-
Private Altersvorsorge: So stellen Sie Liquidität zum Rentenbeginn sicher
Der 60. Geburtstag ist oft Anlass für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, den bevorstehenden Ruhestand zu planen. Neben der gesetzlichen Rente, einer Riester-Rente oder einer Betriebsrente haben Sie sich vielleicht ein privates Geldpolster angespart in Form von einer Kapitallebensversicherung, einem Banksparplan, einem Tagesgeld– oder Festgeldkonto und Sie haben vielleicht auch in Aktien und Investmentfonds investiert. Dieses Geld gilt es nun, sinnvoll langfristig einzuteilen. Folgendes Beispiel soll eine Anregung sein, wie eine Einteilung erfolgen könnte. Biallo-Tipp: Bevor Sie eine langfristige Anlagestrategie überlegen, sollten natürlich Ihre monatlichen fixen Ausgaben als künftiger Rentner oder künftige Rentnerin gedeckt sein. Sollte sich hier zwischen Ausgaben und monatlichen Einnahmen eine Lücke ergeben, ist diese aus Ihrem angesparten Vermögen…
-
So fließt die gesetzliche Rente
Wenn der Zeitpunkt des Ruhestands sich nähert, lohnt es sich, genau herauszufinden, wie viel Rente Sie eigentlich bekommen. Jeder, der in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, erhält ab dem 27. Geburtstag jedes Jahr eine Renteninformation. Darauf steht, wie hoch die künftige Regelaltersrente ist, wenn bis zum Rentenbeginn Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Kalenderjahre gezahlt werden. Diese Summe ist ein Anhaltspunkt. Wenn Sie vor dem regulären Rentenalter in den Ruhestand gehen, gelten andere Regelungen. Allerdings ist zu bedenken, dass es sich bei dem im Dokument genannten Betrag um einen Bruttobetrag handelt. Abgezogen werden davon Beiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Abhängig von der Höhe des Zusatzbeitrags sind das fast…
-
Immobilienkredit als Rentner zurückzahlen – was ist zu beachten?
Optimal ist es, wenn die selbstgenutzte Immobilie spätestens mit Renteneintritt entschuldet ist, also der Kredit abbezahlt ist. Aber das gelingt nicht immer. Oft passen das Ende der vereinbarten Zinsbindung und der Renteneintritt nicht zusammen. Dann sind Kreditraten noch in den ersten Rentenjahren zu bezahlen. Sind diese aus dem monatlichen knappen Budget zu bestreiten, kann die Finanzlage als Rentnerin oder Rentner schnell knapp werden. Im ungünstigsten Fall können die Raten gar nicht mehr beglichen werden. Diesem Szenario können Sie vorbeugen: Rücklagen: Bilden Sie rechtzeitig, noch während Ihrer Berufstätigkeit, Rücklagen, um einen Immobilienkredit auch nach Renteneintritt noch tilgen zu können. Kapitalzahlung: Erhalten Sie womöglich bei Rentenantritt eine größere Kapitalzahlung, reservieren Sie einen…
-
Kassensturz: Welche Ausgaben bleiben auch in der Rente bestehen und welche fallen weg?
Wenn der Eintritt in die Rente bevorsteht, lohnt sich frühzeitig ein Kassensturz, um einen Überblick zu erhalten, welche Ausgaben Sie monatlich haben und mit welchen Einnahmen Sie als Rentnerin oder Rentner rechnen können. Bei den Einnahmen steht bei den meisten die gesetzliche Rente im Mittelpunkt, dazu lesen Sie weiter unten im Text noch mehr. Aber möglicherweise erhalten Sie auch eine Betriebsrente und haben zusätzlich noch in eine private Altersvorsorge investiert. Sollte Ihr Ehe- oder Lebenspartner noch arbeiten oder ebenfalls eine Rente beziehen, können Sie das bei der Berechnung natürlich auch berücksichtigen. Wichtig ist jedoch, einen genauen Blick auf die Ausgaben zu werfen – welche fallen weg? Welche kommen hinzu? Welche…
-
Vom Beruf in die Rente – das sind die finanziellen Herausforderungen
Vom Berufsleben in den Ruhestand – in den meisten Fällen bedeutet das einen finanziellen Knick. Denn die Ren te ist in der Regel niedriger als das Einkommen. Wer es nun versäumt, seine Ausgaben an die monatlich zur Verfügung stehenden Mittel anzupassen, kann leicht in finanzielle Schieflage geraten. Schuldnerberatungsstellen in Deutschland verzeichnen eine steigende Zahl überschuldeter Senioren. Ein Grund dafür ist auch, dass sich die Einkommenslücke zwischen Arbeitseinkommen und Rente vergrößert und gleichzeitig Mieten und Nebenkosten überproportional steigen. Viele unterschätzen zudem, wie viel sie zum Leben brauchen, und dass mit dem Ende des Berufslebens zwar Ausgaben wegfallen, dafür andere hinzukommen. Das Gute ist: Der Ruhestand kommt nicht überraschend. Sie haben genug…
-
Fallbeispiel: Wann ist eine Finanzberatung sinnvoll?
Angenommen, Sie haben plötzlich aufgrund einer Erbschaft 150.000 Euro zur Hand und verfügen über einige Ersparnisse, aber wenig Wissen zur Vermögensanlage. Dann stünden Sie nun vor der Frage, wie Sie weiter vorgehen sollten. Als ersten Schritt empfiehlt Finanzexperte Larisch, die finanziellen Verhältnisse zu ordnen: „Zunächst sollte ein Teil für die kurz- und mittelfristige Absicherung von Reparatur-, Anschaffungs- und Ersatzrücklagen bestimmt werden. Diese Teilsumme ist in gut verzinstem Tagesgeld gut aufgehoben, eventuell auch anteilig einem Geldmarkt-ETF, der den EZB-Zins abbildet.“ Zusätzlich könne je nach Zeithorizont für die Ausgaben auch Festgeld infrage kommen. Biallo-Tipp: Mit dem Festgeld-Vergleich und dem Tagesgeld-Vergleich von biallo.de finden Sie die Konditionen von mehr als 1.200 Banken und…
-
Was kostet die Finanzberatung/Vermögensverwaltung?
Die Kosten für die Finanzberatung hängen davon ab, welche Art der Beratung Sie wählen. Die Kosten variieren sehr stark, was auch an den sehr unterschiedlichen Zielgruppen liegt: Bankberater Auch wenn das Beratungsgespräch üblicherweise als kostenlos beworben wird, zahlen Sie Gebühren. Diese fallen jedoch auf Produktebene an und nicht für den Termin mit dem Bankberater. Verbraucherzentralen Die Verbraucherzentralen verstehen sich weniger als Berater denn als Anlaufstelle für Verbraucherbildung, damit Sie selbst Ihre Anlageentscheidungen treffen können. Bei der Verbraucherzentrale Hamburg etwa zahlen Sie für ein 90-minütiges Gespräch zu den Themen Geldanlage und Altersvorsorge 180 Euro, in Bayern sind es 120 Euro. Honorarberater Wie der Name es bereits andeutet, zahlen Sie bei einer…
-
Geldanlage in Eigenregie – wie geht das?
Wenn Sie bereit sind, sich zunächst in das Thema Geldanlage einzulesen und sich sicher genug fühlen, steht einer Vermögensanlage in Eigenregie im Prinzip nichts im Wege. Wahlweise können Sie sich auch Hilfe zur konkreten Umsetzung einer Anlagestrategie im Rahmen eines Termins bei einer Verbraucherzentrale oder einem Honorar-Finanzanlagenberater holen und dann mit der Vermögensanlage starten. Egal, wie Sie hier entscheiden: „Zunächst gilt es, eine liquiditätsabhängige beziehungsweise qualitative Finanzstrategie zu entwickeln. Erst dann kann man sich den Produkten widmen“, skizziert Larisch die Vorgehensweise. Dabei können Sie beispielsweise auch auf ETF-Strategien der Stiftung Warentest zurückgreifen. Und es gilt ebenso wie bei der Übertragung der Vermögensverwaltung an Profis, dass Sie eine realistische Einschätzung Ihrer…
-
Soziale Medien, Finfluencer & Co: Worauf achten?
Sie nutzen Instagram und Co. gern und stoßen dabei immer wieder auch auf Profile von sogenannten Finfluencern oder werden auf Messengerdiensten in Chatgruppen zum Thema Vermögensanlage eingeladen? Dann ist zunächst einmal eine gesunde Skepsis angeraten. Neben durchaus hilfreichen und neutralen Infokanälen, die mal mit, mal ohne Gebühren nützliche Infos rund um die Geldanlage anbieten, gibt es auch zahlreiche Kanäle, um die Sie besser einen Bogen machen sollten. Chatgruppen Erhalten Sie eine Einladung in eine Chatgruppe, sollten Sie vorsichtig sein. In der Regel hat niemand etwas zu verschenken und wer die goldene Formel für die Vermögensanlage wirklich kennen würde, würde vermutlich seine Zeit nicht in Chatgruppen verschwenden. Die Chatgruppen sind oftmals…
-
Wie ein Bausparvertrag bei der Finanzierung helfen kann
Wer aus welchen Gründen auch immer über einen zuteilungsreifen Bausparvertrag verfügt, kann diesen bei einer Anschlussfinanzierung clever einsetzen. Voraussetzung: Nach mehreren Jahren des Ansparens in den Vertrag ist das sogenannte Mindestguthaben erreicht, sonst ist keine Zuteilung möglich, also die Auszahlung des Darlehens bis zur vereinbarten Bausparsumme. Das können zum Beispiel 10. 000 Euro oder 30. 000 Euro sein, manchmal sogar bis zu 100 .000 Euro. Mit diesem Geld können Kreditnehmer ihre Baufinanzierung optimieren und so mitunter etliche Tausend Euro an Zinsen sparen. Die ausgezahlte Bausparsumme lässt sich verschieden einsetzen: Zum Beispiel für eine geplante Modernisierung oder Renovierung des Objekts, um zum Beispiel die steigenden Energiekosten durch eine bessere Dämmung oder erneuerbare Energien zu…