• Finanzen / Bilanzen

    Steuerbegünstigte Ausgaben für 2024 erfassen

    Handwerkerarbeiten: In Ihrer Steuererklärung dürfen Sie Arbeitskosten in Ihren Handwerkerrechnungen geltend machen. Jährlich werden 20 Prozent, maximal 1.200 Euro steuermindernd angerechnet. Auch Anfahrts- und Gerätekosten fallen darunter, nicht jedoch reine Materialkosten. Wenn Sie den Abzugsbetrag in 2024 noch nicht ausgeschöpft haben, kann es sich lohnen, geplante Reparatur- und Renovierungsarbeiten noch auf dieses Jahr vorzuziehen. Wichtig: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Handwerkerrechnung noch in 2024 begleichen.begleichen. Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuern sparen können Sie auch mit Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen. Dazu zählen Ausgaben für Beschäftigte im und rund ums Haus. Typische Tätigkeiten sind die Kinderbetreuung, die häusliche Reinigung und die Alters- oder Krankheitspflege von Angehörigen. 20 Prozent dieser Kosten bis maximal…

  • Finanzen / Bilanzen

    Tipps und Infos für Steuerzahler

    Grundfreibetrag steigt: Der steuerliche Grundfreibetrag zur Sicherung des Existenzminimums erhöht sich von 11.784 Euro um 300 Euro auf 12.084 Euro. Bis zu dieser Betragsgrenze sind die Einkünfte von Steuerpflichtigen steuerfrei. Für zusammenveranlagte Eheleute und eingetragene Lebenspartnerschaften verdoppelt sich der Grundfreibetrag auf 24.168 Euro. Höherer Kinderfreibetrag: Statt Kindergeld können sich Familien mit Kindern alternativ für den steuerlichen Kinderfreibetrag entscheiden. Dieser Freibetrag steigt in 2025 um 60 Euro. Zusammen mit dem Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf beläuft sich der neue Kinderfreibetrag ab dann auf insgesamt 9.600 Euro (für zusammenveranlagte Eltern). Lohnsteuerfreibetrag für 2025 anmelden: Für voraussichtlich anfallende Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bei ihrem zuständigen Finanzamt noch…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wie Sie sichere Zinsanlagen mit ETFs kombinieren können

    Sie geben sich mit den Zinsen für Tages- und Festgeld nicht zufrieden und sind bereit, für die Aussicht auf höhere Renditen ein höheres Risiko einzugehen? Dann können Sie sich mit Ihrem Geld ein Pantoffel-Portfolio aufbauen. Ein Pantoffel soll ja möglichst bequem sein. Daran angelehnt empfiehlt die Stiftung Warentest Anlegerinnen und Anlegern seit Jahren den Aufbau eines „Pantoffel-Portfolios“. Das besteht aus zwei Bausteinen: renditestarken Exchange Traded Funds (ETFs), die einen Weltindex wie den MSCI World abbilden, und sicherem Tages- und Festgeld oder einem Anleihe-ETF. Je nach Risikotyp, Alter und der zur Verfügung stehenden Zeit für die Anlage kann man sich für verschiedene Varianten entscheiden. Um Geld in ETFs anzulegen, brauchen Sie…

    Kommentare deaktiviert für Wie Sie sichere Zinsanlagen mit ETFs kombinieren können
  • Finanzen / Bilanzen

    So kann ich eine große Summe anlegen

    Mal angenommen, Sie brauchen die größere Summe, weder für eine Immobilie oder eine fällige Renovierung Ihres Eigenheims, noch für ein neues, teureres Auto, und auch nicht für die Ausbildung ihrer Kinder. Und Sie sind auch nicht darauf angewiesen, das Geld in ein Zusatzeinkommen zu verwandeln. Dann haben Sie bei der Anlage des Geldes großen Spielraum. Trotzdem sollten Sie sich am Anfang zunächst zwei Fragen stellen: Wie lange will und sollte ich mein Erspartes anlegen? Und bin ich bereit, über Fonds am Aktienmarkt mitzumischen, um mir die Chance auf höhere Renditen als mit Sparzinsen von zwei bis drei Prozent nicht entgehen zu lassen? Wie Anlegende mit einer Zinsleiter flexibel bleiben Wenn…

  • Finanzen / Bilanzen

    So kann ich viel Geld in ein Zusatzeinkommen verwandeln

    Warum es wichtig ist, an die Zukunft zu denken Angenommen, Sie haben sich entschieden, Ihr Kapital in ein Zusatzeinkommen zu verwandeln. Dann sollten Sie sich fragen: Wie lange soll das Geld reichen, bis es aufgezehrt ist? Nur ein paar Jahre bis zur nächsten, bereits sicheren Beförderung, die mit einer deutlichen Gehaltserhöhung verbunden ist? Bis zum Eintritt in den Ruhestand? Bis zum Alter von 85 Jahren? Oder rechnen Sie damit, über 90 Jahre alt zu werden? „Das hängt natürlich von der finanziellen Ausgangslage, den persönlichen Bedürfnissen und dem erreichten Alter ab“, sagt Merten Larisch, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern. Wissen Sie, wie viele Jahre die Zusatzrente aufs Konto fließen soll, sollten Sie…

    Kommentare deaktiviert für So kann ich viel Geld in ein Zusatzeinkommen verwandeln
  • Finanzen / Bilanzen

    Die Ausgangslage: Was Sie am Anfang entscheiden müssen

    Warum nichts tun Sie Geld kostet Sie spüren es beim Einkaufen oder Essen gehen selbst am besten: Ihr Geld verliert an Wert. Die Inflationsrate ist zwar laut Statistischem Bundesamt deutlich gesunken – auf 1,6 Prozent im September 2024. Unverzinstes Geld verliert so aber an Kaufkraft. Beispiel: Der reale Wert von 100.000 Euro, die drei Jahre unverzinst auf dem Girokonto oder bar in einem Tresor liegen, verringert sich bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von zwei Prozent auf 94.232 Euro. Tabelle 1: Wie die Inflation am Ersparten nagt Der reale Wert von 100.000 Euro verringert sich im Lauf der Zeit – je höher die Inflationsrate, desto drastischer. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Inflationsrate von…

    Kommentare deaktiviert für Die Ausgangslage: Was Sie am Anfang entscheiden müssen
  • Finanzen / Bilanzen

    Wie kann ich 100.000 Euro anlegen?

    Vielleicht kennen Sie dieses Luxusproblem auch: Sie haben auf einmal einen großen Batzen Geld auf dem Girokonto liegen, fühlen sich aber überfordert, eine Summe von 50.000, 100.000 Euro oder mehr anzulegen. Schlimmstenfalls passiert dann gar nichts, und das Geld schlummert weiter unverzinst auf dem Girokonto, nur weil man nichts falsch machen will. So viel Geld haben Sie noch nie besessen? Was nicht ist, kann noch werden: Zum Beispiel, weil Sie von Ihren Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkeln erben werden oder ein Vermögen geschenkt bekommen. Weil Ihre Lebensversicherung bald ausgezahlt oder eine Abfindung fällig wird – oder weil Sie mühsam über Jahre und Jahrzehnte hinweg erspartes Vermögen jetzt investieren können. Was…

  • Finanzen / Bilanzen

    Beispielrechnung für eine Kfz-Versicherung ab 2025

    Modellfall 1: Skoda Kodiaq, Diesel, 200 PS 147 (KW), Erstzulassung 04/2023, SF 15 in Vollkasko und Haftpflicht, 15.000 km im Jahr. Wohnort: München, Versicherungsnehmer 50 Jahre alt, nur ein Fahrer wird versichert, keine Sonderkonditionen. Versicherer / Beitrag im Jahr * (in Euro) Allianz Direct: 1.233,94 Direct Plus: 1.336,47 Cosmos Direkt Basistarif: 961,60 Comfort: 1.043,45 Europa Versicherung Basistarif: 918,03 Komfort: 966,34 jeweils mit Werkstattbindung Huk24 Classic Select: 793,65 (mit Werkstattbindung) Classic: 925,44 *Vergleichen Sie neben den Beiträgen auch das Leistungsspektrum, das die Versicherer für diesen Beitrag bieten. Es ist möglich, dass wichtige Leistungen nur gegen Aufpreis versichert werden, bei einem anderen Anbieter / in einem anderen Tarif sind sie inklusive. Quelle: Online-Rechner der Anbieter. Stand Oktober…

    Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung für eine Kfz-Versicherung ab 2025
  • Finanzen / Bilanzen

    Kfz-Versicherungswechsel – Schritt für Schritt

    Bevor Sie Ihren alten Tarif kündigen, recherchieren Sie zuerst, ob es auch wirklich einen günstigeren, attraktiven Tarif für Sie auf dem Markt gibt. Lassen Sie sie sich dann beim Versicherer ein konkretes schriftliches Angebot machen, erst dann sollten Sie den alten Vertrag kündigen. Bei Policen, die zum 31. Dezember enden, ist der späteste Zeitpunkt für eine Kündigung der 30. November. Zu diesem Termin muss dem Versicherer Ihre Kündigung bereits vorliegen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, am besten per Einschreiben mit Rückschein, dann haben Sie einen Beweis in der Hand. Ein Kündigungsschreiben sollte die Versicherungsnummer enthalten, das Kfz-Kennzeichen, Datum und Unterschrift und ein Datum zu dem die Kündigung wirksam sein soll…

  • Finanzen / Bilanzen

    Darauf sollten Sie beim Wechsel der Kfz-Versicherung achten

    Die Kraftfahrzeugversicherung, kurz Kfz-Versicherung genannt, setzt sich aus der Kfz-Haftpflichtversicherung, der Voll- und der Teilkaskoversicherung zusammen. In der Haftpflicht und der Vollkaskoversicherung bestimmt Ihre individuelle Schadenfreiheitsklasse den Beitrag. Jeder Versicherungsnehmer wird entsprechend der Anzahl seiner unfallfrei gefahrenen Jahre einer Schadenfreiheitsklasse zugeordnet. Fahranfänger starten mit Schadenfreiheitsklasse (SF) 0 und zahlen je nach Versicherer zwischen 95 und 100 Prozent des Beitragssatzes. Mit jedem unfallfreien Jahr werden sie in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse eingestuft, nur Fahranfänger bleiben in der Regel drei Jahre lang in SF 0. Die niedrigste Schadenfreiheitsklasse ist in der Regel SF35, was 35 unfallfreien Jahren entspricht. Dann zahlen Sie als Versicherungsnehmer nur noch 20 Prozent des Beitragssatzes. Manche Versicherer bieten aber…

    Kommentare deaktiviert für Darauf sollten Sie beim Wechsel der Kfz-Versicherung achten