• Energie- / Umwelttechnik

    Kalte Nahwärme: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft

    Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Auch eine passive Gebäude-Kühlung kann durch kalte Nahwärmenetz realisiert werden. Kalte Nahwärmenetze arbeiten mit niedrigen Temperaturen, was zu geringeren Wärmeverlusten führt. Da die Leitungen kaum isoliert werden müssen, können kostengünstigere Materialien wie Polyethylen verwendet werden, was die Kosteneffizienz erhöht. Zudem bieten kalte Nahwärmenetze Flexibilität, da sie sowohl Wärme im Winter als auch Kälte im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wenn der Lärm der neuen Heizzentralen den Nachbarn toben lässt

    Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursachen? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an…

    Kommentare deaktiviert für Wenn der Lärm der neuen Heizzentralen den Nachbarn toben lässt
  • Events

    Sommerferien nutzen – Weiterbildung in der Energiewende

    Für viele stehen im August und September die Sommerferien an. Für einige bietet sich die Chance, sich im Bereich der Energiewende weiterzubilden. Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um eine zukunftsfähige Gebäudeautomation zu implementieren? Was ist bei Ausschreibungen zu beachten?…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kalte Nahwärme – Dekarbonisierungsstrategie für die Wärmewende

    Aufgrund der neuen Herausforderungen bei der Dekarbonisierung der Wärmewende wird es in vielen Bereichen zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen mit höheren Vorlauftemperaturen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Auch eine passive Gebäude-Kühlung kann durch kalte Nahwärmenetz realisiert werden. Kalte Nahwärmenetze arbeiten mit niedrigen Temperaturen, was zu geringeren Wärmeverlusten führt. Da die Leitungen kaum isoliert werden müssen, können kostengünstigere Materialien wie Polyethylen verwendet werden, was die Kosteneffizienz erhöht. Zudem bieten kalte Nahwärmenetze Flexibilität, da sie sowohl Wärme im Winter als auch Kälte im…

    Kommentare deaktiviert für Kalte Nahwärme – Dekarbonisierungsstrategie für die Wärmewende
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sommerakademie zur Energiewende

    Für viele stehen im August und September die Sommerferien an. Für einige bietet sich die Chance, sich im Bereich der Energiewende weiterzubilden. Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um eine zukunftsfähige Gebäudeautomation zu implementieren? Was ist bei Ausschreibungen zu beachten?…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Seminarreihe über Gebäudeautomation erfolgreich gestartet

    Sehr erfolgreich gestartet ist die vom BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult angebotene neue Webinarreihe „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation“. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerteten das Gesamtseminar mit 9,3 von 10 Punkten – bei 100% Weiterempfehlung. Das Online-Seminar geht weit über die Betrachtung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation hinaus. Vielmehr vermittelt die neue Seminarreihe alle notwendigen Kenntnisse der EU-Vorgaben, gibt Hinweise auf einsetzbare (kostenlose) Tools, vermittelt Praxiswissen zu den real einsparbaren Kosten und weist auf zukünftige EU-Vorgaben hin. Daher eignet sich das halbtägige Online-Seminar ideal, um sich umfassend und praxisnah über die Vorgaben an die Gebäudeautomation auf nationaler und EU-Ebene zu informieren. Aufgrund des großen Interesses werden nun zwei Nachfolgetermine…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen

    Derzeit werden immer mehr Wärmepumpen als Wärmeerzeuger in modernen Heizzentralen errichtet. Damit verbunden sind viele rechtliche Fragestellungen – beginnend von der Planung und Genehmigung bis hin zum Betrieb und Abrechnung der Wärme aus einer Wärmepumpe. Das neue Online-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ stellt strukturiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle mit Wärmepumpen dar und zeigt die damit einhergehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen – konkret für größere aber auch für kleinere Wärmepumpenanlagen – auf.   Konzeption und Planung von Wärmepumpen Hierzu gehören u. a. das neue Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz – aber auch die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Eingegangen wird auf die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts und des Bundesimmissionsschutzes.…

    Kommentare deaktiviert für Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Zwangsabschaltung durch Lärmbelästigung verhindern

    Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursacht? Mieter oder Nachbarn, die sich durch die Schallimmissionen einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es häufiger als man denkt. Nahezu ein Drittel der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an. Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen. Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll, von Anfang an…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Strommessung für Prosumer

    Die neuen Vorgaben und technische Möglichkeiten machen die Strommessung und Stromabrechnung komplex. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um eine Stromversorgung mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt und beim Einsatz von Wärmepumpen- und Elektroladesäulen spezielle Stromtarife in Anspruch genommen werden sollen. Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen die Abrechnungsmodelle für PV-Anlagen und BHKW-Anlagen.  Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß zahlreiche Fragestellungen existieren. Das Online-Seminar am 12. Juni 2024 versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu konzipieren und zu realisieren. Ein einstündiges Online-Vorseminar, das im Vorfeld des Online-Seminars als Aufzeichnung angeschaut werden kann, ergänzt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energiewende-Seminare im Juni – Premieren und Bestseller

    Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere) Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere) Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen Schallschutz moderner Heizzentralen Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt.   Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die…