• Finanzen / Bilanzen

    Termin vor Ort

    In nahezu allen Kaufverträgen von Bestandsimmobilien wird ein Haftungsausschluss von Sach- und Rechtsmängeln vereinbart. Das heißt, Sie kaufen das Haus “wie gesehen” oder “wie es steht und liegt”. Diese Formulierungen bedeuten, dass Ihnen die Verkäuferseite nach der Hausübergabe keinerlei Gewährleistung gibt. Sollten also nach dem Verkauf Mängel an der Immobilie auftauchen, muss sich der neue Eigentümer damit auseinandersetzen. Einzige Ausnahme: Wenn Verkäuferin oder Verkäufer arglistig Mängel verschwiegen haben, können Kaufende trotz Gewährleistungsausschluss den Kaufvertrag anfechten oder Schadenersatz fordern. Ein solcher Ausschluss der Mängelhaftung hat zur Folge, dass Sie die Immobilie im Vorfeld sehr gründlich besichtigen müssen, um mögliche Schwachstellen am Gebäude zu entdecken. Der Hausbesichtigung kommt im Ablauf beim Kauf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Bedarfsplanung

    Weiter geht es im Ablauf eines Hauskaufs mit dem Ausfindigmachen der richtigen Immobilie. Bevor Sie mit der Haussuche starten, sollten Sie sich überlegen, welches Wohngebäude Sie brauchen und wünschen. Klären Sie dabei nicht nur Ihre Raumbedürfnisse, sondern auch Ihre architektonischen und konstruktiven Vorlieben. Welcher Immobilientyp soll es sein? Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Haus mit Einliegerwohnung Doppelhaushälfte Reihenhaus Bungalow Villa Bauernhof Welche Lage der Immobilie bevorzugen Sie? Stadtkern Vorstadt dörfliche Umgebung Anschluss an öffentlichen Nahverkehr fußläufig vorhanden Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe Kindergarten und Schulen in der Nähe Krankenhäuser, Ärzte und Apotheken schnell erreichbar Sporteinrichtungen und Schwimmbäder vorhanden Kirche in der Nähe Spielplätze in der Umgebung Freizeit- und Kulturangebot wie Theater, Kino, Restaurants schnell…

  • Finanzen / Bilanzen

    Budget festlegen

    Der allererste Punkt auf der Checkliste Hauskauf ist, sich um die Finanzierung der Immobilie zu kümmern. Und zwar bevor Sie überhaupt mit der Suche nach einem Haus beginnen. Die Frage, die sich jeder künftige Hauseigentümer zuerst stellen muss, ist: Wie viel Haus kann ich mir leisten? Denn nur wer die Antwort darauf kennt, wird auch die zum eigenen Budget passende Immobilie suchen und finden können. Machen Sie also zunächst einen Kassensturz und ermitteln Sie Ihren persönlichen Budgetrahmen: Stellen Sie dazu Ihre Einnahmen und Ausgaben einander gegenüber. Anhand des Saldos sehen Sie, welche Finanzierungsrate Sie monatlich aufbringen könnten. Biallo-Tipp: Für eine realistische Einschätzung Ihrer Einnahmen und Ausgaben prüfen Sie die Kontoauszüge…

  • Finanzen / Bilanzen

    Schritt für Schritt zum Traumhaus

    Sie möchten eine Immobilie kaufen, wissen aber nicht so recht, wie Sie es anpacken sollen? Wie sieht der ideale Ablauf beim Hauskauf aus? Welche Schritte von der ersten Kauf-Idee bis hin zur Schlüsselübergabe sind zu gehen und vor allem: Wo lauern Kostenfallen, in die Sie als Immobilienkäufer tappen können? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie ein Hauskauf abläuft und woran Sie in den unterschiedlichen Phasen denken sollten. Den kompletten biallo.de Ratgeber zu diesem Thema gibt es hier:  https://biallo.link/lzws3sa0/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Markus Kambeck Marketing Manager E-Mail: kambeck@biallo.de Weiterführende Links Originalmeldung der Biallo…

  • Finanzen / Bilanzen

    Worauf sollten Anlegende bei solchen Immobilieninvestments achten?

    Für Anlegende, die Laien auf dem Immobilienmarkt sind, ist es äußerst schwierig zu beurteilen, ob ein Projekt wie geplant laufen wird oder nicht. Sie können aber auf diese Punkte achten: Wer per Crowdinvesting Geld anlegen will, sollte sich bewusst machen, dass das keine solide Altersvorsorge ist. Es ist eher eine Spielerei. Sie sollten dafür auch nur „Spielgeld“ benutzen, also Geld, dessen Verlust Sie ohne schlaflose Nächte verschmerzen können. Haben Sie an einem Projekt Interesse, sollten Sie dies penibel prüfen. Im Blick sollten Sie vor allem haben, ob Kosten und Risiken transparent dargestellt werden, wie hoch die Kosten sind und wie realistisch der Zeitplan und die Prognosen zu Gewinnen und Renditen…

    Kommentare deaktiviert für Worauf sollten Anlegende bei solchen Immobilieninvestments achten?
  • Finanzen / Bilanzen

    Was ist Crowdinvesting in Immobilien?

    Es geht um eine nicht mehr ganz neue Form der Geldanlage, die Renditen verspricht, wovon Tagesgeld- und Festgeld-Sparer trotz des Zinsanstiegs in den vergangenen zwei Jahren nur träumen können: Wer mit eher geringen Einsätzen mit Immobilien Geld verdienen, dabei nicht auf Immobilienfonds setzen und selbst entscheiden will, in was für ein Immobilienprojekt eigenes Geld fließen soll, kann per Crowdinvesting in Immobilien derzeit sieben, acht oder noch mehr Prozent an Zinsen bekommen – wenn alles gut geht. Die Rede ist von der Schwarmfinanzierung in Immobilien. Der Schwarm (Crowd) – das sind Anlegerinnen und Anleger, die eher kleinere Beträge in einzelne Immobilienprojekte investieren. In der Regel mischen bei solchen Schwarmfinanzierungen nach Angaben…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wenn 15 Prozent Zinsen locken

    Schon mit 500 Euro kann es losgehen, es locken Zinsen von sieben bis zu 15 Prozent. Wer nicht genug Geld hat, sich eigene vier Wände zu leisten, kann per Crowdinvesting in Immobilien investieren. Zehntausende Anleger und Anlegerinnen haben dies in den vergangenen Jahren probiert. Doch nun müssen viele um ihr Geld fürchten, weil der Immobilienmarkt von einer Pleitewelle erschüttert wird. Wie sich mit wenig Geld als Schwarmfinanzierer mit Immobilien Geld verdienen lässt – die Vor- und Nachteile.  Den kompletten biallo.de Ratgeber zu diesem Thema gibt es hier: https://biallo.link/lzb2i7os/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5 86919 Utting Telefon: +49 (8806) 333840 Telefax: +49 (8806) 3338419 http://www.biallo.de Ansprechpartner: Markus…

  • Finanzen / Bilanzen

    Schutz vor finanzieller Belastung: Diese Versicherungen sind wichtig

    Eltern sollten nicht vergessen, Geld in die Existenzsicherung zu investieren. Das größte finanzielle Risiko für eine Familie lauert nämlich da, wo ein Schaden die finanzielle Existenz der Eltern bedroht. Eltern sollten Versicherungen abschließen, die genau dieses Risiko abdecken. Auf diese Versicherungen kommt es an: Private Haftpflichtversicherung: Sie sollte ohnehin jeder haben, ob man Kinder hat oder nicht. Die Police sichert das finanzielle Risiko ab, wenn man anderen einen Schaden zufügt. Das schließt andere Personen ein oder auch Sachgüter. Schadenverursacher haften mit ihrem gesamten Vermögen. Eltern sollten bereits vorhandene Policen in eine Familienpolice umwandeln, oft kostet das nur einen geringen und manchmal sogar gar keinen Aufpreis. Neueste Policen auf dem Markt…

    Kommentare deaktiviert für Schutz vor finanzieller Belastung: Diese Versicherungen sind wichtig
  • Finanzen / Bilanzen

    Finanzplanung

    Eines geht aus den Zahlen eindeutig hervor: Teuer werden Kinder dann, wenn sie studieren. Eltern, die monatlich etwas zurücklegen können, haben oftmals den Wunsch, etwas für die Ausbildungsphase anzusparen. Immer wieder sind es auch die Großeltern, die zur Geburt des Kindes etwas auf die Seite legen. Doch welches Sparmodell zahlt sich auch aus? Ein Überblick: Finanziell vorsorgen: Diese Geldanlage eignen sich zum Sparen fürs Kind Früher haben Großeltern zur Geburt der Enkel einfach ein Sparbuch eröffnet. Darauf konnten die Kinder zum 18. Geburtstag zugreifen. Diese Sparform ist außer Mode gekommen. Heute müssen Eltern, Großeltern oder auch Paten, die finanziell für die Kinder vorsorgen wollen, auf andere Sparmethoden zurückgreifen. Wir nutzen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Unterstützung vom Staat

    Die genannten Summen mögen erschreckend wirken. Wünscht man sich eine große Familie, dann wächst auch die finanzielle Aufgabe, die dahintersteht. Der Staat gewährt finanzielle Unterstützung ab der Schwangerschaft und bis das Kind seine Berufsausbildung beendet hat. Hier eine knappe Übersicht mit den wichtigsten finanziellen Hilfen für Familien. Vor und nach der Geburt: Mutterschaftsgeld Werdende Mütter, die gesetzlich krankenversichert sind mit einem Anspruch auf Krankengeld – das ist der Fall, sobald der allgemeine Beitragssatz beglichen wird – haben Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Allerdings müssen sie selbst beitragszahlendes Mitglied sein. Ist die Frau familienversichert, gibt es kein Mutterschaftsgeld. Das Geld wird ab sechs Wochen vor dem Geburtstermin und acht Wochen lang nach der…