-
Finanzen in der Ehe: Wie umgehen mit der Einkommensteuer?
Das Thema Steuern spielt indirekt auch eine Rolle, wenn es um das Thema Geldverteilung bei Ehepaaren geht. Das gilt vor allem bei einem finanziellen Ungleichgewicht in einer Beziehung mit Trauschein: In diesem Fall wählt derjenige mit deutlich höherem Einkommen üblicherweise Steuerklasse 3 und profitiert von geringen Steuerabzügen im Vergleich zur Steuerklasse 4, während der andere mit Steuerklasse 5 deutlich mehr Steuern zahlt als in Klasse 4. Landen sämtliche Einnahmen in einem Topf, entsteht daraus zumindest beim gemeinsamen Einkommen kein Nachteil. Behält der oder die Besserverdienende hingegen bei getrennten Konten seinen Steuervorteil für sich, wäre der andere benachteiligt. Auch hier lautet daher der Rat, sich regelmäßig über das Thema Geld auszutauschen.…
-
Finanzen in der Partnerschaft: Welche Versicherungen sind wichtig?
Auch Versicherungen sind ein Thema, mit dem Sie sich im Rahmen der Vorgehensweise in Sachen Finanzen in der Partnerschaft befassen sollten. Insbesondere wenn Sie eine Immobilie kaufen wollen und einen Hauskredit benötigen, ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll. Das gilt vor allem bei einer klassischen Rollenverteilung mit sehr unterschiedlichen Einkommen in einer Partnerschaft. Schließen Sie eine solche Versicherung beispielsweise über die Höhe des Immobilienkredits ab, kann der Partner mit weniger Einkommen das Darlehen problemlos zurückzahlen und muss die gemeinsame Immobilie nicht verkaufen, sollte der andere sterben. Eine Risikolebensversicherung können Sie unter anderem bei Anbietern wie etwa der Debeka, Canada Life oder auch der EUROPA-Versicherung abschließen. Tipp: Wenn Sie nicht verheiratet sind, ist…
-
Geldverteilung bei Ehepaaren: Wie umgehen mit Care-Arbeit?
Über das Thema Care-Arbeit und einen finanziellen Ausgleich hierfür zu sprechen, ist besonders wichtig, wenn einer von Ihnen beispielsweise wegen des Nachwuchses einige Jahre erheblich mehr Care-Arbeit leistet und beruflich zurücksteckt. Trennen Sie sich, steht derjenige von Ihnen mit weniger Einkommen erheblich schlechter da. Das gilt insbesondere für Unverheiratete, da der andere Partner dann keine Rentenansprüche abtreten muss. Um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren, können Sie beispielsweise vereinbaren, dass der Besserverdiener einen Altersvorsorgevertrag für den anderen abschließt. Wenn Sie sich nicht auf einen solchen Vertrag festlegen möchten, können Sie alternativ zum Beispiel auch einen ETF-Sparplan einrichten. Denkbar wäre auch, dass der Betrag, der nach Abzug der gemeinsamen…
-
Kredite: Worauf sollten Paare achten?
Je länger eine Beziehung dauert, desto eher rücken auch Themen wie zum Beispiel Kredite in den Fokus – sei es für ein gemeinsames Auto oder sogar eine Immobilie. Doch wer haftet eigentlich wofür und welche Stolperfallen sind zu beachten? Sollte ein Partner den Kredit allein aufnehmen oder beide ihn gemeinsam beantragen? Die beiden Optionen im Überblick: Variante 1: Gemeinsamer Kredit Bei dieser Variante haften Sie beide für den Kredit. Konkret: Zahlen beispielsweise nur Sie die monatlichen Darlehensraten und stellen Sie die Zahlungen ein, muss Ihr Partner oder Ihre Partnerin zahlen. Der Vorteil eines gemeinsamen Kredits: Die Bank bietet Ihnen oft attraktivere Zinskonditionen, weil sie beide Einkommen berücksichtigt und sich an…
-
Finanzen in der Partnerschaft und Sparen: Wie vorgehen?
Ob neues Familienauto oder sogar eine eigene Immobilie: Früher oder später schmieden Sie mit Ihrem Partner zunehmend gemeinsame Pläne – und damit taucht die Frage auf, wie Sie das gemeinsame Sparziel erreichen wollen. So können Sie bei getrennten Konten beispielsweise jeweils einen bestimmten Prozentsatz Ihres Einkommens nach Abzug der gemeinsamen Lebenshaltungskosten auf ein Tagesgeldkonto überweisen. Alternativ können Sie auch ein gemeinsames Tagesgeldkonto eröffnen und den Sparbetrag für gemeinsame Anschaffungen jeweils monatlich dorthin überweisen. Haben Sie bereits eine größere Summe angespart und winken für Festgeld attraktive Zinsen, kann auch ein solches Konto interessant sein – je nachdem, wann und wofür Sie den Betrag benötigen und ob Sie bereits einen ausreichend hohen…
-
Finanzen in der Partnerschaft: Ein, zwei oder drei Girokonten?
Ob mit oder ohne Trauschein: Als Paar stehen Sie spätestens mit der gemeinsamen Wohnung vor der Frage, wie Sie die laufenden Kosten abrechnen wollen. Dabei haben Sie folgende Optionen: 1-Konten-Modell: Girokonten kündigen, Gemeinschaftskonto eröffnen Diese Variante eignet sich für Sie, wenn Sie alles in einen Topf packen möchten. Der Vorteil: Es sind keine Absprachen zur Kostenaufteilung nötig. Als Nachteil wird von manchen empfunden, dass man beispielsweise dem Partner kein Geschenk kaufen kann, ohne dass dieser es beim Blick auf den Kontoauszug merkt. Diese Option setzt zudem Vertrauen im Hinblick auf das Ausgabeverhalten Ihres Partners voraus. Sind Sie beispielsweise eher sparsam und Ihr Partner überhaupt nicht, kann dies zu Streit führen.…
-
Geldverteilung bei Ehepaaren: Wie die Lebenshaltungskosten aufteilen?
Wie Paare ihre Finanzen in der Partnerschaft beziehungsweise die Geldverteilung als Ehepaar handhaben wollen, hängt von vielen Faktoren ab. Die einen haben in Sachen Ehe und Geld von den Eltern vorgelebt bekommen, dass spätestens nach der Heirat alles in einen Topf wandert und ein gemeinsames Girokonto die bisherigen Konten ablöst. Andere fühlen sich mit einer solchen Lösung nicht wohl und würden lieber weiterhin auch ihr eigenes Geld behalten und lediglich gemeinsame Kosten wie etwa die Miete oder die Lebensmitteleinkäufe teilen. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch – wichtig ist vielmehr, dass Sie gemeinsam eine Lösung finden, mit der Sie sich beide wohlfühlen. Entscheiden Sie sich zusammen für die Variante…
-
Unterschiedliche Einkommen in der Partnerschaft: Regelmäßiger Austausch
Das Beispiel von Sabine und Klaus zeigt, wie wichtig es ist, sich nicht nur einmal, sondern regelmäßig über die Finanzen zu unterhalten. Es ist auch deshalb wichtig, weil Sie ohne Austausch über Geld Gefahr laufen, für Sie nachteilige Verpflichtungen einzugehen, die Ihnen gar nicht bewusst sind. Das wäre beispielsweise bei einem gemeinsam Kreditvertrag der Fall. Und wie so oft spielt auch das Thema Steuern eine erhebliche Rolle. So können Sie als Paar mit einer umsichtigen Vorgehensweise in puncto Finanzen den ein oder anderen Euro sparen – oder sogar hohe Beträge. Und diese wiederum können Sie für spätere größere Investitionen oder Reisen, als Rücklage für die Familienphase oder als Eigenkapital für…
-
Finanzielles Ungleichgewicht in der Beziehung: Risiko Trennung oder Tod
Sollte die Beziehung zehn Jahre später in die Brüche gehen, stünde Sabine ohne Anpassung der Kostenaufteilung insbesondere in Sachen Altersvorsorge schlecht da, während Klaus theoretisch jeden Monat mehrere Hundert Euro hätte beiseitelegen können. Was hätte das Paar tun können, um dieses finanzielle Ungleichgewicht in der Beziehung auszugleichen? Denkbar wäre beispielsweise gewesen, dass Klaus und Sabine sich entsprechend ihres Einkommens an den gemeinsamen Kosten beteiligen. Konkret: Klaus‘ Anteil am Gesamteinkommen beträgt 62,5 Prozent, Sabines liegt bei 37,5 Prozent. Gemäß dieser Aufteilung zahlt er 1.875 Euro auf das gemeinsame Konto und sie 1.125 Euro. Sabine hätte dann jeden Monat 375 Euro zur Verfügung gehabt. Hätte sie den vollen Betrag jeden Monat gespart,…
-
Partnerschaft oder Ehe und Geld: Wie gerecht ist eine 50:50-Kostenaufteilung?
Doch heißt fair nicht ganz einfach, die Kosten 50 zu 50 zu teilen? Was auf dem ersten Blick schlüssig und gerecht erscheint, kann sich auf den zweiten Blick als nachteilig für denjenigen mit weniger Einkommen erweisen, wie folgendes Beispiel zeigt: Sabine und Klaus lernen sich beim Sport im Fitnessstudio kennen und lieben. Beide verdienen jeweils ca. 2.500 Euro netto und ziehen schon nach kurzer Zeit zusammen. Die Lebenshaltungskosten in Höhe von rund 3.000 Euro im Monat teilen sie hälftig, damit ist das Thema für sie erledigt. So weit, so fair also. Doch nach zwei Jahren wird Sabine schwanger und reduziert für das gemeinsame Kind ihre Arbeitszeit, weshalb ihr Nettogehalt auf…