• Finanzen / Bilanzen

    Immobilie vererben: Wann ist ein Erbvertrag die bessere Lösung?

    Ein Erbvertrag ist eine weitere Form, Regelungen hinsichtlich des Nachlasses zu verfügen. Während ein Testament jeder selbst verfassen kann, gehören zu einem Erbvertrag mindestens zwei Parteien, die einen Vertrag eingehen. Ein Erbvertrag muss immer durch einen Notar beurkundet werden, damit er Gültigkeit hat. Auch nichtverheiratete Paare können einen gemeinsamen Erbvertrag schließen. In einem Erbvertrag lassen sich dieselben Regelungen treffen wie in einem Testament, allerdings müssen die künftigen Erben ihre Zustimmung dazu geben. Anders als in einem selbstgeschriebenen Testament kann zum Beispiel auch ein Verzicht auf einen Pflichtteil im Erbvertrag verankert werden. Erbverträge kommen häufig dann zum Einsatz, wenn Vereinbarungen zwischen Erblasser und Erben getroffen werden: Die Nichte erbt das Haus,…

    Kommentare deaktiviert für Immobilie vererben: Wann ist ein Erbvertrag die bessere Lösung?
  • Finanzen / Bilanzen

    Erbengemeinschaft vermeiden: So gehen Sie vor, Erbengemeinschaft vermeiden

    Ein Testament zu verfassen ist eine gute Chance, eine Erbengemeinschaft zu vermeiden. Gerade beim Vererben einer Immobilie ist das von großer Bedeutung. Denn wenn mehr als eine Person erbt, bilden die Erben automatisch eine Erbengemeinschaft. Das ist häufig problematisch. „Bei der Erbengemeinschaft wird der gesamte Nachlass bildhaft in einen Topf geworfen und alle schöpfen gemeinsam daraus – wohl zu unterschiedlichen Teilen, aber dennoch gehört alles allen gemeinsam. Das heißt auch, dass alle sich einig sein müssen, was mit dem Nachlass geschieht“ sagt Nazanin Reißler, Fachanwältin für Erbrecht in München. Und hier gehen meistens die Interessen weit auseinander: Die Ehefrau möchte das Haus erhalten und drin wohnen bleiben, der Sohn möchte…

    Kommentare deaktiviert für Erbengemeinschaft vermeiden: So gehen Sie vor, Erbengemeinschaft vermeiden
  • Finanzen / Bilanzen

    Das hat es mit dem Pflichtteil auf sich

    Das hat es mit dem Pflichtteil auf sich Immer wieder ist beim Erben die Rede vom „Pflichtteil“ – was ist das eigentlich? Der Pflichtteil sichert Kindern und Ehepartnern einen Mindestanteil am Nachlass, unabhängig davon, was beispielsweise in einem Testament verfügt wurde. Der Pflichtteil spielt etwa dann eine Rolle, wenn der Erblasser in einem Testament oder in einem Erbvertrag eine Regelung trifft, die enge Angehörige – etwa seine Kinder – außen vor lässt. Ein Beispiel: Der Erblasser verfügt im Testament, dass das Haus seinem Sohn vererbt werden soll, die Tochter geht leer aus. In diesem Fall würde der Pflichtteil greifen, denn das Gesetz hat vorgesehen, dass Kinder und Ehepartner nicht einfach…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wie vererbe ich mein Haus?

    Das kann auch sinnvoll sein, etwa um Erbschaftsteuer zu sparen, die beim Vererben anfallen würde. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, lesen Sie weiter unten im Text. Es gibt jedoch auch gute Gründe, ein Haus oder eine Wohnung zu vererben. So behalten Sie etwa zu Lebzeiten die Verfügungsgewalt über Ihre Immobilie. Das hat Vorteile: Sie haben volle Flexibilität und können mit der Immobilie machen, was Sie wollen: vermieten, verkaufen, anbauen – ganz wie es Ihnen gefällt. Ein weiterer Grund könnte sein, dass sich Familienstrukturen ändern und damit möglicherweise auch Ihre Wünsche, was mit der Immobilie geschehen soll. Vielleicht geht die Familie in die Brüche, eine neue wird…

  • Finanzen / Bilanzen

    Mit Testament und Vermächtnis Streit vermeiden

    Eigentlich gibt es doch nichts Besseres, als seinen Nachkommen eine Immobilie vererben zu können. Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum knapp und teuer ist, erscheint geerbter Wohnraum als echtes Geschenk, alle können sich freuen. So die Theorie. Doch in der Praxis entbrennt um die geerbte Immobilie oft Streit, gerade, wenn es mehrere Erben gibt. Jeder hat andere Interessen, das kann jahrelange Rechtsstreitigkeiten nach sich ziehen. Am Ende wird ein Haus oder eine Wohnung verkauft oder gar versteigert, weil sich die Erben nicht einigen können. So ein Szenario können Sie als Immobilieneigentümer oder Immobilieneigentümerin vermeiden, indem Sie schon zu Lebzeiten die Weichen stellen für eine friedliche und harmonische Nachlassregelung. Lesen Sie,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Darauf sollten Sie bei Genossenschaftsanteilen achten

    Zu den Vorteilen der Geschäftsanteile von Genossenschaftsbanken zählen neben den oft stattlichen Dividenden auch die Wertstabilität der Anteile. Sie können zum Ausgabepreis wieder zurückgegeben werden. Dazu gibt es oft besonders gute Konditionen für die Produkte der Bank. Zusätzlich geben einige Institute ihren Mitgliedern beispielsweise eine goldene Girocard aus, durch die sie bei zahlreichen Kooperationspartnern Preisvorteile erhalten. Die goldene Girocard gibt es etwa bei der Frankfurter und der Hamburger Volksbank. Es gibt aber auch Nachteile und möglicherweise sogar Risiken, die sich aus der genauen Vertragsgestaltung ergeben können. Auf die folgenden Punkte sollten Sie daher achten, wenn Sie Genossenschaftsanteile zeichnen wollen: Voraussetzungen:  Es muss nicht immer die Volks- oder Raiffeisenbank vor Ort…

    Kommentare deaktiviert für Darauf sollten Sie bei Genossenschaftsanteilen achten
  • Finanzen / Bilanzen

    Dividenden der VR-Banken wieder auf Vor-Corona-Niveau

    Insgesamt sind die Dividenden der Genossenschaftsanteile der Volksbanken dieses Jahr deutlich gestiegen. Im Mittel steigt die Rendite bei den von biallo.de untersuchten Banken je Anteil von 3,02 auf 3,72 Prozent. In etwa liegt die jährliche Dividende damit wieder auf dem Niveau wie vor der Corona-Krise. Auf Anraten der Bafin hatten 2020 einige Banken die Dividende für das Geschäftsjahr 2019 gekürzt oder ganz gestrichen. Den kompletten biallo.de Ratgeber zu diesem Thema gibt es hier: https://link.biallo.de/efrleqbr/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Markus Kambeck Marketing Manager E-Mail: kambeck@biallo.de Weiterführende Links Originalmeldung der Biallo & Team GmbH Alle…

    Kommentare deaktiviert für Dividenden der VR-Banken wieder auf Vor-Corona-Niveau
  • Finanzen / Bilanzen

    Hier lohnt sich ein Investment

    In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie die Banken, bei denen man die höchsten Dividenden in Euro in diesem Jahr pro Person erzielen konnte. Ehepartner, die beide Mitglied sind, erzielten sogar die doppelte Summe. Die Banken, die Mitglieder auch außerhalb des eigenen Geschäftsgebietes akzeptieren, haben wir gefettet. In der letzten Spalte haben wir die Kündigungsfrist aufgeführt, die wir in den Satzungen der Gesellschaften gefunden haben. Die meisten haben nur drei Monate Kündigungsfrist. Das bedeutet: Ihre Kündigung muss der Bank spätestens am 30.9. eines Jahres vorliegen, damit Sie Ende des Jahres ausscheiden. Ihr Geld plus Dividende für das letzte Jahr erhalten Sie dann nach der Vertreterversammlung meist im Frühjahr, wenn über die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Die höchsten Dividenden in Prozent für das Jahr 2023

    Wie die nachfolgende Übersicht zeigt, haben einzelne Institute sehr hohe prozentuale Dividendensätze für das zurückliegende Geschäftsjahr 2023 gezahlt. Bei den meisten kann man als Mitglied jedoch nur sehr wenig Geld investieren, so dass sich ein finanzielles Engagement hier oft kaum lohnt. Zumal die wenigsten Genossenschaftsbanken einen internetbasierten Mitgliedsantrag anbieten. Bei den meisten muss man viel Papier händisch ausfüllen. Dieser Aufwand lohnt sich dann nicht. Den kompletten biallo.de Ratgeber zu diesem Thema gibt es hier: https://link.biallo.de/efrleqbr/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Markus Kambeck Marketing Manager E-Mail: kambeck@biallo.de Weiterführende Links Originalmeldung der Biallo & Team GmbH…

    Kommentare deaktiviert für Die höchsten Dividenden in Prozent für das Jahr 2023
  • Finanzen / Bilanzen

    Das geschieht auf einer Vertreterversammlung

    Wie genau eine Vertreterversammlung abläuft, kann man bei der Freiburger Volksbank detailliert nachlesen: „Die Mitglieder sind dabei nicht nur Kunden, sondern auch gleichzeitig Inhaber von Genossenschaftseinlagen und somit Miteigentümer der Bank. In der Satzung der Volksbank Freiburg ist die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder fest im Zweck der Genossenschaft verankert.” Die Mitglieder wählen alle vier Jahre Vertreter, die die Interessen der Mitglieder als ausgewählte Repräsentanten gegenüber der Bank vertreten. Die Vertreterversammlung beschließt wichtige Angelegenheiten der Genossenschaftsbank, wie beispielsweise die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Jahresüberschusses und Änderungen der Satzung. Das Gremium bestimmt zudem über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, wie man es auch von Hauptversammlungen einer Aktiengesellschaft kennt.…