• Finanzen / Bilanzen

    Nach der Leitzinssenkung: Uneinheitliche Reaktionen der Banken

    Das Verbraucherportal biallo.de hat die Änderungen der Sparzinsen im Nachgang zur EZB-Leitzinssenkung im Juni untersucht. Besonders bei Festgeld und Sparbriefen sind die Banken aktiv geworden. Hier gab es bei über 800 untersuchten Angeboten 144 Zinsanpassungen nach unten, aber auch 40 Zinserhöhungen. Beim Tagesgeld werden 61 Angebote heute schlechter verzinst als vor dem Zinsentscheid. Nur sieben Angebote warten mit höheren Zinsen auf. Nach der ersten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) seit Jahren, die am 6. Juni 2024 beschlossen wurde, haben viele Banken ihre Sparzinsen angepasst. Während einige Institute ihre Zinssätze senkten, gab es überraschenderweise auch einige Banken, die ihre Sparzinsen erhöhten. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Verbraucherportals biallo.de hervor. …

    Kommentare deaktiviert für Nach der Leitzinssenkung: Uneinheitliche Reaktionen der Banken
  • Finanzen / Bilanzen

    Ist die private Rentenversicherung für Selbstständige die bessere Alternative?

    Die klassische Rentenpolice mit 0,25 Prozent Garantiezins sicher nicht. Nach Abzug der Kosten sind reine Versicherungslösungen meist ein Nullsummenspiel. Fondsbasierte Rentenversicherungen etwa von Europa, Canada Life, Debeka oder dem digitalen Anbieter Allinvest eignen sind für Freiberufler und Selbstständige schon eher als Altersvorsorge. Denn sie entscheiden selbst, wie eingezahlte Gelder investiert werden: in Aktienfonds oder günstige, nicht aktiv gemanagte Exchange Traded Funds (ETFs), die einen Aktienindex wie den DAX oder den MSCI World nachbilden. Wer den Garantieanteil gering hält oder ganz darauf verzichtet, erzielt langfristig deutlich höhere Renditen. „Bei langen Laufzeiten sind die Risiken minimiert, so dass eine Beitragsgarantie sowieso nicht greift“, sagt Morgenstern von der DIA. „Garantien kosten nur Geld…

    Kommentare deaktiviert für Ist die private Rentenversicherung für Selbstständige die bessere Alternative?
  • Finanzen / Bilanzen

    Rente für Selbstständige: Geförderte Altersvorsorge macht schlechte Figur

    Entscheiden sie sich gegen die gesetzliche Rentenversicherung, müssen Freiberufler und Selbstständige ihre Altersvorsorge selbst organisieren und den Lebensabend komplett privat absichern. Klaus Morgenstern vom DIA empfiehlt, mindestens 20 Prozent des Einkommens in eine Basisversorgung zu stecken und darüber hinaus möglichst weiteres Vermögen aufzubauen. Doch nicht jede angepriesene Altersvorsorge ist für Freelancer geeignet, selbst wenn Anbieter mit staatlichen Zulagen und Steuervorteilen locken. Riester: Magere Altersvorsorge für Freiberufler Aktuelle Zahlen des Bundesministeriums für Finanzen sorgen für Ernüchterung. Die durchschnittliche Auszahlung der staatlich geförderten Riester-Rente liegt bei mageren 132 Euro monatlich. Der Finanz- und Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein bezeichnet sie im Gespräch mit ntv als „mickriges Taschengeld“. Geringe Renditen, hohe Kosten und die Inflation…

    Kommentare deaktiviert für Rente für Selbstständige: Geförderte Altersvorsorge macht schlechte Figur
  • Finanzen / Bilanzen

    Wie hoch fällt die Rente für Selbstständige aus?

    Wieviel Rente am Ende für Selbstständige herausspringt, hängt davon ab, wieviel sie über die Jahre eingezahlt haben. Verdienen Sie so viel wie der Durchschnitt aller Versicherten – im Jahr 2024 sind das 45.358 Euro –, bekommen Sie pro Beitragsjahr einen Entgeltpunkt gutgeschrieben. Freiberufler und selbstständig Tätige können die Höhe der gesetzlichen Altersvorsorge einfach berechnen, indem sie die erworbenen Entgeltpunkte mit dem aktuellen Rentenwert multiplizieren. Diesen legt der Gesetzgeber jedes Jahr neu fest. Aktuell beträgt er 37,60 Euro. Im Juli steigt er auf 39,32 Euro. Durchschnittsverdiener, die 45 Jahre lang einzahlen, erhalten nach heutigem Stand eine Rente von 1.692 Euro brutto im Monat. Ab Juli gäbe es rund 1.770 Euro. Viele…

    Kommentare deaktiviert für Wie hoch fällt die Rente für Selbstständige aus?
  • Finanzen / Bilanzen

    Freiwillige Rentenversicherung: Selbstständige zahlen mehr als den Mindestbeitrag

    250.600 Versicherte entrichten freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung: Wie viele davon Freiberufler oder Selbstständige sind, und ob sie den Mindestbeitrag oder mehr einzahlen, erfasst die Kasse nicht. Doch ist es sinnvoll, freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Es kommt immer auf die individuelle Situation an. Freiwillige Beiträge lohnen sich, wenn Sie Rentenlücken schließen und einen bereits erworbenen Anspruch auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aufrechterhalten wollen. Dazu müssen Versicherte einige Jahre pflichtversichert gewesen sein. Es kann daher sinnvoll sein, die gesetzliche Altersvorsorge weiterzuführen, wenn Sie sich erst ab 40 oder später selbstständig machen. Eine Beratung im Vorfeld ist sinnvoll, um den individuellen Fall zu…

    Kommentare deaktiviert für Freiwillige Rentenversicherung: Selbstständige zahlen mehr als den Mindestbeitrag
  • Finanzen / Bilanzen

    Gesetzlich oder privat? Selbstständige wählen ihre Altersvorsorge selbst

    Dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird, um die Lebenshaltungskosten im Alter zu decken, ist inzwischen jedem klar. Durchschnittsverdiener, die 45 Jahre lang in die Rentenkasse einzahlen, erhalten im Alter rund 48 Prozent ihres vorherigen Einkommens. Freiberufler brauchen eine zusätzliche private Altersvorsorge Angestellte bauen sich häufig mit finanzieller Unterstützung des Chefs eine Betriebsrente auf. Diese Vorsorgeform steht aber nur Beschäftigten offen. Eine zusätzliche private Altersvorsorge ist deshalb für Freelancer und andere selbstständig Tätige besonders wichtig, wollen sie den Gürtel später nicht enger schnallen. Investieren Freiberufler und Selbstständige schon früh in ihre Altersvorsorge, können sie mit ETF-Sparplänen ein zusätzliches finanzielles Polster aufbauen – auch mit kleineren Beträgen. Direktbanken wie die ING…

    Kommentare deaktiviert für Gesetzlich oder privat? Selbstständige wählen ihre Altersvorsorge selbst
  • Finanzen / Bilanzen

    Gesetzliche Rentenversicherung ist für Freiberufler und Handwerker oft Pflicht

    Nicht jeder, der selbständig arbeitet, kann seine Altersvorsorge automatisch frei wählen und aus dem gesetzlichen Rentensystem aussteigen. 330.000 Selbstständige und Freiberufler sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert – darunter rund 178.000 Künstler sowie 61.800 Handwerker (Stand 2022). Manche Berufsgruppen betrachtet der Gesetzgeber als schutzbedürftig und verpflichtet sie daher, in die gesetzliche Rente einzuzahlen, auch wenn sie als Selbstständige unterwegs sind. Dazu zählen einige Freie Berufe sowie bestimmte Handwerker. Zu den Pflichtversicherten gehören: Lehrer, Erzieherinnen, Coaches und Trainerinnen ohne versicherungspflichtige Beschäftigte (ein Minijob bis 538 Euro Monatsverdienst ist erlaubt) Pflegepersonen ohne versicherungspflichtige Arbeitnehmer Hebammen und Entbindungspfleger Seelotsen Hausgewerbetreibende Küstenschiffer und Küstenfischer Selbstständige ohne versicherungspflichtige Beschäftigte, die nur für einen Auftraggeber tätig…

    Kommentare deaktiviert für Gesetzliche Rentenversicherung ist für Freiberufler und Handwerker oft Pflicht
  • Finanzen / Bilanzen

    Kommt die verpflichtende Altersvorsorge für Freelancer?

    So genau kann das niemand sagen. Prognosen sind schwierig, denn diskutiert wird eine Pflichtversicherung schon lange. Das Ende Mai vom Kabinett verabschiedete Rentenpaket II verpflichtet Selbstständige noch nicht, in die gesetzliche Altersvorsorge einzuzahlen. Es schreibt das Rentenniveau bei 48 Prozent fest und führt eine kapitalgedeckte Komponente ein, um den erwarteten Anstieg der Rentenbeiträge etwas abzubremsen. Das Bundesarbeitsministerium möchte aber für selbstständig Tätige und nicht pflichtversicherte Freiberufler die Altersvorsorge noch immer verpflichtend regeln und einen Gesetzentwurf erarbeiten. Die Eckpunkte diskutiert die Koalition schon länger: Wer sich selbstständig macht, müsste sich für eine Altersvorsorge entscheiden, die insolvenz- und pfändungssicher ist und eine Rentenzahlung über der Grundsicherung vorsieht. Zur Auswahl stehen die gesetzliche…

    Kommentare deaktiviert für Kommt die verpflichtende Altersvorsorge für Freelancer?
  • Finanzen / Bilanzen

    Sind Selbstständige häufiger von Altersarmut betroffen?

    Rund vier Millionen Selbstständige gibt es in Deutschland. Im Durchschnitt verfügen sie über das gleiche Bruttoeinkommen wie abhängig Beschäftigte, rund 2.500 Euro im Monat. Netto blieben 1.660 Euro übrig, ermittelte eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebene Studie für das Jahr 2018. Doch die Einkommensschere klafft weit auseinander. Wer als Arzt oder Unternehmensberaterin selbstständig arbeitet, verdient genug, um eine private Altersvorsorge aufbauen zu können. Solo-Selbstständigen, die keine Angestellten beschäftigen, stehen dagegen durchschnittlich nur knapp 1.200 Euro netto zur Verfügung. Zu wenig, um ein finanzielles Polster für die spätere Rente ansparen zu können. Besonders Solo-Selbstständige seien hierzulande von Altersarmut betroffen, fasst eine 2019 veröffentlichte Rentenstudie der Organisation…

    Kommentare deaktiviert für Sind Selbstständige häufiger von Altersarmut betroffen?
  • Finanzen / Bilanzen

    Selbstständig Tätige müssen sich um ihre Altersvorsorge kümmern

    Wer seine eigene Firma gründet, möchte selbst entscheiden und gestalten. Neben dem Business müssen sich selbstständig Tätige und Freiberufler aber auch um ihre Altersvorsorge kümmern. Viele von ihnen zahlen nicht in die gesetzliche Rentenkasse ein und müssen daher selbst für den Ruhestand vorsorgen. Experten empfehlen, früh damit zu beginnen, denn beim Sparen für die Rente ist Zeit Geld.  Wer über einen Zeitraum von 30 Jahren oder länger regelmäßig in eine Altersvorsorge investiert, ist auch als Freelancer später finanziell abgesichert. Doch wie sorgen Selbstständige am besten für ihre Rente vor? Lohnt es sich als Selbstständiger, in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen?  Oder ist eine private Altersvorsorge vorteilhafter, wenn Sie sich selbstständig machen…

    Kommentare deaktiviert für Selbstständig Tätige müssen sich um ihre Altersvorsorge kümmern