Referenten der Prometheus Rechtsanwalts-Gesellschaft aus Leipzig vermittelten die unterschiedlichen rechtlichen Aspekte…
-
Weiterbildung in der Sommerzeit zum Thema Energiewende
Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um eine zukunftsfähige Gebäudeautomation zu implementieren? Was ist bei Ausschreibungen zu beachten? Das neu konzipierte Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz an die Gebäudeautomation“ vermittelt eine Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und beschäftigt sich mit den…
-
Innovative Wärmeversorgung: Kalte Nahwärme praxisnah erklärt
Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Auch eine passive Gebäude-Kühlung kann durch kalte Nahwärmenetz realisiert werden. Kalte Nahwärmenetze arbeiten mit niedrigen Temperaturen, was zu geringeren Wärmeverlusten führt. Da die Leitungen kaum isoliert werden müssen, können kostengünstigere Materialien wie Polyethylen verwendet werden, was die Kosteneffizienz erhöht. Zudem bieten kalte Nahwärmenetze Flexibilität, da sie sowohl Wärme im Winter als auch Kälte im…
-
Wärmewende im Fokus: Rechtliche Fragestellungen und Lösungen
Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um eine zukunftsfähige Gebäudeautomation zu implementieren? Was ist bei Ausschreibungen zu beachten? Das neu konzipierte Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz an die Gebäudeautomation“ vermittelt eine Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und beschäftigt sich mit den…
-
Kalte Nahwärme: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft
Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Auch eine passive Gebäude-Kühlung kann durch kalte Nahwärmenetz realisiert werden. Kalte Nahwärmenetze arbeiten mit niedrigen Temperaturen, was zu geringeren Wärmeverlusten führt. Da die Leitungen kaum isoliert werden müssen, können kostengünstigere Materialien wie Polyethylen verwendet werden, was die Kosteneffizienz erhöht. Zudem bieten kalte Nahwärmenetze Flexibilität, da sie sowohl Wärme im Winter als auch Kälte im…
-
Wenn der Lärm der neuen Heizzentralen den Nachbarn toben lässt
Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursachen? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an…
-
Sommerferien nutzen – Weiterbildung in der Energiewende
Für viele stehen im August und September die Sommerferien an. Für einige bietet sich die Chance, sich im Bereich der Energiewende weiterzubilden. Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um eine zukunftsfähige Gebäudeautomation zu implementieren? Was ist bei Ausschreibungen zu beachten?…
-
Kalte Nahwärme – Dekarbonisierungsstrategie für die Wärmewende
Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Auch eine passive Gebäude-Kühlung kann durch kalte Nahwärmenetz realisiert werden. Kalte Nahwärmenetze arbeiten mit niedrigen Temperaturen, was zu geringeren Wärmeverlusten führt. Da die Leitungen kaum isoliert werden müssen, können kostengünstigere Materialien wie Polyethylen verwendet werden, was die Kosteneffizienz erhöht. Zudem bieten kalte Nahwärmenetze Flexibilität, da sie sowohl Wärme im Winter als auch Kälte im…